Künstlich regenerierte Fasern
  • Künstlich regenerierte Fasern

     

    Es wird aus natürlichen Rohstoffen (Cellulose oder Protein) als Ausgangsmaterial zu Fasern regeneriert und durch chemische Prozesse gewonnen, ohne die Hauptmolekülstruktur zu beeinträchtigen. lif wird genannt. Regeneratfasern werden durch chemische und physikalische Prozesse aus natürlichen Polymeren umgeformt und durch ein Faserspinnverfahren als Filamente hergestellt. Gemäß der Quelle des natürlichen Polymermaterials gibt es zwei Arten von regenerierten Fasern: Fasern auf Zellulosebasis und Fasern auf Proteinbasis.

     

    KÜNSTLICHE FASERN AUF CELLULOSEBASIS

     

    Wenn Zellulose als natürliches Polymer genommen wird, das die regenerierte Faser bildet, wird sie als regenerierte Zellulosefaser bezeichnet.

     

    Rayon und Flush

     

    Es ist die Bezeichnung für regenerierte Zellulosefasern in Filamentform. Sie ist der wichtigste Vertreter der Chemiefaserproduktion natürlichen Ursprungs. Da es in unserem Land nur sehr wenige Unternehmen gibt, die Rayon herstellen, wird es im Allgemeinen importiert und verwendet. Zellulosebasierte Regeneratfasertypen sind:

    Viskosefasern,

    Modalfasern,

    HWM (Rayon mit hohem Nassmodul),

    Acetatfasern,

    Triacetatfasern,

    Nitrat-Kunstseide,

    Kupfer-Viskose.

     

    Es gibt heute keine Produktion von Nitrat und Kupferseide. Wichtig ist die Herstellung von Viskose und modifizierten Viskosefasern. Die Eigenschaften von Acetat- und Triacetatfasern ähneln synthetischen Chemiefasern mit hydrophobem (wasserabweisendem) Charakter, obwohl sie wie andere Viskosefasern auf Zellulosebasis sind. Natürliche Cellulosequellen, Linter und Holzzellulose. Aus Linter wird die hochwertigste regenerierte Zellulosefaser gewonnen.

     

    Viskosefasern werden im Allgemeinen auf zwei Arten gewonnen: Viskose (als Filamente) ve Viskose (Stapel) erhalten.ViskosFür seine Herstellung wird der aus Holz und Linter gewonnene Celluloserohstoff mit Natronlauge und Natriumbisulfit behandelt und von Fremdstoffen gereinigt. Zellstoff wird durch Behandlung mit Natronlauge (NaOH) in alkalische Zellulose umgewandelt. Cellulosexanthogenat wird durch Zugabe von Schwefelkohlenstoff (CS2) zu alkalischer Cellulose nach der Voralterung gewonnen. Es wird durch Zugabe von verdünnter Natronlauge in eine rohviskose Lösung überführt. Nach dem Filtrations- und Nachreifeprozess wird Viskoselösung aus den Düsen in ein Säurebad gespritzt und im Nassspinnverfahren feste Viskosefäden erhalten.

     

     

    01Viskose

     

     

    Die verfestigten Filamente werden nach Streck-, Wasch- und Trocknungsprozessen auf die Spule gewickelt, um Viskoserayongarn zu erhalten. Die Filamente werden in Form von Werg (Kabel) zusammengeführt. Es wird durch den Schneidprozess in einen Stapelzustand (diskret) umgewandelt. Nach Wasch- und Trocknungsprozessen wird daraus Viskosefaser zu Ballen gepresst und in Ballen an die Betriebe geliefert. Viskose ist eine regenerierte Zellulose-Stapelfaser und in Bezug auf ihre allgemeinen Eigenschaften. zu BaumwolleEs ist ähnlich.

     

    Viskose-Rayon

     

    Sie ist die wichtigste und am häufigsten verwendete Faser unter den zellulosebasierten Regeneratfasern. Viskose wird im Nassspinnverfahren hergestellt, einem der Chemiefaser-Spinnverfahren.

     

     

    02Viskose

     

    Physikalische Struktur und Eigenschaften von Viskose-Rayon-Fasern

     

    Mikroskopische Ansicht: Entlang der Faser verlaufen Linien. Sein Querschnitt ist eingekerbt.

     

    uzunluk: Es liegt im Allgemeinen in Filamentform vor. Viskosefasern werden erhalten, indem sie je nach Verwendungsort auf die gewünschte Länge geschnitten werden.

