S.103. Welche Maßnahmen zur Minimierung von Wasser- und Energieverschwendung gibt es?
C.103.
Wir können unsere A-Siphons immer gut gewartet halten. Reparieren Sie die kaputten sofort, denn ein Tropfen Wasser pro Sekunde entspricht einem Verbrauch von 6 Kubikmetern oder 6 Tonnen pro Jahr.
B-Wasch- und Spülmaschinen verbrauchen durchschnittlich 40 Liter Wasser auf einmal. Lassen Sie Ihre Maschinen nicht laufen, bevor sie voll geladen sind, und bevorzugen Sie kurze Programme.
Wir können die Dusche dem C-Bad vorziehen. Beim Duschen werden durchschnittlich 50 Liter Wasser und beim Baden 150 Liter Wasser verbraucht. Eine einzelne Person verbraucht durchschnittlich 49,140 Liter Wasser pro Jahr in Toiletten.
Mit einem Zug am Siphon werden 10 Liter Wasser verbraucht. Dank neuer Technologien gibt es Toilettenschüsseln, die 60 % weniger Wasser verbrauchen als Standardmodelle. Wir können die Größe der Stauseen reduzieren. Anstelle von 12-20 Litern können wir 6-7 Liter und abgestufte Behälter bevorzugen. Verwenden wir keine in der Toilette aufgehängten Gegenstände, um das Wasser beim Spülen zu färben und zu reinigen. Diese vermischen sich mit dem Abwasser und verursachen Verschmutzungen.
Ein Wasserhahn, der beim Rasieren, Händewaschen, Zähneputzen und Einseifen des Geschirrs offen gelassen wird, verursacht etwa 15 bis 20 Liter Wasser pro Minute, die in den Abfall fließen. Lassen Sie uns den Wasserhahn so weit öffnen, wie wir brauchen, während wir diese Dinge tun. Wir können mehrmals versuchen, anderes Wasser als Trinkwasser zu verwenden. Mit dem Wasser, mit dem Sie Gemüse und Obst waschen, können wir die Blumen und Gärten gießen und reinigen. Haushaltsreiniger werden mit dem Abwasser in Flüsse gemischt. Wir können Reinigungsmittel verwenden, die kein Phosphat enthalten und sich im Wasser zersetzen können.
Wir können solche auf natürlicher Basis wie Flüssigseife und Seifenpulver zur Reinigung wählen (es schadet der Natur nicht und kann mit weniger Wasser gespült werden.). Neben den Nachteilen anderer chemischer Reinigungsmittel (Erdölreiniger) für die natürliche Umwelt sollten diese mit viel Wasser nachgespült werden.
D-Wir können unsere Autos und Balkone reinigen, indem wir sie abwischen oder einen Eimer und einen Schwamm verwenden, anstatt sie mit einem Schlauch zu waschen. Schlauchwaschen bedeutet etwa 550 Liter Wasserverbrauch.
E-Bleach tötet nützliche Bakterien ab, die Abfallstoffe trennen und auflösen. Bleichmittel sollten so wenig wie möglich verwendet werden.
F- Wir können einen Besen anstelle eines Schlauchs verwenden, um Stellen wie vor der Tür, Balkon und Terrasse zu reinigen.
F. 108. Was ist Kommunikation, bitte erläutern Sie das?
C.108. Kommunikation leitet sich vom lateinischen Wort „communis“ ab, was „gemeinsam“ bedeutet. Aus diesem Grund ist es notwendig, vernünftige Symbole und Konzepte zu finden, um eine Kommunikation herzustellen. Kommunikation ist der Prozess der Übermittlung von Gefühlen, Gedanken und Informationen von Menschen an eine andere Person oder Personen mit gemeinsamen Symbolen.
Kommunikation ist Teilen. Durch Kommunikation können Menschen ihre Gefühle, Gedanken, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit anderen teilen und ausdrücken. Kommunikation ist eine Notwendigkeit für Menschen, um zusammenzuleben und ein soziales Wesen zu sein. Die Stärke der Beziehungen von Personen untereinander steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Kommunikationskompetenz und ihrem Kommunikationserfolg.
Der Mensch lebt durch Kommunikation. In gewisser Weise ist das Leben ein Abenteuer der Kommunikation. Ein Mensch mit normalen geistigen Funktionen kann ohne Kommunikation nicht leben. Kommunikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil des individuellen und gesellschaftlichen Lebens eines Menschen. Der Mensch lebt in seinem täglichen Leben, indem er mit anderen Menschen, Institutionen, Organisationen, Gruppen oder sich selbst kommuniziert.
