Einlagige Garnberechnungen
  • Einlagige Garnberechnungen

     

    Die Bestimmung der Anzahl beim Spinnen spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Qualität des hergestellten Garns. Es ist nicht erwünscht, dass die fertigen und halbfertigen Produkte nicht in der erwarteten Anzahl oder Abweichungen in der Anzahl vorliegen. 

    Die Nummernkontrolle in der Spinnerei ermöglicht es, prozessbedingte Fehler zu erkennen und notwendige Anpassungen an der Maschine vorzunehmen. Damit das Garn zu den gewünschten Werten geformt wird, erfolgt die Stückkontrolle des Halbzeugs und des Produkts in allen Produktionsstufen bis zum Garn. Die physikalischen Kontrollen des Garns werden im physikalischen Prüflabor der Unternehmen durchgeführt. Damit die im Labor durchzuführenden Tests zuverlässig sind, sind bestimmte Bedingungen erforderlich.

    So wie jedes Kleidungsstück eine Größe hat, die dem menschlichen Körper entspricht (z. B. klein, mittel, groß) oder (X, M, L, XL), so haben auch die Schuhe, Hausschuhe usw., die wir an unseren Füßen tragen, eine entsprechende Nummer ob unsere Füße klein oder groß sind;

    Wir bestimmen anhand der Nummer, ob Kardenband, Streckenband, Vorgarn und Garn dünn oder dick sind. Hier nennen wir diese Nummer Kartenbandnummer, Schubladenbandnummer, Rovingstreifennummer und Garnnummer.

     

     

    ipl7

     

     

    Es sollte nicht vergessen werden, dass es eine erwünschte Realität ist, dass das Garn die gewünschte Anzahl und Qualität hat. Aus diesem Grund ist die Stufe der Garnherstellung; 

     

     

    ipl8

     

     

    Bei der Produktion in der Karde, dem Kardierband, 

    Beim Produzieren auf der Streckenmaschine wird das Streckenband, 

    Im Flyer, dem Vorgarn, 

    Während die Ringspinnmaschine läuft, wird das Garn 

    Und wenn die Rotorspinnmaschine läuft, 

     

    Die Anzahl ist in periodischen Abständen durch die im Garnlabor der Garnfabrik tätigen Labore zu überprüfen, ist die gewünschte Anzahl nicht erreicht, wird die betreffende Maschine gestoppt und die Produktion nach erfolgter Einstellung fortgesetzt. Diese Kontrollen werden kontinuierlich durchgeführt.

     

     

    ipl9

     

     

    Außerdem sollten bei der Analyse des Gewebes die Art des Kett- und Schussfadens, ob ein- oder zweifädig, Drehungsrichtung und -anzahl sowie deren Anzahl bestimmt werden. Es gibt Threadnummern.

    Außerdem verwenden wir die gleiche Methode, wenn wir die Anzahl der Garne in einer beliebigen Spule lernen möchten.

     

     

    ipl10

     

    Zahlentest 

    Um die Nummer zu finden, müssen wir die Länge und das Gewicht des Materials (Faser, Filament, Band, Roving, Garn und Zwirn) kennen. Für diesen Prozess werden Präzisionswaagen und Spinnräder verwendet. Gewicht; Mit Hilfe einer Präzisionswaage (1/1000 Genauigkeit), Länge; Es wird mit Hilfe von Klebeband, Roving- und Spinnrollen fixiert.

    Eine ausreichende Anzahl von Tests (z. B. ein 10-Meter- oder 100-Yard-Knäuel von 120 Spulen wird gewogen) und die durchschnittliche Anzahl wird gefunden. 

    Anstelle von Präzisionswaagen werden auch elektronische und mechanische Zahlenwaagen verwendet, die die Zahl direkt angeben. (Zur Bestimmung der Garnnummer werden Referenzen nach ISO 2060, DIN 58 830 herangezogen.

