Garnfestigkeits- und Dehnungskontrolle in einer Ringspinnmaschine
  • Garnfestigkeits- und Dehnungskontrolle in einer Ringspinnmaschine

    Festigkeit ist der Widerstand des Garns gegen die aufgebrachte Last. Die hohe Festigkeit im Garn reduziert Fadenbrüche und Maschinenstillstandszeiten und erhöht so die Produktivität. Zweck der Festigkeitskontrolle ist die Bestimmung der Garnbruchfestigkeit und Bruchdehnung. Wie der Name schon sagt, soll die Haltbarkeit des Produkts nach bestimmten Bedingungen gemessen werden. Dieser Test wird nur am Garn durchgeführt.

     

    Die wichtigsten Faktoren, die die Garnfestigkeit beeinflussen

     

    1-Typ des Rohmaterials,

    2- Faserlänge,

    3-Faser-Längenverteilung,

    4-Faser-Stärke,

    5-Garn eindrehen,

    6-Die Parallelität der Faser,

    7-Unregelmäßigkeitsrate,

    8-Feuchtigkeits- und Fremdstoffverhältnis

     

    Rohstoffart

     

    Die Festigkeit von Leinen, Baumwolle, Nylon, Viskose und Wolle nimmt von links nach rechts ab, während der Prozentsatz der Dehnung zunimmt.

     

    Faserlängenverteilung

     

    Wenn die Variabilität in der Verteilung hoch ist, führt dies zu einer Änderung der Stärke. Bei Garnen mit gleicher Stapellänge, aber unterschiedlichem Kurzfaseranteil ist die Festigkeit des Garns mit höherem Kurzfaseranteil geringer.

     

    Faserlänge

     

    Wenn die Faserlänge zunimmt, nimmt auch die Festigkeit des Garns zu. Das liegt daran, dass die Fasern besser zusammenhalten. Die Festigkeit des aus Kurzfasern hergestellten Garns ist gering.

    Faserstärke

     

     

    Wenn die Festigkeit der Fasern zunimmt, nimmt auch die Festigkeit des Garns zu.

     

    Parallelität der Faser

     

    Die Tatsache, dass die Fasern parallel zueinander verlaufen, sorgt für ein leichtes Öffnen. Dadurch nimmt die Festigkeit des Garns ab.

     

    Twist

     

    Es erhöht die Festigkeit des Garns bis zu einer bestimmten Grenze. Wird jedoch der kritische Punkt überschritten, nimmt die Festigkeit des Garns ab.

     

    Unebenheitsrate

     

    Wenn die Ungleichmäßigkeit des Garns zunimmt, nimmt die Festigkeit des Garns ab.

     

    Feuchtigkeits- und Fremdstoffverhältnis

     

    Je nach Fasertyp erhöht oder verringert die Feuchtigkeitsmenge die Festigkeit. Fremdstoffe mindern die Festigkeit.

    Garnfestigkeit und Dehnung gehören zu den wichtigsten Qualitätswerten von Garn. Denn das Garn wird vielen Spannungen ausgesetzt, bis daraus ein Stoff wird. Damit eine textile Oberfläche oder ein Produkt entstehen kann, muss das Garn diesen Spannungen während der Produktionsphase standhalten. Darüber hinaus muss das Textilprodukt, nachdem die textile Oberfläche oder das Garn fertig ist, um dem Benutzer präsentiert zu werden, den Belastungen und Beanspruchungen standhalten, denen es während des Gebrauchs ausgesetzt wird. Für jeden Einsatzbereich gibt es einen geforderten Mindestwert der Garnstärke. Bei der Herstellung des Garns sollte dieses so hergestellt werden, dass dieser Festigkeitswert gegeben ist. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Festigkeitswerte während der Produktionsschritte noch als Halbzeug zu prüfen und festzustellen, ob es die geforderten Werte liefert.

     

    Dynamometer (Kraftprüfgerät)

     

    Mit dem Festigkeitsprüfgerät wird die Festigkeit des Garns gemessen.

