Warum Textilien wichtig sind
  • Warum Textilien wichtig sind

     

     

     

    Textile Produktionsprozesse sind grundsätzlich Faserherstellung, Garnherstellung, Weben, Stricken, Vlies Erhalten einer textilen Oberfläche in ihrer Struktur, Färben, Bedrucken und Veredeln sind die Prozesse der Veredelung mit Verfahren wie z Hier ist der Rohstoff Faser. geschnitten oder ungeschnitten Die Garnherstellung erfolgt mit unterschiedlichen Verfahren gem Weben oder Stricken Es wird durch den Prozess zu einer textilen Oberfläche.

    Herstellung der textilen Oberfläche mit verschiedenen Methoden (chemische, thermische, mechanische Einwirkung) ohne Garnherstellungsstufe. Vliesoberfläche als Formation bezeichnet. gewebte Stoffe, bevor es dem Verbraucher zur Nutzung angeboten wird, um einige Funktionen zu erhalten, die für den Ort geeignet sind, an dem es verwendet wird. aus den Veredelungsprozessen sie sind bestanden. Obwohl diese Prozesse je nach Rohstoff variieren, Vorbehandlung, Färbung (Färben und Bedrucken) und Veredeln werden einer Reihe von Prozessen unterzogen. Je nach Art und Einsatzbereich des Produkts können einige Schritte aus den Veredelungsprozessen ausgelassen oder einige zusätzliche Prozesse angewendet werden. Der letzte Prozess, den die fertigen Stoffe nach der Veredelung durchlaufen, ist die Ready-to-Wear-Phase.

    Textilproduktion; Das erste Material umfasst einen sehr weiten Bereich wie Garnweben, Stricken, Drucken, Veredeln und Bekleidung, die jeweils unterschiedliche Technologien erfordern. Andererseits muss die Gestaltung auf naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie sowie auf gesellschafts- und technikwissenschaftlichen Grundlagen wie Wirtschaft, Marketing, Produktionsmanagement und -planung basieren..

     

     

    do15

     

     

    Aus diesen Gründen unterliegt das Design eines Stoffes, wie bei jedem Produkt, offensichtlich dem Einfluss der Marktanforderungen im Rahmen der Grenzen des technischen Wissens, der Erfahrung, der persönlichen Fähigkeiten und des Geschmacks der Menschen, die dieses sogenannte Geschäft ausführen Designer besteht aus. 

     

     

    do16

     

     

    Auf dem Foto rechts oben ist das Design zu sehen und links die Passform dieses Designs auf dem Kleid.Wie aus diesen allgemeinen Definitionen hervorgeht, hat die Stoffproduktion viele Dimensionen wie in anderen Produktionszweigen mit der Maßgabe, dass das Bauwerk für einen bestimmten Verwendungszweck geeignet sein muss, mit den dafür erforderlichen Qualifikationen, mit dem dafür am besten geeigneten ersten Stoff (Material-Material), entsprechend den Markt- und Saisonbedingungen, und das Geschmacksmaß andererseits ist dafür geeignet und andererseits die Institution, die es anbietet, wobei jedoch nicht vergessen werden darf, dass subjektive Faktoren wie persönliche Meinungen und Geschmäcker eine viel aktivere Rolle spielen hier im Vergleich zu objektiven Faktoren wie Erstling, Maschinenpark, Technologie. Eng miteinander verbundene Faktoren wie passendes Aussehen und Preis, die sich gegenseitig maßgeblich beeinflussen und gleichermaßen beeinflussen, kristallisieren sich spontan als die prominentesten Themen der Stoffherstellung heraus, obwohl dies sehr komplexe Faktoren sind, die nicht eindeutig sein können getrennt voneinander bewegen sie sich in den engen Grenzen der von ihnen erkannten Möglichkeiten, deren getrennte Betrachtung ein besseres Verständnis der Materie ermöglicht. Welchem ​​Zweck auch immer es dient (von Bekleidung bis Heimtextilien, von Dekorationszwecken bis zu Industrietextilien), jeder Stoff ist während seines Gebrauchs bestimmten Belastungen, Spannungen, Reibungen und äußeren Einflüssen ausgesetzt.