     

    Feinheit: Es können feine Garne von 50-900 Denier hergestellt werden. Die Feinheit des Monofilaments beträgt 1-1,5 Denier.

     

    Farbe: Wenn es nicht speziell mattiert ist, ist es bei der Herstellung transparent.

     

    Helligkeit: Sie sind glänzend, wenn sie hergestellt werden.

     

    Stärke (trocken): Die Trockenfestigkeit ist bei Viskoserayon gut und bei Modal ausgezeichnet. In der Viskoseabteilung liegt die Stärke bei etwa 2-3 g/Denier.

     

    Stärke (Alter): Im nassen Zustand nimmt die Festigkeit um 30-50 % ab.

     

    Dehnungsfestigkeit: Viskosefasern; Sie dehnen sich im trockenen Zustand um 10–11 % und im nassen Zustand um 25–35 %.

     

    Belastbarkeit (Spreizung): Das Viskose-Rayon hat eine geringe Modal-Elastizität. Die Griffeigenschaften des Modals ähneln hochwertiger Baumwolle.

     

    Entfeuchtung: Sie ist hydrophiler als natürliche Zellulosefasern mit einer Feuchtigkeitsaufnahme von 10-16 %. Da sie mehr Wasser aufnehmen, trocknen sie langsamer. Ihre langsame Trocknung liegt auch daran, dass sie schnell Feuchtigkeit aufnehmen.

     

    Temperatur: Sie werden durch Sonnenlicht beeinträchtigt und verlieren ihre Kraft. Oberhalb von 150 °C verlieren sie an Leistung. Die Bügeltemperatur liegt bei etwa 135 °C.

     

    Entflammbarkeit: Sie brennen leicht und schnell.

     

    Statische Elektrizität: Sie haben nicht zu viele Probleme mit statischer Elektrizität.

     

    Pilling): Es gibt keine Pilling-Probleme durch die Verwendung von mehr Filamenten.

     

    Intensität: Es hat eine Dichte von 1,50 g/cm³, was niedriger als bei Baumwolle und höher als bei Polyester ist.

     

    Nutzungsfunktionen

     

    Es hat keine thermoplastischen Eigenschaften. Viskose ist ein guter Leiter. In Bezug auf die allgemeinen Eigenschaften von Viskose, Obwohl es Baumwolle ähnlich ist, reagiert es anders auf verschiedene Einflüsse, die bei der Faserherstellung, beim Färben und Bedrucken sowie bei Veredelungsprozessen angewendet werden. Baumwolle Obwohl seine Hauptstruktur 100% Zellulose ist, da der Polymerisationsgrad niedriger ist; Es ist schwächer als Baumwolle und hat eine geringere Chemikalienbeständigkeit.

     

    Chemische Eigenschaften von Viskose-Rayon-Fasern

     

    Säuren: Es wird durch starke Säuren angegriffen. Heiße verdünnte Mineralsäuren oder kalte konzentrierte Säuren bauen die Faser ab.

     

    Basen (Laugen): Ihre Basenbeständigkeit ist geringer als bei Baumwolle. Starke Basen verringern die Haltbarkeit.

     

    Organische Lösungsmittel: Trockenreinigung möglich. Es ist beständig gegen chemische Reinigungsmittel.

     

    Bleichen Artikel: Die Wirkung von oxidierenden und reduzierenden Stoffen ist die gleiche wie bei Baumwolle. Es wird durch Bleichmittel wie Natriumhypochlorit (NaCIO) beeinträchtigt.

     

    Schimmel und Pilze: Wenn es sauber und trocken ist, ist es resistent gegen Schimmel- und Pilzwachstum. Ihre Stärke hängt von Feuchtigkeit und Temperatur ab. In der entsprechenden Umgebung verursachen Schimmel und Pilze Verfärbungen.

     

    Motten, Insekten: Es ist mottenresistent. Einige Insekten können indirekte Schäden verursachen.

     

    Licht, atmosphärische Bedingungen: Es wird beschädigt, wenn es längere Zeit im Sonnenlicht bleibt.

     

    Wasser: Es wird anschwellen. Seine Festigkeit nimmt bei Nässe ab.

     

    Malerei: Seine Affinität zu Farbstoffen ist höher als bei Baumwollmaterial. Es kann mit Direkt-, Würfel- und Schwefelfarbstoffen gefärbt werden.

