Satingewebe
  • Satingewebe

     

     

     

    01Saten01

     

     

    Das wichtigste Merkmal von Satin, der nach Leinwand und Köper die dritte Hauptstrickgruppe ist, besteht darin, dass eine Gruppe von Garnen fast vollständig auf der gewünschten Seite des Gewebes gerafft wird, wodurch die Möglichkeit besteht, sehr glatte und glänzende Oberflächen zu erzeugen. Bereits Satingewebe werden nur für diesen Zweck verwendet.

    Der kleinste Rapport besteht aus 5 Kett- und 5 Schussfäden. Der größte kann bis zu 20-24 Fäden (20x20) (24x24) umfassen, abhängig von der beabsichtigten Verwendung und den Bedingungen des Gewebes. Da Kett- und Schussmuster bei Satin gleich sind, heißt das Muster nicht fünf Kett- und fünf Schussfäden (5x5) oder acht Kett- und acht Schussfäden (8x8). Kurz gesagt wird es als 5-facher Satin (Satin mit 5 Kettfäden oder Satin mit 5 Schuss), achteckiger Satin (Satin mit 8 Kettfäden oder Satin mit 8 Schussfäden) definiert.

    Wie beim Kett- und Schussköper sind beim Satin die Verbindungspunkte je einmal in Schuss und Kette. Die des Satins sind jedoch mit einem bestimmten System mit sanften Sprüngen verteilt und werden versteckt, indem sie zwischen langen Gliedern platziert werden. Aus diesem Grund bilden die Verbindungspunkte keinen Pfad, wie bei Köper, und aus dem gleichen Grund sammelt Satin eine Gruppe von Fäden auf einer Seite des gesamten Stoffes, wodurch diese Seite sehr glatt und glänzend aussieht.

    Der mit Satinbindung gewebte Stoff ist lockerer und weniger widerstandsfähig als der gewebte Stoff in Leinwand- und Köperbindung. Dies liegt daran, dass Satin weniger Befestigungspunkte hat als andere. Je mehr Verbindungspunkte in einem Geflecht vorhanden sind, desto höher ist bekanntlich die Festigkeit und Dichte (Zähigkeit, Fülle) des mit diesem Geflecht gewebten Gewebes, da die Garne an einer großen Anzahl von Punkten in einem unter- und übereinander verlaufen Weben Sie mit vielen Punkten, die Schüsse verhindern, dass sich die Kettfäden einander nähern, und die Kettfäden verhindern in gleicher Weise, dass sich die Schüsse einander nähern.Bei den Webarten mit wenigen Verbindungspunkten haben jedoch die Kett- und Schussfäden zwischen den langen Sprüngen die Möglichkeit, ineinander gesteckt zu werden.

     

     

    Wenn es um Satin geht, kommen einem glatte, glatte, weiche, drapierte, glänzende Stoffe in den Sinn, die mit Fäden gewebt sind, die mit diesen Eigenschaften kompatibel sind. Bei der Bildung von Atlasbindungen kommen die Bindungspunkte im Gegensatz zu anderen Strickmustern nicht miteinander in Kontakt. Der Kettfaden stellt eine Verbindung her, indem er im Muster nur einmal aufsteigt (Schusssatin) oder einmal abfällt (Kettsatin).. Die Befestigungspunkte sind gleichmäßig über die Fläche verteilt. Das kleinste Muster von Atlasbindungen, auch Atlasbindungen genannt, besteht aus 5 Kett- und 5 Schussfäden. Bei Satingeweben ist es notwendig, sehr große Berichte zu vermeiden, da der Stoff durch lange Sprünge lockerer als gewünscht wird und der Stoff sein Aussehen und seine Verwendung verliert. In Atlasbindungen werden meist feine Natur- oder Kunstseidenfäden verwendet. Die aufgrund der Garndichte entstehenden langen Sprünge und die geringe Dichte der Bindungspunkte verleihen dem Stoff ein glattes, glänzendes, weiches und fließendes Aussehen. Außerdem ist eine Oberfläche des Gewebes glänzend und die andere Oberfläche matt. Die Farbe auf der Oberfläche und die Farben auf der Rückseite sind unterschiedlich.Da die langen Sprünge nebeneinander angeordnet sind, ohne dass Köperlinien entstehen, verleiht dies der Oberfläche des Satingewebes Glätte, Gleitfähigkeit und Glanz. Daher wird Satingewebe häufig in Polster-, Gardinen-, Gardinen- und Futterstoffen verwendet. Das wichtigste Problem bei Atlasbindungen ist die Bestimmung der Anzahl der Sprünge.