     

     

    do17

     

     

    Zweifellos ist es die begehrteste Eigenschaft für jeden Stoff, eine Festigkeit und Haltbarkeit zu haben, die ausreicht, um diesen Einflüssen standzuhalten und sich ein Leben lang davor zu schützen, das dafür bestimmt oder vorhergesagt ist. Es ist möglich, die im Stoff gesuchten grundlegenden Merkmale unter 8 Rubriken zu sammeln; 

     

     

    do18

     

    1-HALTBARKEIT-HALTBARKEIT 

    2-TOUCH ( WEICHHEIT + GUSS ) 

    3-FLEXIBILITÄT UND HALTUNG SEINER FORM 

    4-SCHUTZ 

    5-PERMEABILITÄT 

    6-ANSICHT 

    7-ÖKONOMIE 

    8-NÄHEIGNUNG (NÄHBARKEIT) 

      

    Die Eigenschaften textiler Materialien beeinflussen maßgeblich die Qualität des fertigen Materials und die Produktionsverfahren.. 

     

    Faserlänge 

    Bei Naturfasern hängt sie von ihrem Wachstum ab, bei Chemiefasern von der Herstellungsmethode und hängt vom Einsatzort ab.

    Unterschiedliche Faserlängen in der Garnherstellung

    1-Es beeinflusst das Schießen

    2-Es beeinflusst die Drehung

    3-Es beeinflusst die Garnstruktur und Unebenheiten.

    4-Es beeinflusst die Garnherstellungsmethode (Lang- oder Kurzfaserspinnen)

     

    FASER DÜNNE 

    Bei Naturfasern hängt sie von ihrem Wachstum ab, bei Chemiefasern von der Herstellungsmethode und hängt vom Einsatzort ab. 

    Unterschiedliche Faserfeinheiten in der Garnherstellung

    1- Beeinflusst die Spinnfähigkeit

    2-Es beeinflusst die Ungleichmäßigkeit des Garns.

     

    FLEXIBEL UND Bruchdehnung 

    Es hängt normalerweise mit der Struktur der Molekülkette zusammen.

    1-Es wirkt sich auf die Arbeitsbedingungen aus.

    2-Es beeinträchtigt die Verwendung des Produkts aufgrund der äußeren Kräfte, die ausgesetzt sind.

     

    SINUOSITÄT 

    Bei Naturfasern hängt sie vom Wachstum ab, bei Chemiefasern von der Herstellungsmethode und vom Einsatzort.

    1-Das Volumen des fertigen Materials.

    2-Es beeinflusst die Haftfähigkeit und Elastizität.

     

    ÄUSSERE OBERFLÄCHENSTRUKTUR 

    Bei Naturfasern hängt sie vom Wachstum ab, bei Chemiefasern von der Herstellungsmethode und vom Einsatzort.

    1-Es beeinflusst die Haftung der Faser im Band.

    2-Es beeinflusst die Luftdurchlässigkeit des Produkts.

    3-Es beeinflusst die Wärmespeicherfähigkeit des fertigen Materials

    4-Es beeinflusst die Waschbedingungen des Produkts.

    5-Es beeinflusst die Fähigkeit, Licht zu reflektieren (Helligkeit).

     

    FARBSTOFFAUFNAHME-FÄHIGKEIT 

    Sie hängt mit der chemischen Struktur des Textilmaterials zusammen.

    1-Es beeinflusst das Färben.

     

    TROCKENFÄHIGKEIT 

    Die Hohlräume in der Makromolekülstruktur nehmen Feuchtigkeit auf.

    1- Beeinflusst Gewicht und Volumen

    2-Es beeinflusst die Stärke

    3-Es wirkt sich auf statische Elektrizität aus

     

    HITZE-(THERMISCHE) FÄHIGKEIT 

    Die Struktur der Molekülkette hängt mit der Wirkung von Kräften zwischen Molekülen, der Orientierung der Molekülkette und dem Polymerisationsgrad zusammen.

    1-Fixier- und Umformprozesse (Texturieren und Bügeln) beeinflussen den Grad an Plastizität und Form.

