GEBÜHRENPLAN
Beim Weben verlaufen die Kettfäden in den Rahmen nach bestimmten Regeln Kraft aus deinen Augen ve zwischen den Kammzähnen zum Prozess des Passierens tahar dene.
Der Zeichenprozess
- Leistungsaufnahme der ersten Stufe
- Die zweite Stufe ist das Kardieren.
Beide Prozesse müssen in einem Plansystem dargestellt werden. Ziehplan, Kraft- und Kardierplan repräsentiert.
Zeichnungsplan
Es zeigt zumindest, wie viele Rahmen ein Gewebe gewebt werden kann und welche Kette in welchem Rahmen stattfinden soll. Es befindet sich am oberen oder unteren Rand des Strickmusters auf dem Musterpapier.
Zeichnungsplan
Es wird auf der Grundlage des Berichts des zu webenden Gewebes gezeichnet. Die Grundregel im Einziehplan besteht darin, im Strickmuster die Kettfäden zu bestimmen, die die gleiche Bewegung (gleiche Verbindungsart oder gleiche Kettfadenbewegung) machen, und zu kennzeichnen, dass diese Kettfäden zum gleichen Rahmen gehören.
Die durchgezogenen Punkte auf dem Musterpapier zeigen an, dass der Kettfaden über den Schussfaden läuft. Leere Punkte zeigen an, dass der Schussfaden unter dem Kettfaden verläuft.
z.B.
- Die ungeradzahligen (1.3.5.7...) Kettfäden, aus denen die Leinwandbindung besteht, werden im selben Rahmen gesammelt, da sie die gleiche Bewegung machen, dh die gleiche Verbindung.
- Ebenso bilden geradzahlige (2.4.6.8...) Kettfäden Gruppen und finden in einem separaten Rahmen statt.
Da es bei der Leinwandbindung zwei unterschiedliche Kettbewegungen gibt, wird die Leinwandbindung mit mindestens zwei Rahmen gewebt. In diesem Fall ist die Anzahl der Rahmen, die für ein zu webendes Gewebe erforderlich sind, gleich der Anzahl unterschiedlicher Kettbewegungen im Webmuster. Das beim Zeichnen des Einziehplans auf dem Musterpapier allgemein verwendete Verfahren besteht darin, den Einziehplan auf dem Strickmuster zu platzieren und eine Linie für jeden Rahmen zu belassen. Das Quadrat am Schnittpunkt der Spalte, die den Kettfaden zeigt, und der Zeile, die den Rahmen zeigt, zu dem er gehört, wird ausgefüllt. Der gleiche Vorgang wird für alle Kettfäden des Strickmusters wiederholt und der Einziehplan gezeichnet.
Beim Zeichnen des Einziehplans kann die Nummerierung der Rahmen auf zwei Arten erfolgen, je nachdem, wie die Webmaschine oder der Musterwebstuhl funktioniert.
Wenn die Nummerierung beginnend mit dem Rahmen erfolgt, der am weitesten vom Stoff entfernt ist, stellt auf dem Musterpapier jede Reihe von oben nach unten einen Rahmen dar. Das Quadrat am Schnittpunkt der Spalte, die den Kettfaden zeigt, und der Zeile, die den Rahmen zeigt, zu dem er gehört, wird ausgefüllt.
Wenn die Nummerierung beginnend mit dem Rahmen erfolgt, der dem Stoff am nächsten ist, repräsentiert jede Reihe von unten nach oben einen Rahmen auf dem Musterpapier. Das Quadrat am Schnittpunkt der Spalte, die den Kettfaden zeigt, und der Zeile, die den Rahmen zeigt, zu dem er gehört, wird ausgefüllt.
