Geprägte Pfade und Motive werden auf der Gewebeoberfläche geöffnet, wo die fernen Kett- oder Schussfäden geschlossen werden. .
Zum Weben von Piqué-Strickwaren werden vorzugsweise Baumwoll-, Seiden- oder Zellwollfäden verwendet. Zusätzliche Schuss- oder Kettpolsterung, um das Muster deutlicher zu machen. Anders als ein Boden- und Piqué-Gewebe Als Grundgewebe wird Leinwandbindung verwendet. Je nach Größe des Musters kann es mit Schaft- oder Jacquard-Webmaschinen gewebt werden. Hechtstricke werden bevorzugt für das Vergnügen von Polstern, Tagesdecken, Tischdecken und Damenbekleidungsstoffen im Raum verwendet.
Hechtgestricke werden in Schusspiqué und Kettpiqué unterteilt.
1-Kett-Piqué-Strick
2-Schuss-Piqué-Strick
Kett-Piqué-Strick
Die Kett-Pique-Gewebe müssen Grundkette und Pique-Kette sein, und die Bedingung muss in zwei Gruppen von Kettgarnen sein.
Es ist angebracht, einen Füllschal zu verwenden, damit das aufgetragene Muster besser zur Geltung kommt. Zwei unterschiedliche Kettbäume werden für die Gleichheit der Grund- und Piquéketten verwendet, die beim Kettenpiqué-Stricken verwendet werden. In meiner beim Kettpiqué-Stricken verwendeten Reihenfolge kommt es in Form von 2 Grund / 1 Piqué, 3 Grund / 1 Piqué, 4 Grund / 1 Piqué.
Grundgewebe: Glatt
Saite: 2 Z / 1 P
Motiv:
Gemäß den eingestellten Daten;
Gesamtzahl der Schussdrähte im Bericht: 6 Drähte
Die Gesamtzahl der Kettdrähte im Bericht beträgt (6 x 2) + 6 = 18 Drähte.
Zunächst ist die Angabe der Kett- und Schussdrahtzahlen der Kett-Pique-Bindung ausschlaggebend und das Kett-zu-Faden-Verhältnis 2 Grundbindung / 1 Pike-Motiv markiert.
Dann wird das Grundgewebe auf die Grundkettfäden gezogen.
Dann wird das Pique-Motiv gezeichnet.
Grundgewebe: Glatt
Saite: 2 Z / 1 P
Motiv:
Gemäß den eingestellten Daten;
Gesamtzahl der Schussdrähte im Bericht: 8 Drähte
Die Gesamtzahl der Kettdrähte im Bericht beträgt (8 x 2) + 8 = 24 Drähte .
Zunächst werden die Kett- und Schussdrahtnummern der Kett-Piqué-Bindung ermittelt und das Kett-Naht-Verhältnis 2 Grundbindung / 1 Pike-Motiv markiert.
Dann wird das Grundgewebe auf die Grundkettfäden gezogen.
Dann wird das Pique-Motiv gezeichnet.
Da Kettenpiqué-Gewirke aus zwei verschiedenen Kettgruppen bestehen, ist es zweckmäßig, eine Gruppenzeichnung vorzunehmen.
Der zu berücksichtigende Punkt beim Zeichnen der Querschnittsbilder der Warp Pike Weaves besteht darin, die Kettbewegung der Querschnitte zu zeigen. Daher bedeutet dies, dass es einen Schussquerschnitt gibt. Das Zusammenspiel von Grundkette und Piquékette wird bei der Schnittaufnahme untersucht, beide Kettfäden sollten in die Schnittansicht einbezogen werden. Es bevorzugt die ersten beiden Kettfäden vorne. Man sagt, wo der Kettfaden oben ist, ist der Schussfaden von links der Spitze, und wo er unten ist, ist er vorgesehen.
SCHUSS-PIQUE-STRICK
Schuss-Piqué-Gewebe sind Gestricke aus zwei Gruppen von Schussgarnen, nämlich Grundgestrick und Piqué-Schal. Neben der Grundkette ist es auch die Polsterkette. Pique-Schüsse, die auf der Stoffrückseite schwimmen, steigen an bestimmten Stellen an die Stoffoberfläche und stellen Verbindungen her. Dadurch bildet sich auf der Stoffoberfläche ein Längspfad. Strukturell weist es ähnliche Eigenschaften wie Kordelgeflechte auf.
Grundgewebe: Glatt
Bewegung des Piqué-Schals: 7/1
Saite: 1 Z / 1 P
Zunächst werden die Kett- und Schussdrahtzahlen der Schusspiquébindung bestimmt und das Schuss-zu-Maschen-Verhältnis 1 Grundbindung / 1 Pike-Motiv markiert.
Dann wird das Bodengitter gezeichnet.
Dann wird die Bewegung des Piqué-Schals gezeichnet.
Grundgewebe: Glatt
Bewegung des Piqué-Schals: 8/2
Saite: 1 Z / 1 P
Zunächst werden die Kett- und Schussdrahtzahlen der Schusspiquébindung bestimmt und das Schuss-zu-Maschen-Verhältnis 1 Grundbindung / 1 Pike-Motiv markiert.
Dann wird das Bodengitter gezeichnet.
Dann wird die Bewegung des Piqué-Schals gezeichnet.
Entwurf und Dobby-Plan
Der Punkt, der beim Zeichnen der Querschnittsansicht von Pikee-Schussgestricken zu berücksichtigen ist, besteht darin, den Querschnitt nach der Bewegung des Schusses aussehen zu lassen. Aus diesem Grund wird es mit der Warp-Sektion geliefert. Um das Zusammenwirken von Grundschuss und Piqueschuss bei einer Schnittaufnahme zu untersuchen, sollten beide Schussfäden in das Schnittbild aufgenommen werden. Weit bevorzugt werden die ersten beiden Schussfäden. Wo der Schussfaden oben ist, wird der Kettfaden so über die Spitze geführt, und wo er unten ist, wird der Kettfaden hindurchgeführt.