    2-Es beeinflusst die Helligkeit während des Prozesses.

    3-Es beeinflusst die Gebrauchseigenschaften des Produkts.

     

    STATISCHE ELEKTRIZITÄT 

    Geringe Feuchtigkeitsaufnahme, geringe elektrische Leitfähigkeit und Reibung verursachen statische Aufladung.

    1-Es wirkt sich positiv auf die Produktion aus.

    2-Es wirkt sich auf die Verwendung des Produkts aus.

     

    EIGENSCHAFT GEGEN CHEMISCHE EINWIRKUNGEN 

    Es hängt mit der Struktur der Molekülkette zusammen.

    1-Es wirkt sich auf die Arbeitsbedingungen im Endbearbeitungsprozess aus.

    2- Es beeinflusst die Nutzungsbedingungen des Produkts im Reinigungsprozess.

     

    NONWOVEN-OBERFLÄCHEN 

    Obwohl sie viele Eigenschaften von gewebten und gestrickten Stoffen haben; Da sie direkt aus Fasern hergestellt werden, können sie regionale Unterschiede in Stoffbreite oder -länge aufweisen. Diese Situation; Dies liegt daran, dass die Faserverteilung (Orientierung) über die Breite oder Länge des Gewebes nicht gleichmäßig ist und daher die Dickenvariation hoch ist. Bei dieser Art der Stoffherstellung, selbst wenn alle Produktionsparameter in geeigneten Bedingungen sind; Aufgrund von Faserwanderungen, die während der Produktion auftreten können, ist die Faserverteilung möglicherweise nicht gleichmäßig. Da; Bei der Bestimmung von Eigenschaften einer Vliesstoffoberfläche sollte die Anzahl der aus dem Gewebe entnommenen Proben hoch gehalten werden und es sollten so viele Proben wie möglich von verschiedenen Stellen des Gewebes entnommen werden. Darüber hinaus; Es ist zu erwarten, dass die CV%-Werte der entnommenen Proben höher sind als bei anderen Stoffarten.

     

    FERTIGUNGSPROZESSE  

    Der Prozess der Veredelung (Veredelung) textiler Produkte basiert auf einem sehr alten Handwerk, nämlich dem Wunsch, textile Produkte schöner und bunter zu machen, so alt wie das Stricken und Weben. Textilfarbstoffe waren jahrhundertelang auf natürliche Farbstoffe aus Früchten, Holz und verschiedenen Mineralien angewiesen. Ocker, Zinnober als Färbemineral; als Pflanzen können Indigo, Krappwurzel, Mammutbaum gezeigt werden. Aus Cochenille und einigen Tieren wurden sehr wertvolle Farben gewonnen. Mit der Verbindung von Technik und Chemie wurde im 19. Jahrhundert ein großer Schritt in der Verschönerung textiler Produkte getan. Bei der Herstellung von synthetischen Farbstoffen wurde auf fast alle bisher verwendeten natürlichen Farbstoffe verzichtet. Parallel zur Entwicklung der Farbstoffchemie gab es große Entwicklungen auf dem Gebiet der Technik, nämlich der Maschinen. Mit der begonnenen Produktion synthetischer Fasern hat jedoch ein Aufwärtstrend im Textilbereich eingesetzt.

    Das Bleichen von Stoffen, die auf den Rasen gelegt wurden, mit Hilfe der Sonne oder mit Hilfe von Regen und Wind, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts angewendet wurden, verkürzte mit der Entwicklung der Technologie den Prozess, der früher Wochen und Monate dauerte, auf viel kürzere Zeit Stunden mit der Entwicklung der Technik und überließ diesen Maschinen ihren Platz.

    Dank der im 19. Jahrhundert hergestellten Automaten hat das moderne Drucksystem das Mustersystem mit den früher verwendeten Holzmodellen eliminiert. Mit der Herstellung von synthetischen Fasern ist die Aufgabe, bessere Maschinen und bessere Technik zu entwickeln, auf den Bereich der Verschönerung von Textilprodukten gefallen. Die grundsätzlich pflegeleichten Eigenschaften von Kunstfasern haben Forscher dazu veranlasst, die Technik der Ausrüstung von Kunstfasern zu entwickeln.