Die Kettfäden, die beim Erstellen des Einzugsplans die gleiche Bewegung machen, können auf mehr als einen Rahmen verteilt werden, um die Belastung des Rahmens zu verringern. Mit anderen Worten, wenn wir die Gesamtzahl der Kettfäden durch die Anzahl der zu verwendenden Rahmen dividieren, haben wir die Kettfäden pro Rahmen bestimmt. In diesem Fall sollte die Anzahl der Rahmen ein Vielfaches der Anzahl der Kettfäden im Strickmuster sein. Beispielsweise kann die Leinwandbindung statt mit 2 Rahmen mit 4, 6, 8... Rahmen gewebt werden. Ketten mit unterschiedlichen Verbindungstypen können jedoch nicht im selben Rahmen gesammelt werden.
KARTENPLAN
Der Webblattplan zeigt, wie viele Kettfäden das Webblatt durch eine Zahnlücke führen muss. Der Kardierplan befindet sich zwischen dem Zeichenplan und dem Strickbericht auf dem Musterpapier. Im Schilfplan stellt jedes Quadrat des Musterpapiers in horizontaler Richtung einen Kettfaden dar. Die Quadrate werden Seite an Seite so viel gefüllt wie die Anzahl der Drähte, die durch eine Zahnhöhle gehen. Im gesamten Strickmuster werden zwei Linien verwendet, damit sich die beiden benachbarten Zahnlücken nicht vermischen.
Wenn zwei nebeneinander liegende Quadrate als gefüllt angezeigt werden; Beim Kardieren werden aus jeder Zahnlücke zwei Kettdrähte entnommen.
Wenn ein Quadrat als voll angezeigt wird; Es wurde angegeben, dass während des Kardierens ein Kettdraht aus jeder Zahnhöhle entnommen werden sollte.
Die Anzahl der Drähte, die durch die Zahnhöhle verlaufen, wird üblicherweise gemäß dem Strickmuster ausgewählt. Zum Beispiel; für einen Stoff mit Leinwandbindung könnte diese Zahl 2 sein, für einen Stoff mit 1/2 Köperbindung, und 3,5 für einen 5-lagigen Stoff mit Satinbindung. Außerdem werden Kriterien wie Kettdichte, gewünschte Gewebe- und Garneigenschaft berücksichtigt. Zum Beispiel; Für die richtige Verteilung der Kettfäden in tüll- und organzaähnlichen Stoffen ist es zweckmäßig, einen Draht aus jeder Zahnhöhle zu nehmen. Bei manchen Stoffen kann es erforderlich sein, in verschiedenen Bereichen der Stoffbreite unterschiedliche Kettdichten zu erzeugen. In diesem Fall bleibt die Anzahl der durch die Zahnkavität geführten Drähte während des Einziehens der Karte nicht konstant. Es ändert sich, um einen sich wiederholenden Kardierbericht zu erstellen.
Taubenplan
Die erste Grundbewegung für den Webprozess ist das Fach zu öffnen.
Das Fach ist der Raum, der zwischen zwei Kettfadengruppen als Ergebnis der Bewegung der Rahmen und der Tatsache entsteht, dass einige der Kettfäden oben und andere unten sind.
Der durch die Fachstege geführte Schussfaden wird unter den oberen Kettfäden und über den unteren Kettfäden geführt. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen Kett- und Schussfaden hergestellt und die Webbindung gebildet. Rahmenbewegungen müssen mit dem Stricken verknüpft werden.
Dobby-Plan; Es ist der Plan, der die Auf- und Abbewegungen der Rahmen gemäß dem Strickbericht und dem Einziehplan gemäß der auf den Webstuhl zu werfenden Schussreihenfolge zeigt.
Der Schaftplan wird auf der Grundlage des Berichts und des Einziehplans der zu webenden Bindung gezeichnet. Die verschiedenen Kettbewegungen, die das Strickmuster ausmachen, werden ermittelt und zusammengeführt. Der Schaftplan wird so auf das Musterpapier auf der rechten Seite des Strickmusters übertragen, dass die verschiedenen Kettbewegungen, aus denen das Strickmuster besteht, von links nach rechts angeordnet sind. Damit führen die Kettbewegungen in die gleiche Richtung ayna Zeichnung verwendet wird. Der Spiegel wird entsprechend der Rahmennummerierung im Zeichnungsplan von unten nach oben oder von oben nach unten gezeichnet.