     

    GARNNUMMERIERUNGSSYSTEME 

    Zur Angabe der Feinheit des Garns wird der Begriff Zahl, symbolisiert durch N, verwendet, der sich aus der Proportionierung bestimmter Längen- (U) und bestimmter Gewichtseinheiten (A) nach verschiedenen Systemen ergibt. Garnnummerierungssysteme werden in zwei Hauptgruppen unterteilt, nämlich Längennummerierungssysteme und Gewichtsnummerierungssysteme.

     

    A-LÄNGE NUMMERIERUNGSSYSTEME

     

     

    ipl11

     

     

    In Längennummerierungssystemen (in Gramm, Kilogramm oder Pfund) bestimmt die Anzahl der Längeneinheiten (Meter, Kilometer oder Hank = Hank), die den Gewichtseinheiten entsprechen, die Anzahl.

    Hank, eines der englischen Längenmaße, nimmt in jedem verwendeten Nummerierungssystem unterschiedliche Werte an und beträgt 840 Yards für die Nummerierung von Seidenfäden aus Baumwolle oder Fasern, 300 Yards für Leinengarne, 560 Yards für Kammgarne aus Wolle. und 256 Yards für Streichgarne. In diesem Nummerierungssystem wird es gefunden, indem die Längeneinheiten durch Gewichtseinheiten dividiert werden.

    Aus diesem Grund wird der Zahlenwert höher, wenn der Faden dünner wird, das heißt, die Anzahl der Längeneinheiten entsprechend dem Einheitsgewicht zunimmt. Mit zunehmender Dicke, dh mit abnehmender Länge pro Gewichtseinheit, wird der Zahlenwert kleiner. Die wichtigsten der Längenzahlengruppe sind das metrische System, das französische System, das englische Wollsystem (Kammgarn, Streichgarn), das Baumwoll- und das Leinensystem.

     

     

    ipl12

     

    1-METRISCHES NUMMERNSYSTEM 

    Das Garn, von dem 1000 Gramm 1000 Gramm sind, ist Nummer 1 Metric. 

    Das metrische Nummerierungssystem wird im Allgemeinen bei der Nummerierung von Garnen aus Baumwolle, Leinen, Viskose (Viskose), Polyester, Acryl und deren Mischungen verwendet und aus Fasern hergestellt, insbesondere aus Kammgarn und Streichgarn. Im metrischen System ist die Längeneinheit Meter oder Kilometer, im Gegensatz zur Gewichtseinheit, die ein Gramm oder ein Kilogramm ist. 

    Wenn die Gewichtseinheit Gramm ist, ist die Länge Meter, wenn es Kilogramm sind, sind es Kilometer. In diesem System wird die Nummer durch das Symbol „Nm“ angezeigt. 

    Demnach; 

    1 Nm = Gewicht 1 g oder kg, Länge 1 m oder km 

    10 Nm = Gewicht 1 g oder kg, Länge 10 m oder 10 km 

    100 Nm = Gewicht 1 gr oder kg, Länge 100 m oder 100 km bedeutet Garn. 

    Probe; Wie lautet die metrische Systemzahl (dh Feinheit) des Garns bei einem Gewicht von 2.000 g oder 2 kg und einer Länge von 80.000 m oder 80 km. 

    Aus der Formel N=U/A, 

    Da Nm=km/kg, Nm= 80.000/2.000 oder 80/2 = 40.

     

     

    ipl13

     

    2-FRANZÖSISCHES NUMMERNSYSTEM 

    Das Garn mit 1000 Gramm pro 500 Meter ist die Nummer 1 der Franzosen. 

    In Nordfrankreich und Belgien wird es im Allgemeinen zum Nummerieren von Baumwollfäden verwendet, mit Ausnahme seiner begrenzten Verwendung bei Leinen- und Hanffäden.

    Im französischen System ist die Längeneinheit 1 m oder 1 km und die Gewichtseinheit 0,5 g oder 0,5 kg. In diesem System symbolisiert durch „Nf“;

    1 Nf = Gewicht 0,5 g oder 0,5 kg, Länge 1 m oder 1 km

    10 Nf = Gewicht 0,5 g oder 0,5 kg, Länge 10 m oder 10 km

    100 Nf = Garn mit einem Gewicht von 0,5 g oder 0,5 kg, einer Länge von 100 m oder 100 km.

    Probe; Wie lautet die französische Systemnummer für ein Garn mit einem Gewicht von 2.000 g oder 2 kg, einer Länge von 80.000 Metern oder 80 km?