    Bei der Textilveredelung fallen einem alle Prozesse ein, die textile Produkte schöner, wertvoller oder besser machen. Textilveredelungsverfahren sind die Verfahren, die darauf abzielen, das äußere Erscheinungsbild des Textilprodukts wie Farbe, Helligkeit etc. oder dessen Eigenschaften je nach Einsatzgebiet zu verändern. Textilveredelungsverfahren werden je nach Art und chemischer Struktur des Produktes angewendet. Daher ist bei der Veredelung auf die Qualität des Produktes zu achten. Bei den verschiedenen angewandten Veredelungsprozessen muss sehr sorgfältig und sensibel gearbeitet werden, um die Qualität nicht zu mindern und die Faserstruktur nicht zu verschlechtern. Es ist ein Prozess, der mehrere Verarbeitungsschritte umfasst (z. B. Vorwaschen, Färben, Trocknen, Bedrucken, Dämpfen usw.)

     

    FARBE-(FARB- UND DRUCK-)VERFAHREN 

    Das Färben von Textiloberflächen, genauer gesagt der Färbeprozess, erfolgt durch Behandlung des Produkts mit Farbstofflösung, verschiedenen Hilfsstoffen und Chemikalien (Netzmittel, Salz, Lauge und Säure). Die Aufnahme des in Wasser gelösten oder dispergierten Farbstoffes durch das Textilprodukt ist der wichtigste Punkt beim Färben. Die Realisierung einer guten Färbung hängt nicht nur von der Haftung des Farbstoffs auf der Textiloberfläche und seiner Platzierung in der Faser ab, sondern auch von seiner chemischen oder physikalischen Bindung an die Fasern. Da die Aufnahme und Bindung des Farbstoffs durch das Produkt von der chemischen und physikalischen Struktur des Produkts abhängt, sind auch die einzusetzenden Farbstoffe für jedes Textilprodukt unterschiedlich. Je nach gewünschter Verwendung und Produktionsechtheit sollte eine geeignete Farbstoffauswahl getroffen werden.

     

     

    do19

     

    Für das Färben von Textilprodukten gibt es eine große Auswahl an Farbstoffen, sei es für Naturfaser- oder Kunstfasergewebe oder für Gewebe aus einer Mischung aus beiden. Mit diesen Farbstoffen lassen sich alle gewünschten Nuancen und hohe Farbechtheiten erzielen.

    Der Druckprozess kann als lokaler Färbeprozess definiert werden, der auf das Textilprodukt angewendet wird. Der Vorteil des modernen Textildrucks gegenüber anderen Musterungsverfahren (Stricken, Weben, Tuften etc.) ist seine Produktionsgeschwindigkeit.

     

    VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON AUSRÜSTUNGSMATERIALIEN AUF TEXTILE ERZEUGNISSE (ANWENDUNG) 

    Zur Veredelung von Textilprodukten; Es ist erforderlich, das Textilprodukt mit einem Appreturmittel in Lösung, Suspension, Dispersion oder Emulsion in Kontakt zu bringen. Dazu werden verschiedene Methoden angewendet und diese Methoden; 

    1-Abzieher 

    2- Imprägnierung 

    3-Überweisung 

    4-Spritzen 

    5-Schaummethoden.

      

    Die Auswahl der bei diesen Verfahren eingesetzten Maschinen sollte entsprechend der Art des zu verarbeitenden Textilprodukts ausgewählt und angepasst werden. Aufgrund der vielen geforderten Eigenschaften beim Färben textiler Oberflächen gibt es vielfältige Möglichkeiten bei der Auswahl der Färbemaschinen und -apparate. Die Sensibilität des Textilprodukts, die einzigartigen Eigenschaften von Synthetics und die gewünschten Produkteigenschaften spielen bei der Maschinenauswahl eine große Rolle. Daher werden Maschinen und Anlagen in 3 Gruppen eingeteilt. Diese; 