     

    Da es Naturseide ähnelt, wird es an Stellen, die keine Haltbarkeit erfordern, anstelle von Naturseide verwendet. Herstellung von Kleidern, Hemden, Nachthemden, Jacken, Gardinen- und Möbelstoffen, Medizinprodukten, Vliesstoffen, Heimtextilien etc. auf den Feldern verwendet.

     

    Acetat Rayon

     

    Für die Herstellung von Acetatseide werden Zellstoff, Baumwoll-Linter oder -Abfälle verwendet. Zellstoff, der zuvor mit Natriumhydroxid (NaOH) behandelt wurde, wird gebleicht und mit Natriumhypochlorit (NaClO) getrocknet. Getrocknetes Celluloserohmaterial wird durch Einweichen in Essigsäure gequollen. Bei diesem Verfahren wird Zinkchlorid zusammen mit Schwefelsäure als Katalysator verwendet. Die Acetylierung erfolgt durch Zugabe von Essigsäureanhydrid zur expandierten Cellulose. Da diese Reaktion exotherm ist (was Wärme nach außen abgeben kann), ist es notwendig, die Mischung extern zu kühlen. Nach 6-7 Stunden ist die Cellulose vollständig verestert und geht in einen gallertartigen viskosen Zustand über.

    Die viskose Flüssigkeit wird durch Zugabe von 50 %iger Essigsäurelösung teilweise hydrolysiert. Der Hydrolysegrad wird durch den Prozentsatz an Acetat in der Mischung bestimmt. Wenn der Acetatanteil 45-55 % beträgt, verwandelt es sich in eine Verbindung, die primäres Acetat, sekundäres Acetat oder 2,5-Acetat genannt wird. Das erhaltene sekundäre Acetat wird in einen mit Wasser gefüllten Behälter gegossen und fällt als weißes Pulver aus. Es wird filtriert, gewaschen und getrocknet. Sekundäres Acetat wird bis zum Dreifachen seines Gewichts in Aceton gelöst. Die Auflösung ist nach 24 Stunden beendet und zum Faserspinnen bereit. Zunächst wird die Lösung abgesaugt und filtriert. Es wird durch Trockenziehverfahren in Filamente umgewandelt. Sekundäres Acetat kann auch als Filamente durch Erhitzen und Schmelzen bis zu 230 °C durch das Weichziehverfahren gezogen werden. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, wird eine Dehnung aufgebracht und zu einer Spule gewickelt. Die physikalische Struktur und die Eigenschaften von Acetat- und Triacetatfasern sind unten angegeben.

     

    Chemische Eigenschaften von Acetatfasern

     

    Säuren: Sie werden von den zur Fleckentfernung verwendeten Säuren nicht angegriffen. Konzentrierte starke Säuren bauen die Faser ab.

     

    Basen (Laugen): Wässrige Basen haben wenig Wirkung. Sie werden durch starke Basen beschädigt.

     

    Organische Lösungsmittel: Nicht betroffen.

     

    Bleichen Artikel: Sie werden durch die Verwendung von Bleichmitteln in den empfohlenen Konzentrationen nicht geschädigt.

     

    Schimmel und Pilze: Sie sind resistent gegen Schimmel, aber es kann zu Verfärbungen kommen.

     

    Motten- und Insektenresistenz: Sie sind langlebig.

     

    Licht, atmosphärische Bedingungen: Acetat wird schwächer, wenn es längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird.

     

    Wasser: Es treten keine Effekte wie Schwellungen und Ziehen auf. Es trocknet sehr schnell. Seine Festigkeit nimmt bei Nässe ab.

     

    Malerei: Es wird mit Acetat, Baumwollfarbstoffen und Spezialfarbstoffen gefärbt.

     

    Physikalische Struktur und Eigenschaften von Acetatfasern

     

    Mikroskopische Ansicht: Acetat hat eine glatte Oberfläche und seine Längslinien sind weniger häufig als Viskose. Es hat einen gelappten Querschnitt.

     

    Länge: Es liegt im Allgemeinen in Form von Filamenten unbegrenzter Länge vor. Es kann je nach Einsatzgebiet in Heftklammern auf die gewünschte Länge geschnitten werden.

     

    Feinheit: Sie können in der Regel in feinen Stückzahlen zwischen 1-5 dtex hergestellt werden.

     

    Farbe: Es hat eine transparente Farbe, es sei denn, es ist speziell mattiert.