Drei Methoden werden verwendet, um einen Dobby-Plan zu erstellen.
- 1-Rechts Dobby
- 2-Linker Dobby
- 3-Spiegel-Dobby
RECHTER TAUBENPLAN
Der rechte Schaftplan befindet sich auf der rechten Seite des Zeichenplans auf dem Musterpapier. Die Kettbewegungen im Strickmuster werden von unten nach oben gelesen und von rechts nach links gezeichnet. Sich wiederholende Kettbewegungen sind nur einmal im Schaftplan enthalten. Im Schaftplan geben die Spalten die Schussfäden und die Reihen die Rahmen an. Spalten, die Schüsse zeigen, sind von rechts nach links nummeriert, Zeilen, die Rahmen zeigen, sind von oben nach unten nummeriert. Der Rahmen oder die Rahmen, die für jeden Schussfaden oben sein müssen, werden durch ausgefüllte Quadrate im Schaftdiagramm angezeigt.
LINKE TÜRPLAN
Es befindet sich auf der linken Seite des Zeichenplans auf dem Musterpapier. Die Kettbewegungen im Strickmuster werden von unten nach oben gelesen und von links nach rechts gezeichnet. Spalten, die Schüsse zeigen, die sich von dem rechten Schaftplan unterscheiden, sind von links nach rechts nummeriert.
SPIEGELTAUBE
Es befindet sich auf der rechten Seite des Strickmusters auf dem Musterpapier. Auf der rechten Seite der Zeichnung sind Quadrate gezeichnet, die so viele sind wie die Anzahl der Rahmen und Spiegel genannt werden. Die Kettbewegungen im Strickmuster werden jeweils von unten nach oben gelesen und mit Hilfe eines Spiegels von unten nach oben gezeichnet. Die Aufgabe des Spannfutters besteht darin, die Kettbewegungen zwischen Einzieh- und Schaftplan auszurichten.
Arten von Saatgut
- 1-reihig gezogen (flach gezogen)
- 2- SPRUNGSUCHE (AMALGAM TAHAR)
- 3-BRUCHSCHADEN:
- 4-GRUPPE TAHAR:
- 5-GEMISCHT GEZOGEN:
- 6-SATIN JUMP TAILING:
- 7-DOUBLE LAYER (ZWEI WEGE) ZEICHNUNG
1-reihig gezogen (flach gezogen)
Es ist die einfachste, leichteste und am häufigsten verwendete Art des Einziehens. Das bedeutet, dass jeder Kettfaden im Strickbericht in der gleichen Reihenfolge durch die Stärken geführt wird. Mit anderen Worten, der erste Kettfaden jedes Musters, das sich über die Breite des Gewebes wiederholt, wird durch die ersten Stärken geführt, und die zweiten Kettfäden werden von den ersten Stärken in den zweiten Rahmen geführt, und wenn das Muster fertig ist, in den Auf die gleiche Weise wird das zweite Garn durch die zweiten Stärken im zweiten Muster und die dritten Stärken im dritten Muster geführt. Es wird fortgesetzt, bis die Kettfäden fertig sind und das Einziehen abgeschlossen ist. Dieses Einziehen wird aufgrund seiner Sequenz und Gleichmäßigkeit in der Industrie verwendet. Flache Zeichnung auch genannt.
2-JUMP-SHARING (AMALGAM TAHAR):
Diese Art der Rendite ist mehr Plain und seine abgeleiteten Risse und Panama beim Stricken verwendet. Obwohl zwei Rahmen ausreichend zu sein scheinen, da es in diesen Geweben nur zwei unterschiedliche Bewegungen gibt, werden im Allgemeinen 4 oder 8 Rahmen verwendet, da die Anzahl der Brüche aufgrund der übermäßigen Reibung der Kettfäden untereinander beim Auf- und Abwärts zunehmen Bewegungen zur Schuppenbildung.