    1-Diskontinuierliche Maschinen und Anlagen 

    2-Halbkontinuierliche (halbkontinuierliche) Maschinen und Systeme 

    3-Kontinuierliche (kontinuierliche) Maschinen und Systeme  

     

    GRÖSSE 

    Es wird hergestellt, um die Festigkeit der beim Weben verwendeten Kettfäden zu erhöhen. Dimensionierungsprozess; Es dient dazu, die Widerstandsfähigkeit von einlagigen Kettgarnen und kernlosen, ungezwirnten Filamentgarnen gegen mechanische Reibungen zu erhöhen, die während des Webens beeinträchtigt werden. Das Schlichten wird als Schlichten bezeichnet, die Flüssigkeit, die diese Eigenschaften verleiht, wird als Schlichten bezeichnet, um den Kettfäden Festigkeit zu verleihen, um der Stoß- und Zugarbeit beim Weben standzuhalten, um die Leichtigkeit des Webens zu gewährleisten, so dass sich die Fäden nebeneinander bewegen während der Webarbeit nicht miteinander verheddern. Mit einer anderen Definition ist das Schlichten der Vorgang, bei dem die Kettfäden durch eine viskose Flüssigkeit mit Klebeeigenschaften geführt und mit einem schützenden Polymerfilm bedeckt werden, um ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verbessern oder zu schützen. Der Schlichteprozess, der mit dem Ziel durchgeführt wird, den Reibungs- und Spannungskräften der Kettfäden während des Webprozesses Festigkeit zu verleihen, ist ein Webvorbereitungsprozess, der darauf basiert, dass die Garnoberfläche mit einer Substanz bedeckt wird, die als Schlichte bezeichnet wird. Minimierung der Reibung und physisch und strukturell nicht beeinträchtigt. Das Schlichten erfolgt in Schlichtmaschinen nach der Kettvorbereitung. In Serienschärmaschinen vorbereitete Bäume werden in Schlichtmaschinen gleichzeitig Schlicht- und Fügeprozessen unterzogen. Der Schlichteprozess trägt auch dazu bei, die chemischen Eigenschaften der Garne zu erhalten. Es reduziert auch Faserreste, indem es bewirkt, dass die Faserenden auf den Garnen auf dem Garn verbleiben.

     

    JACQUARD-MUNDÖFFNUNGSSYSTEM 

    Das Jacquard-System weist im Vergleich zu anderen Systemen eine andere Struktur auf. Beim exzentrischen Schaftsystem werden die Kettfäden zur Fachbildung von den Rahmengruppen bewegt. Beim Jacquard-System werden die Kettfäden einzeln für die Fachbildung kontrolliert. Aus diesem Grund ist das Jacquard-System hinsichtlich der Musterungsmöglichkeiten bequemer als das Exzenter- und das Schaftsystem. Jacquardmaschinen werden in zwei Systemen als Einfach- und Doppelstamm untersucht.

    Es handelt sich um eine vertikal am Webstuhl installierte Fachbildevorrichtung. Darüber hinaus hat uns die Maschine mit ihren perfekten mechanischen Eigenschaften die Möglichkeit gegeben, ganz unterschiedliche gemusterte Stoffe herzustellen. Die Jacquardmaschine ist ein System, das aus einer Reihe von Nadeln (Lesen des Musters und Programmieren der Maschine) und einer Reihe von Platinen (die das Öffnen des Mundstücks durch die Drehgelenke ermöglichen) besteht. Jeder Webstuhl mit einer Reihe von Löchern kann in einen Jacquard-Webstuhl verwandelt werden, indem eine Jacquard-Maschine daran angebracht wird. Da die Jacquardmaschine eine zusätzlich zum Webstuhl installierte Vorrichtung ist, stehen sie auf zweierlei Weise miteinander in Beziehung; 
    1- Der Webstuhl bewegt die Jacquardmaschine. 
    2- Die Jacquardmaschine arbeitet und öffnet das Webfach am Webstuhl mithilfe der Trikots.  

     

    QUALITÄTSKONTROLLE 

    Mängel, die die erwartete Leistung des Stoffes mindern oder die leicht zu erkennen sind und von einem potenziellen Käufer nicht akzeptiert werden, wenn sie an prominenter Stelle in einem aus Stoff hergestellten Produkt auftreten, werden als „Stofffehler“ bezeichnet.