     

    Helligkeit: Sie sind bei der Herstellung glänzend und können je nach Verwendungszweck mattiert werden. Sie können glänzend, halbglänzend oder matt sein.

     

    Stärke (trocken): Es ist nicht sehr gut. Ihre Stärke liegt zwischen 1,5-2 g/Denier.

     

    Stärke (Alter): Die Kraft nimmt mit dem Alter ab. Im nassen Zustand nimmt die Festigkeit um 30 % ab.

     

    Dehnungselastizität: Es ist nicht sehr hoch. Sie können sich zwischen 25-30 % dehnen, ohne sich zu verschlechtern.

     

    Belastbarkeit (Spreizung): Mäßig, Federung geringer als bei Nylon, höher als Baumwolle.

     

    Entfeuchtung: Es kann 6,5 % Feuchtigkeit aufnehmen.

     

    Temperatur: Bügeltemperatur 160 °C, Es sollte bei niedriger Temperatur gebügelt werden.

     

    Entflammbarkeit: Beide brennen langsam. Die verbleibende Schmelze kann schwere Verbrennungen verursachen.

     

    Statische Elektrifizierung: Der Grad der statischen Elektrizität ist gering.

     

    Pilling-Funktion: Wulst nicht.

     

    Intensität: Er liegt bei etwa 1,31 g/cm³. Sie haben einen niedrigeren Dichtewert als Baumwolle und Polyester und einen höheren als Acryl und Nylon.

     

    Als Filamentgarn hergestellt; Es wird zur Herstellung von Abendkleidstoffen, Plüsch, Samt, Dekorationsstoffen, Futterstoffen für Pelze und Mäntel verwendet. Aus Stapelfasern gesponnene Garne; Es wird zur Herstellung von Effektgarnen, Kleiderstoffen, Anzug- und Mantelstoffen verwendet.

     

    PROTEINBASIERTE FASERN

     

    Verschiedene Fasertypen werden durch Veränderung oder Regenerierung von Proteinsubstanzen, die natürliche Polymere sind, erhalten. Als Ausgangsmaterial für diese werden meist tierische (Milchkasein) oder pflanzliche Proteine ​​(Maisprotein, Sojabohnen- und Erdnussproteine) verwendet. Als allgemeines Produktionsverfahren; Protein wird von dem proteinhaltigen Ausgangsrohstoff getrennt, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, Filament wird nach Nass- oder Trockenspinnverfahren erhalten.

    Regenerierte Proteinfaser wird im Allgemeinen auch als Azlon bezeichnet. Als Rohstoffe für die Herstellung von Azlon können Proteine ​​pflanzlichen und tierischen Ursprungs verwendet werden. Obwohl die Griff- und Warmhalteeigenschaften von regenerierten Proteinfasern sehr gut sind, sind ihre physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu vielen Fasern nicht gut. Es wird mit Wolle und Zellulosefasern gemischt, um Plüsch herzustellen. Aufgrund seiner sehr geringen Nassfestigkeit kann es nicht alleine verwendet werden. Da seine Hauptstruktur Protein ist; Seine Eigenschaften wie Weichheit, Warmhalten, Faltenglättung und Affinität zu Farbstoffen ähneln denen von Wolle.

     

    Künstliche Fasern auf pflanzlicher Proteinbasis


    Zein (Vicara)

     

    Zein, ÄgyptenEs ist der Name des pflanzlichen Proteins, das darin enthalten ist Die Abtrennung von Zein aus Mais erfolgt durch Lauge (NaOH) und Säurefällung. Zein wird bei der Stärkeextraktion aus Mais durch Zugabe von 70 % Isopropylalkohol abgebaut. Der Alkohol wird verdampft und Zein wird als hellgelbes Pulver erhalten. Diese Substanz wird dann in Natronlauge gelöst.

    Die Lösung wird dann filtriert, entlüftet und 24 Stunden reifen gelassen. In einem sauren Fällbad aus Schwefelsäure, Essigsäure und Zinksulfat wird es durch Düsen gepumpt und im Nassspinnverfahren zu Filamenten verarbeitet. Wenn Stapelfasern hergestellt werden sollen, werden die Filamente nach dem Schneiden in Stapel gewaschen, gefaltet, getrocknet und zu Ballen gepresst.

     

    Physikalische Struktur und Eigenschaften von Zein-Fasern

     

    Mikroskopische Ansicht: Er ist im Querschnitt kreisförmig und ähnelt im Längsschnitt einem hohlen Glasstab.