    Nf=Länge x Gewichtseinheit / Gewichtseinheit x Länge

    Nf = UxAB / AxUB = 80000x500 / 2000x1000 = 20

     

    3-BRITISH WOOL WORLD NUMBERING SYSTEM 

    5Garn mit einem Gewicht von 12 Gramm pro 453,6 Meter ist das britische Kammgarn Nummer 1 oder Garn mit einem Gewicht von 560 Pfund für 1 Yards ist das britische Kammgarn Nummer 1.

    Obwohl sie in der Vergangenheit viel häufiger verwendet wurden als das metrische Nummerierungssystem, hat die Gültigkeit der englischen Nummerierungssysteme außer Baumwolle heute erheblich abgenommen. Die Nummer wird im British Wool Worsted Numbering System als „NeK“ oder „NIK“ symbolisiert, wobei die Gewichtseinheit ein Pfund und die Längeneinheit Hank 560 Yards ist.

    1 NeK = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 1 Hank ( 1 Hank = 560 Yards = 512 m )

    10 NeK = Gewicht 1 Pound (453,6 gr), Länge 10 Hank (5600 Yards = 5.120 m)

    100 NeK = Gewicht 1 Liter (453,6 gr), Länge 100 Hank (56.000 Yards = 51.200 m) bedeutet Garn.

    Probe; Nehmen Sie das Garn mit einem Gewicht von 2.000 Gramm und einer Länge von 80.000 Metern und finden Sie heraus, wie viele NeK es sind?

    NeK=Länge x Gewichtseinheit / Gewichtseinheit x Länge

    NeK = 80000 x 453,6 / 2000 x 512 = 35,4

     

    4-BRITISH WOOL STREICHGARN NUMMERIERUNGSSYSTEM 

    Garn mit einem Gewicht von 234 Metern und 453,6 Gramm ist britisches Strayhgarn Nr. 1, oder 256 Yards Garn mit einem Gewicht von 1 Pfund ist britisches Strayhgarn Nr. 1.

    Wie andere britische Nummerierungssysteme wird es heute kaum noch verwendet. Es wird als „Neu“ oder Nischt symbolisiert. 1 Liter wird als Gewichtseinheit und Hank als Längeneinheit verwendet. In diesem Nummerierungssystem entspricht 1 Hank 256 Yards. In diesem System;

    1 NEU = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 1 Hank (1 Hank = 256 Yards = 234 m)

    10 New = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 10 Hank (2.560 Yards = 2.340 m)

    100 New = Gewicht 1 Pound ( 453,6 g ) bedeutet Garn mit einer Länge von 100 Hanks (25.600 Yards = 23.400 m).

    z.B. Wie lang ist das Wollstreichgarn mit einem Gewicht von 2.000 g und einer Länge von 80.000 m im Nummerierungssystem?

    Nish=Länge x Gewichtseinheit / Gewicht x Längeneinheit

    Endlich = 80000 x 453,6 / 2000 x 234 = 77,5 

    5-BRITISH COTTON NUMBERING SYSTEM 

    Das Garn mit einem Gewicht von 768 Gramm auf 453,6 Meter ist Nummer 1 der britischen Baumwolle oder das Garn mit einem Gewicht von 840 Pfund auf 1 Yards ist die Nummer 1 der britischen Baumwolle.

    Dieses in England entwickelte System zur Nummerierung von Baumwollgarnen verbreitete sich aufgrund der anfänglichen Textilüberlegenheit der Briten auf der ganzen Welt. Trotz der Inkonsistenz der Maßeinheiten dominiert es auch heute noch. Im britischen Baumwoll-Nummerierungssystem ist die Gewichtseinheit wie üblich 1 Pfund (453,6 g) und die Längeneinheit 1 Hank (1 Hank = 840 Yards = 768 Meter im britischen Baumwollsystem).

    Sein Symbol wird mit "NeB" oder "NIP" bezeichnet.

