Satinbindungen sind eine der grundlegenden Webarten, die zum Weben von glänzenden, glatten und glatten Oberflächenstoffen verwendet werden. Aufgrund der hohen Anzahl von Fadensprüngen in diesen Bindungen ist die Gewebestruktur jedoch nicht sehr fest.
Aus diesem Grund wird durch Erhöhen der Anzahl von Verbindungspunkten, um Satingeweben Festigkeit und unterschiedliche Erscheinungseigenschaften zu verleihen;
- Verstärkte Satingewebe
- Gemischte Atlasbindung durch Vertauschen der Kett- und Schussfäden
- Schattiertes Satingewebe mit allmählichem Übergang vom Schusssatin zum Kettsatin
Erhalten.
Verstärktes Satingewebe
Schussatlasbindungen, das Hinzufügen des Verbindungspunkts, wo der Kettfaden oben ist, oder die Kettatlasbindungen, die Bindungen, die durch Hinzufügen des Verbindungspunkts erhalten werden, wo der Schussfaden oben ist. verstärkte Satingewebe wird genannt. Auf diese Weise ist es möglich, dem Gewebe eine robustere Struktur zu verleihen, da Fadenflottierungen reduziert werden.
Verstärkte Satingewebe;
- 1- Verstärktes Atlasgewebe in Kettrichtung
- 2- Verstärktes Atlasgewebe in Schussrichtung
Es ist zweigeteilt.
1- Kettenverstärktes Satingewebe
Bei jeder in Kettrichtung zu verstärkenden Schußatlasbindung werden an jedem Befestigungspunkt, an dem sich der Kettfaden oben befindet, ein oder mehrere Befestigungspunkte hinzugefügt. Beim Kettensatin-Stricken hingegen wird ein verstärktes Satingewebe erzeugt, indem an jedem Verbindungspunkt, an dem der Kettfaden unten ist, ein oder mehrere Verbindungspunkte hinzugefügt werden. Es wird Satin genannt, das erhalten wird, indem die Hagelbildung im Kettsatin verringert und die Hagelbildung im Schusssatin erhöht wird.
- 2-Schuss-verstärktes Satingewebe
Bei jeder in Schussrichtung zu verstärkenden Schussatlasbindung werden zu jedem Ansatzpunkt, an dem sich der Kettfaden oben befindet, ein oder mehrere Ansatzpunkte hinzugefügt. Beim Kettensatin-Stricken hingegen wird ein verstärktes Satingewebe erzeugt, indem an jedem Verbindungspunkt, an dem der Kettfaden unten ist, ein oder mehrere Verbindungspunkte hinzugefügt werden.
Gemischtes Satingewebe
Es sind Atlasbindungen, die ein Bild mit einer komplexen Struktur erzeugen, die nicht formuliert werden kann, indem die Kett- oder Schussfolgen einer Standard-Satinbindung zufällig geändert werden.
Gemischte Satingewebe;
- 1-Gemischte Satinbindung in Kettrichtung
- In 2-Schussrichtung gemischtes Satingewebe
Es ist zweigeteilt.
Gemischte Satinbindung in 1 Kettrichtung
Die gemischte Satinbindung in Kettrichtung wird durch Ändern der Kettfadensequenzen einer beliebigen Satinbindung erhalten. Obwohl der Wechsel der Kettfadenreihen nicht von einer Regel abhängig ist, sollte angegeben werden, welche Fäden in dem zu ziehenden Gestrick ersetzt werden.
2- Schussseite gemischte Satinbindung
Die gemischte Atlasbindung in Schussrichtung wird durch Änderung der Schussfadenfolgen einer beliebigen Satinbindung erhalten. Obwohl der Wechsel der Schussfadenreihen nicht von einer Regel abhängig ist, sollte angegeben werden, welche Fäden in dem zu ziehenden Gestrick ersetzt werden.
Schattiertes Satingewebe
Schattierte Satinbindungen sind, wie schattierte Köperbindungen, Bindungen, bei denen der Schatteneffekt dem Stoff durch einen allmählichen Übergang von Kettsatin zu Schusssatin oder von Schusssatin zu Kettsatin verliehen wird.