     

    Länge: Es liegt im Allgemeinen in Filamentform vor. Es kann entsprechend der Faserlänge, mit der es verwendet wird, auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden.

     

    Feinheit: Seine Feinheit liegt zwischen 2-15 Denier.

     

    Farbe: Es hat eine leicht gelbliche Farbe.

     

    Helligkeit: Sie sind glänzend, wenn sie hergestellt werden. Anschließend können sie je nach Anwendung mattiert werden.

     

    Stärke (trocken): 1,2 g/Denier,

     

    Stärke (Alter): Altersstärke ist geringer. 0,60 g/Denier,

     

    Dehnungselastizität: Bei einer Dehnung um 5 % beträgt die Elastizität 100 %.

     

    Entfeuchtung: Seine kommerzielle Luftfeuchtigkeit beträgt 13 % und kann bis zu 40 % Feuchtigkeit aufnehmen.

     

    Temperatur: Es lässt sich leicht bügeln.

     

    Intensität: Es sind 1,25 cm³.

     

    Chemische Eigenschaften von Zein-Fasern

     

    Säuren: Es ist säurebeständiger als Wolle und Seide.

     

    Basen (Laugen): Sie sind alkaliempfindlich. Heiße Lösungen starker Alkalien beschädigen die Faser.

     

    Bleichmittel: Es besteht keine Gefahr bei der Verwendung von Bleichmitteln in den empfohlenen Konzentrationen.

     

    Schimmel und Pilze: Sie werden nicht von Schimmel und Pilzen befallen.

     

    Motten, Insekten: Sie sind langlebig.

     

    Licht, atmosphärische Bedingungen: Es kann beschädigt werden, wenn es längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird.

     

    Wasser: Es ist leicht zu waschen.

     

    Es wird bei der Herstellung von Damen- und Herrenbekleidungsstoffen, Strick- und Jerseystoffen, Babykleidung und Decken durch Mischen mit Wolle, Baumwolle, Viskose und Nylon verwendet.

     

    Sojabohne (Silkool)

     

     

    01Sojabohne 

     

     

    Sojabohnen haben 35 % pflanzliches Protein. Entfettete Sojabohnen werden mit 0,1 %iger Natriumsulfatlösung behandelt. Die erhaltene Proteinlösung wird mit Schwefelsäure bis pH = 4,5 behandelt. Bei diesem Wert fällt Sojaprotein aus. Die Lösung (Eiweißsubstanz) wird in verdünnter Natronlauge (NaOH) gelöst. Nachdem die erhaltene Lösung filtriert und entlüftet wurde, wird sie durch eine Düse geleitet und mit einem Säurebad zu einem Filament verarbeitet.

     

     

    02Sojabohne

     

     

    Sojabohnenfasern haben eine natürlich gekräuselte Struktur. Es ist eine halbglänzende und weiche Faser, deren Farbe von weiß bis hellbraun reicht. Die Altersresistenz ist gering. Es kann sich im trockenen Zustand um 40 % und im nassen Zustand um 60 % dehnen. Es nimmt 10-13% Feuchtigkeit auf. Es ähnelt anderen Proteinfasern in Bezug auf die chemischen Eigenschaften. Es wird durch Mischen mit anderen Chemie- oder Naturfasern verwendet. Es wird bei der Herstellung von Stoffen für Oberbekleidung verwendet.

     

    Erdnussfasern (Ardil)

     

    Erdnuss ist ein pflanzliches Produkt, das reich an Eiweiß und Fett ist. Das entfettete Erdnussprotein wird mit verdünnter Natronlauge (NaOH) abgetrennt. Die Proteinlösung wird gereift, filtriert und belüftet. Das Filament wird durch Nassziehverfahren erhalten, indem es von den Düsen in das Säurebad geschickt wird. Die Ardil-Faser hat eine flexible und gekräuselte Struktur. Es ist cremefarben und hat einen weichen Griff. Wegen seiner Flexibilität und gebogenen Strukturähnlich wie Wollfasern. Es kann durch Mischen mit Wolle, Baumwolle und Kunstseide verwendet werden. Es wird im Allgemeinen bei der Herstellung von Stoffen für Oberbekleidung verwendet.