S.109. Studien zur Kommunikation zeigen, dass es drei grundlegende Merkmale der Kommunikation gibt, welche sind das?
C.109.
1-Kommunikationsaktivitäten erfordern Menschen, dh Kommunikation kann nur durch das Bedürfnis der Menschen, einander zu verstehen, hergestellt werden.
2- Kommunikation erfordert Teilen, dh bei der Kommunikation müssen sich Sender und Empfänger auf eine gemeinsame Bedeutung der Nachricht einigen.
3-Kommunikation ist symbolisch. Symbole in der Kommunikation; Gesten, Mimik, Geräusche, Buchstaben, Zahlen und Wörter.
F.110: Was sind die Kommunikationselemente, bitte erläutern Sie sie?
C.110. Kommunikation ist ein Prozess, der zwischen der Quelle und dem Ziel aufgebaut wird. Einige Elemente müssen zusammenkommen, damit Kommunikation stattfinden kann. Bei der Kommunikation werden bestimmte Nachrichten verschlüsselt und von einer Quelle über einen Kanal gesendet. zum Ziel (zum Empfänger) übertragen. zum Beispiel ein Lautsprecher (Quelle), die es durch eine gemeinsame Sprache kodiert Worte sprechen (Nachricht) (Kanal) durch zum Käufer (Bestimmungsort) Überweisungen.
Ihrer Kommunikation „Quelle, Codierung, Nachricht, Kanal, Decodierung, Empfänger, Erkennung und Rückmeldung“ Es hat Artikel wie.
F. 111. Was ist die Quelle (Absender), bitte erläutern?
C.111. In jeder Kommunikation gibt es eine Quelle, die den Prozess initiiert. Quelle; Dies kann eine Einzelperson, eine Gruppe, eine Institution oder eine Organisation sein. Die Quelle kann als die Person definiert werden, die die Nachricht übermittelt, oder als Ausgangspunkt der Nachricht. Der Kommunikationsprozess beginnt, sobald die Quelle die Nachricht übermittelt
S.112. Bitte erläutern Sie, was einige der Merkmale der Ressource sind, um den Kommunikationsprozess auf gesunde Weise zu beginnen und aufrechtzuerhalten.
C.112.
A-Die Quelle muss über die zu sendende Nachricht Bescheid wissen.
B-Source sollte wissen, wie die zu sendende Nachricht zu codieren ist und welche Bedeutung die Wörter und Zeichen haben.
C-Source sollte Nachrichten senden, die ihrem Status und ihrer Rolle entsprechen. Andernfalls kommt es zu negativen Wechselwirkungen.
Die O-Quelle muss von den Empfängern anerkannt werden.
D-Die Quelle ist der Körper, das Symbol, der Ton, das Gesicht, das Foto, der Plan, die Karte usw., um eine vollständige Kommunikation herzustellen. Werkzeuge effektiv einsetzen.
F. 113. Was bedeutet Kodierung, erklären Sie das?
C.113. Der Code ist die Umwandlung der Symbole, die bei der Umwandlung der Nachricht in Zeichen in Bedeutung verwendet werden. Der Sender verschlüsselt die Informationen, Gefühle und Gedanken, die er übermitteln möchte, indem er sie in Symbole oder Handlungen umwandelt, die der Empfänger verstehen kann. Die Codierung zeigt die Sprach- und Schreibfähigkeit des Senders an. Bei der Quellcodierung sollten dem Empfänger bekannte Symbole verwendet werden, damit die Kommunikation effektiv stattfinden kann. Die Codierung erfolgt nach Quelle
S.114. Was bedeutet Message (Message), erklären und wie viele sind geteilt, was sind sie?
C.114. Die Nachricht ist das grundlegende Element, das die Beziehung zwischen Quelle und Ziel herstellt. Die Nachricht, die die verschlüsselte Form von Emotionen, Gedanken und Informationen der Quelle ist, ist ebenfalls ein konkretes Produkt, das aus verbalen, visuellen und auditiven Symbolen besteht. Nachrichten, die für die Bestimmung der Art der Kommunikation wichtig sind, werden in verbale und nonverbale Nachrichten unterteilt.
S.115. Was sind die Merkmale der Nachricht im Kommunikationsprozess?
C.115.
A-Die Botschaft sollte verständlich sein.
B-Nachricht muss klar sein.
C-Die Nachricht muss zum richtigen Zeitpunkt übermittelt werden.
O-Nachricht muss dem entsprechenden Kanal folgen.
Die D-Nachricht muss zwischen der Quelle und dem Empfänger verbleiben.
S.116. Was bedeutet Kommunikationskanal, erklären Sie, geben Sie ein Beispiel?
