In diesem Versuch sollte mit dem HVI-Gerät die mittlere Länge, Längengleichmäßigkeit und Kurzfaserindexwerte von Baumwollfasern bestimmt werden.
(TS 715 ISO 6989)
Die Länge ist eine der wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Textilfasern. Obwohl es sich bei Naturfasern wie Baumwolle um eine vererbte Eigenschaft handelt, beeinflusst diese Eigenschaft, die teilweise auch unter dem Einfluss von Umweltbedingungen steht, die Faserqualität und damit die Garnqualität. Die Faserlänge gibt Aufschluss darüber, für welchen Zweck Baumwolle in der Textilindustrie eingesetzt werden kann. Lange Fasern gleicher Anzahl werden zu einem gleichmäßigeren und hochfesten Garn. Der Einfluss der Faserlänge auf die Qualität variiert je nach angewandtem Spinnverfahren. Beim Ringspinnen beeinflusst die Faserlänge die Qualität um 35 %.
Von der Faserlänge beeinflusste Garneigenschaften:
1-Spinngrenze
2-Stärke
3-Unebenheit
4-Haltung
5-Helligkeit
6-Haarigkeit
7-Produktivität.
Gebrauchte Materialien
normale atmosphärische Bedingungen, HVI-Tester (High-Volume Instruments) (misst die Faserlänge basierend auf der Intensität der Strahlen, die durch ein Faserbündel geleitet werden)
Probenvorbereitung
Zur Faserlängenprüfung kann eine dem Ballen entnommene Probe mit ausreichendem Gewicht verwendet werden. Proben; Es wird gereinigt, indem Fremdstoffe wie Samen, Sand, Stängel usw. entfernt werden. Die Proben werden unter normalen atmosphärischen Bedingungen konditioniert.
Versuchsdurchführung
Der Längentest wird am Computer ausgewählt. Das Gerät, das die Probe vorbereitet, wird als Fibrosampler bezeichnet.
Eine ausreichende Probenmenge wird in der Probenvorbereitungseinheit neben dem Gerät belassen und der Gerätedeckel geschlossen. Baumwollfasern, die von der rotierenden Bürste des Fibrosamplers an zufälliger Stelle aufgenommen werden, werden durch den perforierten Zylinder gezogen und auf einen Kamm gelegt. Die Proben auf dem Prüfkamm werden gebürstet, um die kurzen Fasern darauf zu trennen und zu reinigen und die verbleibenden Fasern auszurichten, und die nicht anhaftenden Fasern werden entfernt. Nachdem die Proben gebürstet wurden, werden sie zur optischen Scanzone transportiert. Der feine Kamm wird in den Bereich geliefert, in dem die Messung durchgeführt wird. Mit Hilfe einer Infrarotlichtquelle wird die Länge gemessen und im Computer gespeichert. Dieser Vorgang wird für andere Proben wiederholt. Indem das Faserbündel im Kamm dem Fibrographlicht ausgesetzt wird, kann die Anzahl der Fasern, die sich bis zu einer bestimmten Entfernung erstreckt haben, bestimmt werden, indem die Intensität des durch die Fasern hindurchtretenden Lichts verwendet wird. Als Ergebnis werden die Längenverteilungen der die Baumwollprobe bildenden Fasern bestimmt. Die gleichen Prozesse werden für die andere Probe wiederholt. Am Ende des Tests werden die mittlere mittlere Länge der Fasern, die Längengleichmäßigkeit und die Kurzfaserindexwerte vom Gerät als Mittelwert der beiden Messungen ausgegeben. Die Auswertung nach der Längengleichmäßigkeit erfolgt nach untenstehender Tabelle.
Einheitlichkeitsbewertung
Gleichmäßigkeit Beurteilung
77 und darunter Sehr schlecht
77 – 79 Schlecht
80 -82 Durchschnitt
83 – 85 Gut
86 – Über Sehr gut
Bewertung basierend auf der Faserlänge
Faserlänge (mm) Auswertung
Kurzfaser kürzer als 26 mm
26 - 29 Mittlere Faser
30 – 38 Langfaserig
ab 39 Sehr lange Klammern
SFI (Short Fiber Index) Auswertung
SFI (kurz Fiber Index) Wertbewertung
5,0 - 6,0 Sehr gut
6,1 - 7,9 Gut
8,1 - 9,9 Mittel
10 und höher Schlecht