    Die Mustergarne werden vor der Prüfung mindestens 3 Stunden im Normklima gelagert und es wird sichergestellt, dass sie einen konstanten Feuchtigkeitsausgleich erreichen. Wenn der Gewichtsverlust weniger als 2 % beim Wiegen des Garns beträgt, das bei Standardatmosphärenbedingungen in 0,25-Stunden-Intervallen belassen wurde, wird davon ausgegangen, dass die Probe die Testbedingungen erreicht hat. Es wird empfohlen, mindestens 5 Messungen von jeder Spule oder jedem Spulensatz als Testprobe durchzuführen. Die Anzahl der zu entnehmenden Probenspulen bzw. Spulen sollte statistisch ausgewählt werden, je nach Menge der Masse (Charge), über die Informationen gewünscht werden. Bei großen Chargen ist es richtig, die Anzahl der Proben zu erhöhen, um eine zuverlässigere Vorstellung von der gesamten Charge zu erhalten. Die Proben sind vor der Prüfung 20 Stunden bei Normklima (2 ± 65 °C Temperatur und 2 ± 24 % relative Luftfeuchtigkeit) zu konditionieren. Der Test sollte unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden.

     

    Durchführung der Festigkeitsprüfung

     

    1- 10 Spulen, die der Spinnmaschine entnommen werden, entsprechend der Spindelnummer, bzw. cEs wird am Aufhängeteil des Geräts befestigt.

     

    2-Bis zu 40 Spulen können am Geräteträger befestigt und nacheinander getestet werden.

     

    3-Die zu prüfenden Fäden werden jeweils durch die Führung am Gerät geführt und verknotet.

     

    4-Die Garnmenge, die sich für den Test im Cop befinden sollte, sollte 8,5-11,5 g betragen. Von jedem Garn werden 5 Tests durchgeführt und jeder Test ist in 20 Sekunden abgeschlossen.

     

    5- Im Computerteil des Geräts werden Daten über den Test eingegeben.

     

    o Garnnummer (16/1),

     

    o Zwirnen des Garns,

     

    o Wie viele Runden werden gezogen (5 Runden),

     

    o Wie viele Coils (Anzahl der Coils auf dem Hänger)

     

    o Maschinennummer

     

    o Die Zeiteinstellung wird überprüft, 20 Sek. ± 3 Zeiteinstellungen werden vorgenommen.

     

    o Die im Gerät ausgeübte Kraft variiert je nach Garnnummer.Zum Beispiel beträgt die ausgeübte Kraft für Ne 16/1-Garn 18.8 gf.

     

    Der Test wird mit 6-Start/Stop gestartet.

     

    7-Der Fadenhaltemechanismus (Backe) hält den Faden und komprimiert ihn zwischen der unteren und der oberen Backe.

     

    (Der Backenabstand beträgt 500 mm für gerade und gezwirnte Garne.)

     

    8-Auf den Unterkiefer wird eine gewisse Kraft ausgeübt.

     

    (Durch die Wirkung dieser Kraft ist eine gewisse Dehnung im Faden zu sehen und der Faden reißt je nach Haltbarkeit des Fadens.)

     

    Lesung in Prozent der Dehnung

     

    Die Kraft, wenn der Faden reißt, "Bruchkraft" ist definiert als. Das Verhältnis der Dehnung bis zum Reißen des Garns zur ersten Länge des Garns. „Bruchdehnung“ heißt und % Es wird ausgedrückt als.

    >> Stärke des Fadenbruchs beim Ziehen des Fadens durch den Unterkiefer; Der Test wird laut Programm automatisch durchgeführt, das Ergebnis wird vom Drucker übernommen, die Werte werden auf dem Testformular gespeichert.

    >> Das während des Tests erhaltene Kraft-Dehnungs-Diagramm kann auf dem Computerbildschirm betrachtet und zusammen mit den Testdaten (Reißfestigkeit, Dehnung, Test-Nr., Bruchzeit, Bruchlastwerte) auf dem Drucker ausgedruckt werden.

     

     

    Gepostet von %PM, 11% 762% 2016 20%:% Mai in Qualitätskontrolle 5721 mal gelesen

Garnfestigkeits- und Dehnungskontrolle in einer Ringspinnmaschine

 

...

?<