C.116. Der Kommunikationskanal ist das Medium, die Methoden und Techniken, die es der Nachricht ermöglichen, den Empfänger von der Quelle im Kommunikationsprozess zu erreichen. Kanal ist die Art und Weise, wie die Nachricht dem Empfänger präsentiert wird. Jede Nachricht wird dem Empfänger über einen Kanal zugestellt. Kurz gesagt, der Kanal ist die Verbindung zwischen der Quelle und dem Empfänger.
Kanal; sind physische Symbole, die die Nachricht an den Empfänger übermitteln, wie Schall- und Lichtwellen, Telefonkabel und das Nervensystem. Globale Kommunikationsnetze wie Zeitungen und Zeitschriften, Anzeigen, Plakate, Telefon, Internet, E-Mail sind wichtige Kommunikationskanäle.
Da der Hauptzweck der Kommunikation darin besteht, zu informieren, zu motivieren und zu überzeugen, sollten die zu nutzenden Kommunikationskanäle darauf ausgerichtet sein. Wem, zu welchem Zweck, was wir vermitteln wollen, bestimmt das Medium, das wir nutzen. Kommunikationskanäle können verbale, nonverbale oder audiovisuelle Mittel sein. Welches dieser Tools gewählt werden sollte, spielt eine Rolle für die Effektivität der Kommunikation. Die Kanalwahl, die gleichzeitig auf mehrere Sinne wirkt, erhöht die Effektivität der Kommunikation.
S.117. Was bedeutet Dekodieren, erklären?
C.117. Dekodierung ist die sinnvolle Interpretation gesendeter Nachrichten, nachdem sie den Empfänger erreicht haben. Die Codierung erfolgt durch die Quelle und die Decodierung durch den Empfänger. Der Erfolg der Kommunikation ist möglich, wenn die Nachricht vom Empfänger sinnvoll entschlüsselt wird und der Empfänger und die Quelle der Nachricht die gleiche Bedeutung geben.
S.118. Was bedeutet Empfänger (Ziel), erklären Sie?
C.118. In einem Kommunikationsprozess ist der Empfänger die Person oder Gruppe, die die Nachrichten von der Quelle empfängt und interpretiert und verbal oder nonverbal darauf antwortet. Die Person, die die Nachricht erhält, ist der Empfänger. Eine effektive Kommunikation kann gesagt werden, wenn Quelle und Ziel die Bedeutung der Nachricht wahrnehmen. Das Versäumnis des Empfängers, die Symbole wahrzunehmen und zu interpretieren, die die Botschaft durch die Sinnesorgane tragen, beendet den Kommunikationsprozess. Sobald der Empfänger die Nachricht empfängt und darauf antwortet, tritt er in den Quellzustand ein.
S.119. Was bedeutet Erkennung (Filterung), erklären?
Ü.119. Bei der Filterung geht es um die Auswertung der empfangenen Nachricht durch den Empfänger, hier kommt die Erkennung ins Spiel. Wahrnehmung; Es ist der Filter, der es dem Individuum ermöglicht, sich selbst und seine Umwelt sinnlich zu verstehen und Informationen zu erhalten. Wahrnehmung kann als ein Prozess definiert werden, der mit dem Geist und den Emotionen zusammenhängt. Informationen, die die Sinnesorgane erreichen, haben für sich genommen keine Bedeutung. Die Person, die die Nachricht erhält, verhält sich, indem sie die Informationen, die sie im Voraus erhalten hat, gemäß ihren eigenen Absichten, Werturteilen und Überzeugungen interpretiert.
Der Absender verwendet die Informationen, die er erhält, während er die zu sendende Nachricht formuliert und verschlüsselt; werden sie in spezifische Codes übersetzen, die ihren eigenen Zwecken, Werturteilen, Überzeugungen und Einstellungen entsprechen. Mit anderen Worten, jede Nachricht entsteht durch die Wahrnehmungsfähigkeit des Senders, sodass der Erkennungsprozess die Rolle eines Filters spielt.
S.120. Was bedeutet Feedback, erklären Sie es?
C.120. Alle Reaktionen vom Empfänger zur Quelle in einem Kommunikationsprozess werden als Feedback bezeichnet. Feedback kann auch als Antwort des Empfängers auf die Nachricht des Senders definiert werden. Dank des Feedbacks versteht der Sender, ob die Nachricht tatsächlich beim Empfänger angekommen ist oder nicht. Die Kommunikation bleibt unvollständig, wenn während des Kommunikationsprozesses kein Feedback gegeben wird. Feedback ist das Element, das die Kontinuität des Kommunikationsprozesses sicherstellt. Feedback; Es kann auf drei Arten gegeben werden: positiv, negativ und nicht ansprechend. Benachrichtigung, dass die Nachricht vollständig erkannt und korrekt an die Quelle zurückgesendet wurde, ist positives Feedback. Benachrichtigung, dass die Nachricht nicht wie beabsichtigt empfangen wurde, ist negatives Feedback. Feedback, das nicht auf eine eingehende Nachricht reagiert nicht reagierendes Feedback.