     

     

    do20

     

     

    Diese Fehler treten aufgrund mechanischer Gründe oder des beim Weben des Gewebes verwendeten Garns auf. Die in den Stoffwebereien hergestellten Rohgewebe werden nach dem Webprozess an den Stoffkontrolltischen untersucht. Trotz der Entwicklungen in den Webtechnologien stellen Stofffehler immer noch erhebliche Kosten dar. Stofffehler werden von erfahrenem Qualitätskontrollpersonal in Textilwebereien kontrolliert.

     

    GRUNDLEGENDE STRICKFLÄCHEN 

    Gestrickte Grundflächen werden als (RL)-, (RR)- und (LL)-Flächen entsprechend dem Maschenbild der Vorder- und Rückseite des gestrickten Stoffes ausgedrückt.

    ( RL ) Gestrickte Oberflächen

    Wenn die gestrickte Stoffseite wie eine rechte Masche (R) und eine umgekehrte linke Masche (L) aussieht, werden diese Flächen als (RL)-Flächen bezeichnet. Es ist die Oberflächenansicht von Maschenware, die in einer einzigen Platte hergestellt wird, bekannt als einlagige Maschenware. Diese Oberflächen beziehen sich auf die auf Einplatten-Strickmaschinen auf Flachstrickmaschinen und auf Einplatten-Jersey-Maschinen auf Rundstrickmaschinen hergestellten Gewebearten.

    ( RR ) Gestrickte Oberflächen

    Wenn die gestrickte Stoffseite wie eine rechte Masche (R) und eine umgekehrte rechte Masche (R) aussieht, werden diese Oberflächen (RR) als gestrickte Oberflächen bezeichnet.

    ( LL ) Gestrickte Oberflächen

    Wenn die Vorderseite des gestrickten Stoffes eine linke Schleife (L) und eine umgekehrte linke Schleife (L) ist, werden diese Oberflächen (LL)-Oberflächen genannt.

     

    NASENÖFFNUNGSSYSTEME AN WEBMASCHINEN 

    In Webmaschinen wird das Fachbildungssystem auf drei Arten verwendet, damit sich der Schussträger oder Schuss gemäß dem Strickmuster mit den Kettfäden verbinden kann. Die Konstruktion der Webmaschine und die Art des herzustellenden Gewebes sind von primärer Bedeutung bei der Auswahl und Verwendung dieser Mechanismen. 

    >>>>exzentrische Fachbildesysteme

    >>>> Fachbildesysteme mit Schaftmontage

    >>>> Fachbildesysteme mit Jacquard-Einrichtung 

    Es wird in Handwebmaschinen durch Fachbildung mit Contraaj verwendet, was eines der oben nicht erwähnten Fachbildungssysteme ist. Heute wird es in vielen Teilen Anatoliens zum Weben von Bettdecken, Handtüchern und Tüll verwendet. Es stellt ein einfaches und kostengünstiges Webverfahren dar. Welches Fachöffnungssystem zum Einsatz kommt, hängt vom Einzugsprotokoll aus dem Strickprotokoll ab. Tatsächlich bestimmt das Einziehen die minimale Anzahl von Rahmen, mit denen das Gewebe gewebt werden kann, und die Reihenfolge des Durchgangs der Kettfäden von den Rahmen Der Fachbildungsprozess in Webmaschinen wird mit Exzenter- und Schaftfachbildungsmaschinen durchgeführt Rahmen- und Jacquardfachbildemaschinen mit Jacquard, d.h. jeder Kettfaden kann separat gesteuert werden Exzenter- und Schaftfachbildemaschinen Die Bewegungsrichtung, die den Rahmen gegeben werden muss, ist wichtig für das zu produzierende Gewebe in den Maschinen, die mit der Fachbildung arbeiten System.

     

     

     

     

     

    Gepostet von %PM, 18 % 486 % 2016 12 %: %Januar in Weberei

Warum Textilien wichtig sind

Warum Textilien wichtig sind

?<