     

     

    Aus diesem Grund lauten die notwendigen Regeln zur Bestimmung der Anzahl der Sprünge wie folgt:

     

     

    1 - Es kann nicht die Anzahl der Sprünge sein.

     

    2- Die Anzahl der Berichte kann nicht die Anzahl der Sprünge sein.

     

    3- Eins minus der Anzahl der Berichte kann nicht die Anzahl der Sprünge sein.

     

    4-Die Zahlen, die die Anzahl der Berichte dividieren, können nicht die Anzahl der Sprünge sein.

     

    5- Wenn es eine gemeinsame Teilungsnummer mit der Berichtsnummer gibt, können diese Nummern nicht die Anzahl der Sprünge sein.

     

    Atlasbindungen gehören zu den Grundbindungen, bei denen die Befestigungspunkte so verteilt angeordnet sind, dass sie sich nie berühren.

     

    FEATURES

     

    1-Die kleinste Satinbindung ist 5 Satin. Dieses Strickmuster besteht aus 5 Kett- und 5 Schussfäden.

     

    2-Satin-Strickstoffe sind glänzende, glatte, weiche und drapierte Stoffe, da sie keine diagonalen Pfade wie Köperbindungen bilden und lange Sprünge erzeugen.

     

    3- Bei Atlasbindungen berühren sich die Verbindungspunkte im Rapport nicht. Aus diesem Grund sind in den mit Atlasbindung gewebten Stoffen Fadenflottungen zu sehen. Diese Struktur verhindert, dass der Stoff stark wird.

     

    4-Aufgrund dieser langen Fadenflottungen kann es während des Gebrauchs im Stoff zu Fadenzügen und Fadenrutschen nach außen kommen.

     

    5-Die Vorder- und Rückseite der mit Satinbindung gewebten Stoffe unterscheiden sich voneinander. Eine Seite des Stoffes ist glänzend und die andere Seite ist matt. Im Allgemeinen dominieren die Kettfäden auf der Vorderseite des Gewebes und die Schussfäden auf der Rückseite.

     

    6-Die Anzahl von Kette und Schuss im Atlasbindungsmuster ist immer gleich. Meist werden 5er und 8er Satinbindungen verwendet. Satingewebe mit größeren Mustern werden wegen der Probleme, die während des Gebrauchs durch Flottieren des Garns verursacht werden, nicht bevorzugt.

     

    Unten ist die Zeichnung von WEFT SATIN.

     

    Wenn die Vorderseite des Stoffes beispielsweise 2-Hop-7-Schuss-Satin ist, ist die Rückseite 2-Hop-Kettsatin. Daher werden beim Zeichnen des Kettsatins die leeren Punkte im Schusssatin ausgefüllt, und die gefüllten Punkte werden leer gelassen.

     

    Das wichtigste Merkmal von Satin, der nach Leinwand und Köper die dritte Hauptstrickgruppe ist, besteht darin, dass eine Gruppe von Garnen fast vollständig auf der gewünschten Seite des Gewebes gerafft wird, wodurch die Möglichkeit besteht, sehr glatte und glänzende Oberflächen zu erzeugen. Bereits Satingewebe werden nur für diesen Zweck verwendet.

     

    Lassen Sie uns die 5 Schals aus Satin machen, die unten mit 2 Sprüngen zu sehen sind.

     

     

     

    071 schon

     

     

     

     

    Legen wir zunächst die Grenzen unseres Musters fest: Unser Satinmuster besteht aus 5 Kett- und 5 Schussfäden.

