Der POY-Produktionsprozess wird auf zwei verschiedene Arten als direkte (Flüssigpolymer) und Extruder- (Chips zugeführt) Produktion durchgeführt.
Direkte Produktion
Das flüssige Polymer aus der Polykondensationsanlage wird direkt den Produktionsstellen zugeführt. Jede Phase nach diesen Prozessen ist die gleiche wie bei der Extruderproduktion (Spänezufuhr).
Extruder (Chip Feed) Produktion
Die in der Polykondensationsanlage als Granulat geschnittenen Polyester-Späne werden pneumatisch aus den Säcken oder Spänevorratssilos dem Produktionsnass-Spänesilo zugeführt. Die Späne aus dem Nassspänesilo in der Trocknungsanlage werden nach Kristallisations- und Trocknungsprozessen der Extrudermaschine zugeführt. Nachdem die im Extruder getrockneten Chips geschmolzen und einem bestimmten Druck ausgesetzt wurden, durchlaufen sie den Filtrationsprozess und werden dem speziell angeordneten Verteilerrohrsystem zugeführt, das eine gleiche Durchlaufzeit des Polymertextes für jede Produktionsposition garantiert.
Statische Mischer innerhalb des Verteilungsrohrsystems sorgen für eine gleichmäßige Temperatur im Polymermethan, ohne Toträume im Rohrsystem zu erzeugen. Schmelzpumpen leiten das Polymer-Meth in einem stetigen Strom in Düsenpakete, um es zu filtern und zu Filamenten zu formen, indem es durch winzige Löcher in der Anordnung gespritzt wird. Produktionsmolyfolds werden mit HTM-Dampf beheizt.
Das Dampfverteilsystem sorgt für eine gleichmäßige Temperatur aller Düsen. Die übertragenen Filamente durchlaufen Kühlschränke, wo sie mit dem laminaren und gleichmäßig kontrollierten und konditionierten Luftstrom vermischt werden, in dem sie gekühlt werden. Von hier aus wird es durch den Fadenkanal der Spulmaschine zugeführt.
FDY-Garnproduktion
FDY; Es ist eine Garnart, die durch einen zweiten Streckprozess von FOY-Garnen gerichtet wird. Optional wird FDY-Garn mit einer zweiten Streckmaschine hergestellt.
Spulenherstellung
Die verfestigten Filamente, die aus den Düsen kommen, werden mit bestimmten Geschwindigkeiten zu Spulen gewickelt. Irgendwann ist auch die Wickelgeschwindigkeit eine Phase des Streckziehprozesses. Da die Wickelgeschwindigkeit der Filamente ihren Verwendungsort bestimmt, werden die erhaltenen Filamente auch mit unterschiedlichen Namen bezeichnet. Diese LOY, MOY, POY, HOY und FOY unter fünf verschiedenen Namen gesammelt.
Die Übergänge zwischen den Definitionen LOY, MOY, POY, HOY und FOY sind nicht genau und vollständig definiert.. Aus diesem Grund erfolgt die Definition nach dem Orientierungsgrad (Harmonie) und nicht nach den Wickelgeschwindigkeiten.
>>>>> LOY (niedrig orientiertes Garn): Es ist ein niedrig orientiertes Garn. Sie wird bei Wickelgeschwindigkeiten bis 2000 m/min erreicht.
>>>>> MOY (mittelorientiertes Garn): Es ist ein mäßig orientiertes Garn. Sie wird bei Wickelgeschwindigkeiten bis 2000 – 3000 m/min erreicht.
>>>>> POY (teilorientiertes Garn): Teilweise orientiertes Garn. 3000 – 4000 m/Min. bei Wickelgeschwindigkeiten zwischen erhalten
>>>>> HOY (hochorientiertes Garn): Es ist ein hochorientiertes Garn. 4000 – 6500 m/Min. aus den Wickelgeschwindigkeiten zwischen erhalten
>>>>> FOY (vollständig orientiertes Garn): Es ist ein vollständig orientierter Faden. 6500 m/Min. aus den Wickelgeschwindigkeiten auf der erhalten
Als Ergebnis aller Prozesse werden die Filamente entweder als monofiles Garn oder als multifiles Garn mit oder ohne Drehung zu Spulen gewickelt.
Die Filamente können in Baumwoll- oder Wollsystemen durch Stapeln zu Garn verarbeitet werden. Außerdem wird es als Filament direkt als Garn zu Spulen gewickelt. Der Wickelprozess ist die letzte Stufe des Filamentspinnens.
In dem Spulenwicklungsteil kann die Anzahl der Spulen eins oder mehr betragen. Diese Anzahl kann je nach Hersteller variieren. Außerdem wirkt sich auch der Einsatzort des Wickelgarns auf die Anzahl der Spulen aus.
Die Spulenwicklungsmenge wird durch die Zeit (Sekunden) bestimmt. Die Wickelzeit beträgt durchschnittlich 600 bis 800 Sekunden. Diese Zeit variiert je nach Denier-Wert. Wenn der Spulenwickelprozess abgeschlossen ist, werden die Spulen mit dem Automatisierungsprozess durch eine leere Spule ersetzt.
Spulenwickelgeschwindigkeit 500 – 6500 m/min. variiert zwischen Bei Filamenten mit einer Wickelgeschwindigkeit von mehr als 6500 m/min wurde eine Festigkeitsabnahme beobachtet.