     


    Künstliche Fasern auf tierischer Proteinbasis (Kasein)

     

    Kasein

    Es ist eine tierische Proteinfaser, die aus entrahmter Milch gewonnen wird. Zur Gewinnung von Kaseinfasern wird zunächst die Milch geronnen, das Wasser filtriert und der übrige Fruchtfleisch zu Pulver gemahlen. Es wird in verdünnter Natronlauge gelöst. Die Lösung wird reifen gelassen. Es wird filtriert und nach Vakuumentlüftung aus den Düsen in das Säurebad geschickt, um Filamente durch Nassziehverfahren zu erhalten. Es wird gehärtet, indem es durch ein Formaldehydbad geführt wird. Nach den Wasch- und Trocknungsprozessen werden die Filamentkabel durch Kräuselung geschnitten und als Stapelfasern zu Ballen gepresst. Die Kaseinfaser hat einen helleren und weicheren Griff als Wolle.

    Seine Stärke liegt zwischen 0,3-1 g/Denier. Es hat hohe Dehnungs- und Quelleigenschaften. Es hat eine Elastizität von 50-70 % im trockenen Zustand und nahezu 100 % im nassen Zustand. Seine Dichte beträgt 1,29 g/cm³. Es nimmt 14 % Feuchtigkeit auf. Beim Verbrennen schmilzt es und riecht nach verbrannter Milch. Es ist säurebeständig und aufgrund seiner Wollähnlichkeit empfindlich gegenüber Laugen. Motte, Sie werden durch Insekten und Mikroorganismen nicht so stark geschädigt wie Wollfasern, können aber in einer feuchten Umgebung nachteilig beeinflusst werden. Es wird im Allgemeinen in Form von mit Wolle gemischten Stapelfasern verwendet. Seine Verwendung ist aufgrund seiner geringen Festigkeit und geringen Wasserbeständigkeit begrenzt. Als Mischung verwendet, verleiht es den fertigen Produkten Eigenschaften wie Fülle, Weichheit und warme Ausstrahlung. Es wird bevorzugt in Strickwarenprodukten verwendet.

     

    Flammenverhalten und Verbrennungseigenschaften von regenerierten Fasern

     

    Rayon-Viskose: Wenn Sie sich dem Feuer nähern, entfernt es sich nicht von der Flamme, es brennt sofort. Baumwolle Es entzündet und brennt schneller als Faser. Wenn es sich vom Feuer entfernt, brennt es weiter und hinterlässt ein langsam erlöschendes Feuer. Es riecht nach verbranntem Papier. Es hinterlässt eine sehr kleine Menge leicht flauschiger Asche. 

     

    Acetat: Wenn es sich dem Feuer nähert, schmilzt es und brennt, indem es der Flamme entweicht. Es brennt schnell und schmilzt. Wenn es von der Flamme entfernt wird, schmilzt es und brennt schnell weiter. Es riecht nach Essigsäure (heißer Essig). Es hinterlässt Rückstände in Form von spröden, schwarzen und amorphen Klumpen. 

     

    Azlon: Wenn es sich dem Feuer nähert, schmilzt es und rollt sich vom Feuer weg. Es brennt langsam. Es erlischt manchmal von selbst, wenn es von der Flamme entfernt wird. Es riecht nach verbranntem Haar. Der Rückstand liegt in Form von klumpiger, sprudelnder Asche vor. Seine Rückstände sind spröde und leicht zerkleinerbar. 

     

    Trockendestillationstest

     

    Der Trockendestillationstest basiert auf der Bestimmung des pH-Wertes der Gase, die durch Erhitzen und Verbrennen der Textilfasern im Glasrohr entstehen. ein kleines Bisschen lif Die Probe wird in ein trockenes Reagenzglas gegeben und langsam erhitzt. Die Bestimmung der Faserart erfolgt je nach saurem oder basischem Charakter der Gase (entsprechend dem pH-Wert) durch Auflegen eines pH-Papiers auf die am Ende des Erhitzens freigesetzten Gase.

     

    Ergebnisse der Trockendestillation von regenerierten Fasern

     

    Acetatfasern: Lackmuspapier, sauer (wird rot), pH: 2-3,

     

    Regenerierte Proteinfasern: Lackmuspapier, basisch (wird blau), pH: 9-10,

     

    Kunstseide, Viskosefasern: Lackmuspapier, sauer (wird rot), pH: 5-6

     

     

    Gepostet von %PM, 25 % 606 % 2017 16 %: %Mar in Textile Fasern 3720 mal gelesen

Künstliche Fasern

?<