Schattierte Satin-Zöpfe;
1-schattierte Satinbindung in Kettrichtung
Halbschattiertes Satingewebe in A-War-Richtung
B- Volltonsatinbindung in Kettrichtung
2-farbige Atlasbindung in Schussrichtung
Halbschattierte Satinbindung in A-Schussrichtung
B-Schussrichtung Vollton-Satinbindung
Es ist zweigeteilt.
- 1-Wrap Direction Shaded Satin Weave
Schattierte Atlasbindung in Kettrichtung; Es wird auf zwei Arten als Vollschatten und Halbschatten erhalten.
Eine Halbschatten-Satinbindung wird beispielsweise dadurch erhalten, dass das gegebene Schuss-Satin-Webmuster in einen Kett-Satin umgewandelt wird.
Andererseits wird eine Vollton-Satinbindung dadurch gebildet, dass das Schuss-Satin-Webmuster fortgesetzt wird, bis das Kett-Satin-Webmuster wieder in ein Schuss-Satin-Webmuster übergeht.
In Kettrichtung ausgebildete, voll- oder halbschattierte Satinbindungen werden meist auf Jacquard-Webmaschinen aufgebracht, da je nach vorgegebenem Köperbindungsmuster viele Rahmen benötigt werden.
- Halbschattiertes Satingewebe in A-War-Richtung
Die Anzahl der zu verwendenden Kettdrähte für die halbschattierte Satinbindung in Kettrichtung wird als der Wert bestimmt, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Anzahl von Atlasbindungs-Berichtsdrähten und der Anzahl von Berichtsdrähten minus eins ergibt. Die Anzahl der Schußdrähte wird als die vorgegebene Drahtzahl des Atlasbindungsberichts genommen.
- B-Vollton-Satinbindung in Kettrichtung
Die Anzahl der zu verwendenden Kettdrähte für eine Vollton-Satinbindung in Kettrichtung wird als der Wert bestimmt, der sich durch Subtraktion von zwei Mustern ergibt, das Doppelte des Werts, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Anzahl von Satinbindungs-Berichtsdrähten und einem weniger Berichtsdraht ergibt Nummer. Die Anzahl der Schußdrähte wird als die vorgegebene Drahtzahl des Atlasbindungsberichts genommen.
- 2-Schuss-Satin-Strick in Schattierung
Schattierte Atlasbindung in Schussrichtung; Es wird auf zwei Arten als Vollschatten und Halbschatten erhalten.
Eine Halbschattierungs-Satin-Bindung wird beispielsweise erhalten, indem das gegebene Schuss-Satin-Bindungsmuster in einen Kett-Satin umgewandelt wird.
Andererseits wird eine Vollton-Satinbindung dadurch gebildet, dass das Schuss-Satin-Webmuster fortgesetzt wird, bis das Kett-Satin-Webmuster wieder in ein Schuss-Satin-Webmuster übergeht.
Halbschattierte Satinbindung in A-Schussrichtung
Halbschattierte Satinbindung Die Anzahl der zu verwendenden Schussdrähte für halbschattierte Satinbindung in Schussrichtung wird als der Wert bestimmt, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Satinbindungs-Berichtsdrahtnummer und einer Berichtsdrahtnummer weniger ergibt. Die Kettdrahtzahl wird als die gegebene Drahtzahl des Satinbindungsberichts genommen.
B-Schussrichtung Vollton-Satinbindung
Die Anzahl der zu verwendenden Schussdrähte für Vollton-Satinbindung in Schussrichtung wird als der Wert bestimmt, der durch Subtrahieren von zwei Reports von dem doppelten Wert erhalten wird, der sich aus der Multiplikation der gegebenen Atlasbindungs-Report-Drahtnummer und einer Report-Drahtnummer weniger ergibt . Die Kettdrahtzahl wird als die gegebene Drahtzahl des Satinbindungsberichts genommen.