Die Form der Spulenwicklung variiert je nach verwendetem Laufwagen (Führung). Es findet entweder eine Kreuzwicklung oder eine sequentielle (Seite-an-Seite) Wicklung statt.
Die Wickelspannung wird entsprechend der Drehzahl der Walze, der Changiergeschwindigkeit und der Spulenrotationsgeschwindigkeit eingestellt. Die Wickelspannung sollte über die gesamte Wicklung gleich sein.
Es ist der Teil, wo die Spulenfilamentgarne in langen Längen kreuzweise auf die Spule gewickelt werden. Beim Wickelvorgang sind einige Punkte zu beachten.
davon;
>>>>> Wickelgeschwindigkeiten,
>>>>> Wickelspannung,
>>>>> Wickelform,
>>>>>>Es ist die Anzahl der Spulen.
Wickelstufen
Wenn der Spulvorgang beginnt, werden die Filamente, die zu Garn werden, vom Garnsensor kontrolliert. Die Aufgabe dieses Sensors ist es, die Maschine bei Fadenbruch zu stoppen.
Das durch den Sensor laufende Garn gelangt zum Walzenteil (Abtastwalze). Hier; Es erreicht die Spulenwelle, auf der die Spule befestigt ist, und wird auf Spulen gewickelt. Auf dem Spulenschacht befinden sich Wanderer. In der Regel bestehen diese Läufer aus zwei diagonal montierten Messern. Die Aufgabe dieser Messer besteht darin, das Verwirren des Garns zu verhindern, das zu den Läufern gelangt.
POY Wickeleinheit
Zwei Galettenwickler werden mit hoher Geschwindigkeit auf einzelne Filamente gewickelt. Ein Detektor, der Filamentbrüche erkennt, ist mit Filamentschneide- und Absaugsystemen ausgestattet, um Schäden am Wickelkopf und Traversensystem im Falle eines Filamentbruchs zu vermeiden. Auf jede Spule wird automatisch eine Reservespitze gewickelt, bevor die Spulenbildung beginnt. Eine Partyuhr liefert anhand der Coillaufzeit das exakte Coilgewicht. Gefüllte Spulen werden mit Hilfe einer Spulenentnahmevorrichtung von der Spindel der Spulstelle entfernt. Durch das Hochgeschwindigkeitswickelverfahren hergestellte Filamente haben eine Vororientierung, die zu einer langen Lagerfähigkeit führt.
FDY Wickeleinheit
Die Spulstelle ist für jede Produktionsposition mit zwei unteren und einer oberen induktiv beheizten Galette ausgestattet. Der Faden wird von der ersten Galette verstreckt und der Verzug zwischen der ersten Galette und der zweiten Galette bestimmt. Ein Detektor, der Filamentbrüche erkennt, ist mit Filamentschneide- und Absaugsystemen ausgestattet, um Schäden am Wickelkopf und Traversensystem im Falle eines Filamentbruchs zu vermeiden. Vor Beginn der Paketbildung wird automatisch eine Reservespitze in das Spulenpaket gewickelt. Mit einem Schmiersystem vor den ersten Galetten wird das gewünschte Präparationsmittel auf die Filamente aufgebracht. Wichtig für die Weiterverarbeitung sind regelmäßig aufgebrachte Präparationsfilamente. Nachdem die Spulen voll sind, werden sie mit Hilfe der Spulenentnahmevorrichtung entnommen und regelmäßig auf die Bügel gesetzt.
Falschdrall-Texturiermaschine mit äußerer Reibung
Es dient dazu, das gewünschte Volumen und die gewünschte Elastizität der Garne und Stoffe bereitzustellen, die hergestellt werden, indem den Filamenten mit einer Falschdraht-Texturiermaschine mit äußerer Reibung die gewünschte gekräuselte Form verliehen wird.
Aufgaben
Es soll das gewünschte Volumen und die gewünschte Elastizität der hergestellten Garne und Gewebe bereitstellen, indem den Filamenten mit Falschdrahtköpfen mit äußerer Reibung die gewünschte gekräuselte Form verliehen wird. In den frühen Tagen dieser Technik gab es 7 Schritte, um den gewünschten Textureffekt zu erzielen. Diese: Aufwickeln, Verdrehen, Wärmeübertragung, Abwickeln, Aufdrehen, Falten und Aufwickeln. Diese wurden in den frühen Entwicklungsjahren der Technik auf verschiedenen Maschinen hergestellt. Mit der Entwicklung der Technologie und der Herstellung neuer Maschinen ist es zu einem Prozess mit nur 4 Stufen geworden. Diese können als Verdrillen, Erhitzen, Kühlen, Schmieren und Wickeln aufgeführt werden.
Merkmale von Poy-Garnen, die in Falschdraht-Texturiermaschinen mit äußerer Reibung verwendet werden Bei der Filamentgarnherstellung werden teilorientierte Garne mit Spulgeschwindigkeiten um 3500 m/min hergestellt. Diese Garne hergestellt „Poy-Garn“ dene.
-Poy-Fäden haben lange (60-90 Tage) Wirbel. Erfolgt der Texturiervorgang nicht innerhalb dieser Zeit, können Fadenbrüche etc. Probleme können auftreten.
- Es kann besser verpackt werden.
- Es hat bessere Wärmebehandlungseigenschaften.
- Es ist weniger von klimatischen Veränderungen betroffen als andere Garne.