Dieser Test zielt darauf ab, die Farbechtheit von Textilprodukten gegen Reiben und ihre Beständigkeit gegen Farbkontamination mit anderen Materialien zu bestimmen.
Reibechtheit ist der Widerstand eines Gewebes, seine Farbe durch Reiben auf ein anderes Gewebe zu übertragen, mit dem es in Kontakt steht. Alter Reibung; Übertragen der Farbe von nassem Stoff. Trockenreibung; Es ist die Übertragung der Farbe des Stoffes auf einen anderen Stoff, während er trocken ist. (TS EN ISO 105-X12)
Gebrauchte Materialien
Baumwollreibetuch (Eigenschaften: ungeschlichtetes, gebleichtes, unbehandeltes Reibetuch)
Graustufen
Wasserfestes Schleifpapier
Reibungstestgerät (CROCKMETER) (Merkmale: Es enthält einen zylindrischen Testfinger mit einem Durchmesser von 160 mm und kann diesen Finger 9 Mal in 104 Sekunden in einer geraden Linie über ein Intervall von 10 mm auf einem richtig gedehnten Testmuster unter einer Last von 10 N bewegen .Es ist ein manuelles oder automatisches Reibegerät).
Probenvorbereitung
Die in dem Experiment zu verwendende Stoffprobe hat eine Größe von 140 mm x 50 mm und es werden 2 Proben vorbereitet, 2 zum Trockenreiben und 4 zum Naßreiben.
Die zur langen Seite der Proben parallelen Teile sollten parallel zur Kettrichtung sein. Prüfmuster werden vor der Prüfung mindestens 4 Stunden konditioniert.
Versuchsdurchführung
Um ein Verrutschen der Prüfkörper zu verhindern, wird ein wasserfestes Schmirgelpapier auf weicher Basis oder ein Stück poröser Draht zwischen Geräteboden und Prüfkörper gelegt.
Das Prüfmuster wird so auf die Unterseite des Gerätes gelegt, dass die Längsseite des Gewebes in Laufrichtung des Gerätes zeigt, und mit Klammern befestigt.
Trockenreiben:
Das trockene Reibetuch wird so in das Reibegerät eingelegt, dass das Gewebe parallel zum Reibearm liegt.
Alter Reiben:
Das Reibetuch wird in destilliertes Wasser getaucht und nach Aufnahme von ca. 100 % seiner Masse so in das Reibegerät eingelegt, dass das Gewebe parallel zum Reibearm liegt.
Der Arm der Reibevorrichtung wird 10° vorwärts und 10° rückwärts bewegt, wobei eine Zyklusbewegung pro Sekunde ausgeführt wird.
Diese Bewegung erfolgt entlang einer Linie von 104 mm und durch Aufbringen einer Kraft von 9 N auf die Oberfläche.
Der Prüfling wird dem Gerät entnommen und mindestens 4 Stunden im Normklima konditioniert.
Hinter das aus dem Gerät entnommene Reibetuch werden drei Lagen weißes Reibetuch gelegt und die Verschmutzung auf der Grauskala bewertet.
Anhand der Grauskala wird die Reibfärbung der geprüften Probe überprüft und bewertet.
Für den Reibechtheitstest werden zwei Arten von Graustufen verwendet.
Einer von ihnen ist 5 Skala.
Der niedrigste Echtheitswert ist 1 und der höchste Echtheitswert ist 5. Die andere Grauskala ist 9-Skala.
In dieser Skala sind die niedrigsten und höchsten Echtheitswerte dieselben wie in der 5er-Skala.
Zwischen den einzelnen Werten liegen jedoch Zwischenwerte.
Daher können genauere Messungen durchgeführt werden.
Echtheitswerte in 9-Skala-Graustufen sind wie folgt.
1 Niedrigster Echtheitswert
1-2
2
2-3
3
3-4
4
4-5
5 Höchster Echtheitswert