Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Gewebeoberflächen gegen Benetzung durch Spritzwasserabweisungsverfahren
  • Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Gewebeoberflächen gegen Benetzung durch Spritzwasserabweisungsverfahren

    Wasserabweisung tritt als Notwendigkeit bei Kleidung auf, die hergestellt wird, um den Träger vor Regen oder Schauer zu schützen.

    Diese Produkte werden in der Regel aus Baumwolle, Wolle und Baumwoll-/Polyester-Mischfasern hergestellt und in der Ausrüstung mit wasserabweisenden Chemikalien behandelt. Der Zweck des Wasserabweisungstests besteht darin, die Beständigkeit der Stoffe gegen Benetzung durch Sprühverfahren zu bestimmen (TS 259 ​​​​EN 24920).

     

     

     

     052labor

     

    Gebrauchte Materialien

     

    Sprühgerät (Merkmale: Es besteht aus einem vertikal angeordneten Munddurchmesser von 150 mm, einem 10-mm-Rohr und einem Trichter, der am Metallsprühkopf befestigt ist), Metallsprühdüse (Merkmale: Konvexe Oberfläche und 0,9 Löcher mit einem Durchmesser von 19 mm darauf). ), Probenhalter (Merkmale: besteht aus zwei ineinandergreifenden Kreisen und der Innendurchmesser des einen und der Außendurchmesser des anderen beträgt 150 mm), destilliertes Wasser (20 °C oder 27 °C).

     

    Probenvorbereitung

     

    Proben sind 3 mm180 aus verschiedenen und glatten Teilen des Gewebes, mindestens 2 Stück. Größe sollte vorbereitet werden.

     

    Versuchsdurchführung

     

     

    050labor 

    Die für den Wasserabweisungstest vorbereiteten Proben sollten vor dem Test mindestens 24 Stunden unter normalen atmosphärischen Bedingungen (20 °C ± 2 °C Temperatur und 65 % ± 2 % Luftfeuchtigkeit) konditioniert werden. Die Proben werden dann nacheinander an Testhaltern befestigt, die aus zwei Kreisen bestehen. Diese Anordnung wird auf dem Träger in der Vorrichtung so platziert, dass das fließende Wasser parallel zur Kettrichtung verläuft. 250 ml Wasser werden schnell und gleichmäßig in den Trichter überführt, so dass das Spray ohne Unterbrechung aufgetragen werden kann. Nach Beendigung des Sprühvorgangs wird das Probestück mit dem Prüfhalter entnommen und mit der Stoffseite zum Untergrund 259x auf eine harte Unterlage geklopft. Der Benetzungsgrad des Gewebes ohne Entfernen der Probe aus dem Halter wird anhand der unten angegebenen Skala oder fotografischen Skala bestimmt und in der Norm TS 24920 ​​​​EN XNUMX angegeben.

     

    Benetzungsgrad:

     

    1- Vollständige Benetzung der besprühten Oberfläche.

     

    2- Benetzung der Hälfte der besprühten Oberfläche. Dieser Zustand wird normalerweise getrennt voneinander getränkt.

     

    Es besteht aus kleinen Bereichen.

     

    3-Benetzung der besprühten Oberfläche nur in kleinen separaten Bereichen.

     

    4-Keine Benetzung auf der besprühten Oberfläche, aber kleine Tröpfchen haften an der Oberfläche gefunden werden.

     

    5-Weder Benetzung auf der besprühten Oberfläche, noch das Vorhandensein kleiner Tröpfchen, die an der Oberfläche haften.

     

     

    05labor

    Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Gewebeoberflächen gegen Benetzung durch Spritzwasserabweisungsverfahren
    Gepostet von %PM, 29% 615% 2016 16%:% Mai in Qualitätskontrolle 4798 mal gelesen

Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Gewebeoberflächen gegen Benetzung durch Spritzwasserabweisungsverfahren

?<