S.121. Welche Eigenschaften sollte Feedback haben?
C.121.
A-Feedback, das nichts mit der Nachricht zu tun hat, sollte nicht gegeben werden.
B- Ein angemessenes Timing sollte bevorzugt werden.
C-Der Zweck sollte gut definiert sein.
D-Feedback sollte konkret sein und das erwartete Verhalten beschreiben.
F. 122. Was ist der Kommunikationseffekt von Lärm, bitte erläutern Sie das?
C.122. Als Rauschen gelten alle Faktoren, die die Kommunikation behindern. Lärm ist ein Faktor, der in jeder Phase des Kommunikationsprozesses unbeabsichtigt auftritt, die Kommunikation behindert und den Kommunikationsprozess negativ beeinflusst. Wenn es einen Unterschied zwischen der von der Quelleneinheit gesendeten Nachricht und der von der Zieleinheit empfangenen Nachricht gab, wurde dies durch Rauschen verursacht.
S.123. Was bedeutet effektive Kommunikation, erklären Sie?
C.123. Effektive Kommunikation ist ein Element des Zeitmanagements. Wenn die Kommunikation klar genug ist, erreicht die zu übermittelnde Botschaft effektiv den Empfänger. Diejenigen mit schlechter Kommunikation sorgen ständig für Verwirrung. Das Gemeinschaftsleben wird durch Kommunikation besser. Die Fähigkeit von Einzelpersonen, Gruppen oder Gesellschaften, die Regeln zu erkennen, die die verschiedenen Beziehungen regeln, die sie untereinander aufbauen, und in Übereinstimmung mit ihnen zu handeln, hängt von der Existenz einer effektiven Kommunikation untereinander ab.
S.124. Was ist für eine effektive Kommunikation zu beachten?
C.124.
A-Die verwendete Sprache sollte klar und einfach sein.
B-Die gesendete Nachricht muss dem Niveau des Empfängers entsprechen.
C-Nachrichten sollten mit Tonfall und Körpersprache übereinstimmen.
D-Der am besten geeignete Kommunikationskanal und das am besten geeignete Werkzeug sollten ausgewählt werden.
D-Ein geeigneter Zeitpunkt und Ort sollte gewählt werden.
E-Kommunikation sollte unterstützend sein.
F-Quelle und Empfänger müssen zur Kommunikation bereit sein.
S.125. Welche Methoden können angewendet werden, um eine effektive Kommunikation aufzubauen?
C.125.
Überwindung persönlicher und umweltbedingter Barrieren für die A-Kommunikation
B- Kommunizieren Sie einfühlsam
C-Motivierende Kommunikation
C- Um effektiv zu kommunizieren
D- Überredung zu kommunizieren
S.126. Wie können persönliche und umweltbedingte Kommunikationsbarrieren überwunden werden?
C.126. Der effektivste Weg, Kommunikationsbarrieren zu beseitigen, besteht darin, sich zuerst der Barriere bewusst zu werden und sie dann zu beseitigen.
S.127. Welche Methoden sollten verwendet werden, um persönliche und umweltbedingte Kommunikationsbarrieren zu überwinden?
C.127.
A-Source sollte verbale Botschaften so verwenden, dass der Empfänger sie verstehen und wahrnehmen kann.
B- Die von der Quelle gesendeten Nachrichten sollten nicht nur verbal sein, sondern auch in Form von Symbolen wie Modellen, Bewegungen, Zeichnungen, Bildern, Schriften und Zeichen.
C- Nachrichten, die von der Quelle gesendet werden, sollten durch echte und überzeugende Beispiele unterstützt werden, die die Aufmerksamkeit des Empfängers auf sich ziehen.
Die D-Nachricht muss in einem Kanal gesendet werden, der den Empfänger betrifft.
D- Die physische Umgebung der Quelle und des Empfängers sollte in einen für die Kommunikation geeigneten Zustand gebracht werden.
E-Die physischen und psychischen Beschwerden von Quelle und Empfänger sollten beseitigt werden.
F-Nachricht sollte mit Rückmeldung überprüft werden, ob sie verstanden wurde oder nicht.