Außerdem werden bei manchen Webstühlen die Rahmen mit einem Exzenter bewegt. Bei dieser Art von Werkbänken bewegen sich der erste und zweite, dritte und vierte Rahmen zusammen.
Wenn zum Beispiel bei solchen Bänken das Einziehen von Reihen verwendet wird, die erste und die zweite; Der dritte und der vierte Kettfaden (aufgrund der exzentrischen Bewegung der Rahmen) machen die gleiche Bewegung. Allerdings müssen sich der erste und der dritte, der zweite und der vierte Kettfaden zusammen bewegen. Hier bei dieser Art von Webstühlen befindet sich der zweite Kettfaden im dritten Rahmen; Der dritte Kettfaden wird ebenfalls durch die Kräfte im zweiten Rahmen geführt. Also die Art des Einziehens, die auftritt, wenn die Kettfäden durch die Kräfte im ersten, dritten, zweiten bzw. vierten Rahmen geführt werden. springen tahar dene.
Dieser Entwurf wird üblicherweise auf alle 8 Rahmen angewendet. Diese Praxis wird im Allgemeinen beim Doppelpanama-Stricken beobachtet. Da sich bei diesem Stricken die beiden Kettfäden zusammenbewegen, erhöht sich bei Anwendung des Reiheneinzugs die Möglichkeit, dass sich Kettfäden rechts und links voneinander verheddern.
Da jedoch die Steuerstellen bei den Auf- und Abwärtsbewegungen der Kettfäden in der 8-Rahmen-Sprungverstreckung unterschiedlich sind, werden ihre Spannungen auch unterschiedlich sein und somit wird verhindert, dass sie sich rechts und links voneinander verheddern.
Da dieses Verfahren nämlich nicht vollständig ausreicht, um zu verhindern, dass sich die Kettfäden rechts und links voneinander verheddern, wird es für diesen Zweck praktisch nicht verwendet.SatinhüpfenEine andere Zeichnungsart namens " wird angewendet.
Vor allem, wenn es einen Farbeffekt auf dem Stoff gibt; Da die oben beschriebenen Maßnahmen völlig unzureichend sein werden, müssen Sie bei dieser Ziehung einen Doppelkamm verwenden oder zwei Drähte durch die Zähne führen.
3-DAMMER GEBROCHEN
Fischgrat, gebrochener Köper usw. Es ist ersichtlich, dass sich einige Fäden in einer bestimmten Reihenfolge rechts und links von einer Standardachse im Strickmuster zusammen bewegen.
Da die Kettfäden, die die gleiche Bewegung wie das Einziehen machen, durch die gleichen Rahmen geführt werden, entstehen die Einzüge auf diese Weise Gebrochener Tahar wird genannt. Die in der Zeichnung gebildeten unterbrochenen Pfade harmonieren mit denen in den Zöpfen.
4-GRUPPE TAHAR
Als Kulisse aus Stoff Verwendung verschiedener Gewebe, oder Wege und Dekorationen in Kettrichtung mit verschiedenen Bindungen Wenn dies gewünscht wird, ist es ein korrekterer Ansatz, jede Strickarbeit separat einzuziehen, selbst wenn es ähnliche Bewegungen gibt, um in solchen Fällen Verwechslungen zu vermeiden. Dann wird es entsprechend den gemeinsam verwendeten Bindungen getrennt in Gruppen angeordnet. Gruppe Tahar dene.
5-GEMISCHTE HERAUSFORDERUNG
Obwohl einige Gewebe sehr große Zöpfe und viele Kettdrähte haben, die die gleiche Bewegung machen, sind ihre Positionen im Gewebe nicht in einer Reihenfolge, die es erlauben würde, sie zu gruppieren.
in der Regel in Zöpfen wie Crêpes In solchen Fällen können andere Einzugsarten nicht verwendet werden, da sie die Anzahl von Rahmen erfordern, die Webstühle nicht haben können. Diese Art des Strickens wird nach dem Prinzip gezogen, die Kettfäden, die die gleiche Bewegung machen, durch die gleichen Rahmen zu führen.