    1NeB = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 1 Hank (840 Yards = 768 m)

    10 NeB = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 10 Hank (8.400 Yards = 7.680 m)

    100 NeB = 1 Pfund (453,6 g) Gewicht, 100 Hank (84.000 Yards = 76.800 m) Länge.

    z.B. Wie lautet die Nummer des British Cotton Numbering System für Baumwollgarn mit einem Gewicht von 2.000 g und einer Länge von 80.000 m?

    Nip = Länge x Gewichtseinheit / Gewicht x Längeneinheit

    Spalt = 80000 x 453,6 / 2000 x 768 = 23,6

     

    6-ENGLISCH WÄSCHE NUMMERIERUNGSSYSTEM 

    Das Garn mit einem Gewicht von 274 Metern und einem Gewicht von 453,6 Gramm ist britisches Leinen oder die Länge von 300 Yards mit einem Gewicht von 1 Pfund ist britisches Leinen..

    Trotz jahrelanger Bemühungen um die metrische Nummerierung und der obligatorischen Einführung des Tex-Systems seit 1958 konnte das englische System der Nummerierung von Leinengarnen nicht in allen Ländern außer Frankreich abgeschafft werden. In diesem System, das heute das einzige ist, das auf diesem Gebiet angewendet wird, ist die Gewichtseinheit 1 Pfund, wie im gesamten englischen Zahlensystem, und der Hank, der die Längeneinheit ist, beträgt 300 Yards oder 274 Meter. und wird durch "NeL" oder Nike symbolisiert.

    1 NeL = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 1 Hank (300 Yards = 274 m)

    10 NeL = Gewicht 1 Pfund (453,6 g), Länge 10 Hank (3.000 Yards = 2.740 m)

    100 NeL = 1 Pfund (453,6 g) Gewicht, 100 Hank (30.000 Yards = 27.400 m) Länge.

    Probe; Was ist die British Linen Number eines Leinengarns mit einem Gewicht von 2.000 g und einer Länge von 80.000 Metern?

    Nike=Länge x Gewichtseinheit / Gewicht x Längeneinheit

    Nike = 80000 x 453,6 / 2000 x 274 = 66,2 

    Zusammengefasst; 

    Im Längeneinheitensystem 

    1- Länge ist variabel, Gewicht ist konstant.

    2-Zahl = Länge x Gewichtseinheit / Gewicht x Längeneinheit

    3- Wenn sich die Fadennummer 0 nähert, wird der Faden dicker.

    4-Das Garn wird dünner, wenn sich die Garnnummer von 0 wegbewegt.

    5-Zum Beispiel, wenn wir 40 Number Metric und 60 Number Metric Garn vergleichen, ist 40 Number Metric Garn dicker als 60 Nm Garn.

    6- Wenn die Länge Meter ist, ist das Gewicht Gramm.

    7-Länge ist Kilometer und Gewicht ist Kilogramm.

    8-Länge ist Yards und Gewicht ist in Pfund.

    9-Zahlen-Formel;

    N=Länge x Gewichtseinheit / Gewichtseinheit x Länge

     

    B- GEWICHTNUMMERIERUNGSSYSTEME  

     

     

    ipl14

     

     

    Im Gegensatz zu Längennummerierungssystemen wird in diesem System die Nummer durch die Anzahl von Gewichtseinheiten bestimmt, die bestimmten Längeneinheiten entsprechen.

    Mit dem „Tex“-System, das aus den Bemühungen hervorging, metrische Maßeinheiten und dezimale Nummerierungssysteme durch Standardisierung in Textilien zu platzieren, wurde das „Denier“-System dieser Nummerierungsgruppe, basierend auf der in der Seidenraupenzucht verwendeten Nummerierung in Frankreich und eine Faser davon sind 9.600 alte französische Ellen.Sie sind die überlebenden Vertreter heute. SCOTT SYSTEM mit Hank, der 1 Pfund wiegt und 14.400 Yards lang ist Es wird heute nur noch sehr selten und nur noch zur Nummerierung von Jutegarnen verwendet. 