     

     

     

     

    011 Satin

     

     

     

    Wir machen das Quadrat, wo sich der erste Kettfaden und der 1. Schussfaden schneiden, von unten nach oben, 1 VOLL 4 Leer.

     

     

     

     

     

    02 Satin

     

     

     

    1. Wir gehen 2 Quadrate über diesen VOLLSTÄNDIGEN Punkt im Kettfaden. Wir füllen sofort das Quadrat rechts vom 2. Quadrat aus. Brunnen; Auf dem festen Punkt nennen wir das Quadrat, in dem sich der 1. Kettfaden und der 2. Schussfaden schneiden, EINS, das Quadrat, in dem sich der 1. Kettfaden und der 3. Schussfaden schneiden, nennen wir ZWEI. Wir füllen das Quadrat rechts neben dem Quadrat, das wir ZWEI nennen (mit anderen Worten, wir füllen das Quadrat, in dem sich der 2. Kettfaden und der 3. Schussfaden schneiden).

     

     

     

     

    03 Satin 

     

     

     

     

    2. Wir gehen 2 Quadrate über diesen VOLLSTÄNDIGEN Punkt im Kettfaden. Wir füllen sofort das Quadrat rechts vom 2. Quadrat aus. Brunnen; Auf dem festen Punkt nennen wir das Quadrat, in dem sich der 2. Kettfaden und der 4. Schussfaden schneiden, EINS, das Quadrat, in dem sich der 2. Kettfaden und der 5. Schussfaden schneiden, nennen wir ZWEI. Wir füllen das Quadrat rechts neben dem Quadrat, das wir ZWEI nennen (mit anderen Worten, wir füllen das Quadrat, in dem sich der 3. Kettfaden und der 5. Schussfaden schneiden). 

     

     

     

     

    04 Satin

     

     

      

     

    3. Wir gehen 2 Quadrate über diesen VOLLSTÄNDIGEN Punkt im Kettfaden. Wir füllen sofort das Quadrat rechts vom 2. Quadrat aus. Brunnen; Auf dem festen Punkt nennen wir das Quadrat, in dem sich der 3. Kettfaden und der 6. Schussfaden schneiden, EINS, das Quadrat, in dem sich der 3. Kettfaden und der 7. Schussfaden schneiden, nennen wir ZWEI. Wir haben den Bericht überlaufen. Wir füllen das Quadrat rechts neben dem Quadrat aus, das wir ZWEI nennen (im Bericht füllen wir das Quadrat aus, in dem sich der 4. Kettfaden und der 2. Schussfaden schneiden). 

     

     

     

     

    05 Satin

     

     

     

     

     

    06 Satin

     

     

     

     

    4. Wir gehen 2 Quadrate über diesen VOLLSTÄNDIGEN Punkt im Kettfaden. Wir füllen sofort das Quadrat rechts vom 2. Quadrat aus. Brunnen; Auf dem festen Punkt nennen wir das Quadrat, in dem sich der 4. Kettfaden und der 3. Schussfaden schneiden, EINS, das Quadrat, in dem sich der 4. Kettfaden und der 4. Schussfaden schneiden, nennen wir ZWEI. Wir füllen das Quadrat rechts neben dem Quadrat, das wir ZWEI nennen (mit anderen Worten, wir füllen das Quadrat, in dem sich der 5. Kettfaden und der 4. Schussfaden schneiden).

     

     

     

     

     

    07 Satin

     

     

     

     

      Wenn wir fortfahren, kommen wir zum Anfang des 2. Berichts. 

     

     

     

     

     

    08 Satin

     

     

     

    09 Satin

     

     

     

     

     

     

      Den 5-fachen Schusssatin zeichnen wir mit 2 Sprüngen auf das Schnittmusterpapier. 

     

     

     

     

     

    010 Satin

     

    Gepostet von %PM, 28 % 465 % 2017 13 %: %Januar in Muster 7690 mal gelesen

Satingewebe

 
?<