Hier ist die Art von Boden, die unter diesen Bedingungen entsteht und ein gemischtes Aussehen ergibt. Gemischter Tahar dene.
Zweifellos führt diese Art des Einziehens zu Schwierigkeiten bei der korrekten Bindung der Kettfäden, die während des Webens des Gewebes reißen.
6-SATIN-SPRUNG-SCHWANZ
Die Kettfäden werden entsprechend dem Atlasbindungsmuster durch die Rahmen geführt.
7-DOUBLE LAYER (ZWEI WEGE) ZEICHNUNG
Es handelt sich um ein Einziehsystem zur Reibungsminderung bei Geweben, die zwei oder mehr Kettbäume benötigen, da die Melkgeschwindigkeiten der Kettfäden bei in Kettrichtung verstärkten Geweben unterschiedlich sind. Zeichnungen von zwei verschiedenen Kettfäden werden in zwei Reihen übereinander mit einem Abstand dazwischen gezeigt.
DÜSE:
Es ist die Lücke, die zwischen den angehobenen Kettfäden und den nicht angehobenen Kettfäden als Erfordernis des Strickens entsteht und dazu dient, den geworfenen Schuss durch das Schiffchen, Projektil, die Nadel, den Greifer zu führen. DÜSE dene.
Nach der Mundöffnungsmethode;
1-OBERER MUND
2-UNTERER MUND
3-OBERER UND UNTERER MUND
Entsprechend den Positionen der Kettfäden, wenn die Schussfäden in das Gewebe komprimiert werden;
1-OFFENER MUND
2-GESCHLOSSENER MUND
3-GEKREUZTER MUND
KAMMTYPEN
Es gibt verschiedene Arten von Kämmen, die in verschiedenen Produktionen verwendet werden. Diese; Er kann als Profilkamm, Spaltkamm, Dreherkamm, Wellenkamm und Wanderkamm gezählt werden.
Profilkamm:
Es ist ein Kanalblatt, das den Schusseintrag in Luftdüsen- und Wasserdüsenwebmaschinen erleichtert.
Spaltkamm;
Es ist ein spezielles Webblatt, das in Hochgeschwindigkeits-Webmaschinen verwendet wird. Die Fächer sind zweigeteilt, oben und unten, damit der Schussfaden von der Rückseite des Kamms passieren kann.
Dreherkamm:
Es ist ein Webblatt, das aus nacheinander folgenden Streben in voller und halber Länge besteht. Halblange Fäden haben Löcher, durch die die sich kreuzenden Fäden verlaufen.
Gewellter Kamm;
Es ist ein spezieller Kamm, bei dem sich die Zähne in Gruppen der Reihe nach nach oben und unten annähern. Es sorgt für ein welliges Aussehen auf dem Stoff.
beweglicher Kamm:
Bei Webmaschinen mit Schützen, wenn sich das Schützen im Webfach befindet, ist es der Webblatttyp, der sich unter der Wirkung des vom Schützen erzeugten Drucks rückwärts bewegt. Diese Rückwärtsbewegung des Kamms aktiviert den Mechanismus, der die Maschine stoppt. Außerdem verhindert es Kettfadenausbrüche.Neben diesen Kämmen gibt es auch Kämme für spezielle Strukturgewebe.
Kardierfehler entstehen meist dadurch, dass die Kettfäden in falscher Reihenfolge durch die Karde geführt werden. Es erscheint als Lücke oder Wölbung im Stoff, die sich entlang des Knäuels fortsetzt, wodurch das Muster verzerrt wird. Es ist eine Art von Fehler, der sofort korrigiert werden kann, wenn er bemerkt wird. Außerdem reißt der durch den falschen Faden geführte Kettfaden in kurzer Zeit oder reißt die Kettfäden daneben.