    N=Gewicht x Längeneinheit / Länge x Gewichtseinheit 

    Wenn das Garn dünner wird, nimmt aus diesem Grund sein Gewicht in einer bestimmten Länge ab und seine Anzahl nimmt ab, und wenn das Gewicht zunimmt, wird das Garn dicker und seine Anzahl nimmt zu.

     

    1-DENIE (DENIER)-SYSTEM 

    Das Garn aus 9000 Metern von 1 Gramm ist Nummer 1 Denier. 

    Während es seit seiner Einführung in Seidenfäden verwendet wurde, wurden nach dem Aufkommen der ersten künstlichen Stoffe Polyamid, Polyester usw. aus Endlosfasern hergestellt. Es wird auch als einheitliches System zur Nummerierung aller glatten und texturierten Garne verwendet. Es wird als „Nd“ symbolisiert.

    1 Nd = 9.000 Meter Länge und 1 Gramm Gewicht

    10 Nd = 9.000 Meter Länge und 10 Gramm Gewicht

    100 Nd = Garn mit einer Länge von 9.000 Metern und einem Gewicht von 100 Gramm.

    Probe; Wie viel Denier (Nd) hat ein Garn mit einem Gewicht von 900 Gramm und einer Länge von 81.000 Metern?

    Nd=Gewicht x Längeneinheit / Länge x Gewichtseinheit

    Nd= 900 x 9000 / 81000.1 = 100

     

    2-TEX-NUMMERNSYSTEM 

    Das Garn, das in 1000 Gramm pro 1 Meter geliefert wird, ist Nummer 1 Tex. ( Ntex ) 

    Wie die bisher untersuchten Nummerierungssysteme deutlich zeigen, werden in der Textilindustrie sowohl unterschiedlichste als auch sehr komplexe Maßeinheiten verwendet. Die Notwendigkeit und Bemühungen, diese Maßeinheiten, die in der Praxis viele Fehler und Meinungsverschiedenheiten verursachen, zu vereinfachen und ein auf metrischen Maßen basierendes Nummerierungssystem auf Dezimalebene zu entwickeln, das alle Textilbranchen umfasst, gehen auf die Wiener Konferenz zurück.

     

     

    ipl15

     

     

    Als Ergebnis der langjährigen Bemühungen der International Textile Standardization Organization wurde das Nummerierungssystem „tex“ mit einer Längenmaßeinheit von 1.000 Metern und einer Gewichtseinheit von 1 Gramm entwickelt und verbindlich vorgeschrieben in der gesamten Textilindustrie anzuwenden.

    Doch trotz all dieser gut gemeinten Bemühungen wird es heute verwendet, um die Feinheit von Kunstfasern zu definieren und Garne zu nummerieren, die aus künstlichen Endlosfasern bestehen.

    Mit Ausnahme von Dezitex ist es nur in einigen Handelsvereinbarungen beim Garneinkauf obligatorisch.

    Es wird genutzt für. In einem als "Ntex" symbolisierten internationalen Nummerierungssystem sind die Nummerierungsziffern im metrischen System und in dezimaler Reihenfolge;

    1 tex '' tex '' = 1.000 Meter Länge und 1 Gramm Gewicht

    1 Decatex '' datex '' = (10 tex ) = 1.000 Meter Länge und 10 Gramm Gewicht

    1 Hektotex ''htex'' = (100 tex) = 1.000 Meter Länge und 100 Gramm Gewicht

    1 Kilotex '' ktex '' = (1.000 tex) = Es wächst als Garn mit einer Länge von 1.000 Metern und einem Gewicht von 1.000 Gramm

    1 Decitex '' dtex '' = (0,1 tex) = 1.000 Meter Länge und 0,1 Gramm Gewicht

    1 Centitex „ctex“ = (0,01 tex) = 1.000 Meter Länge und 0.01 Gramm Gewicht

    1 miltex '' mtex '' = (0.001 tex) = Schrumpfware in Form von Garn mit einer Länge von 1.000 Metern und einem Gewicht von 0.001 Gramm.

    Wie aus dieser Definition hervorgeht, steigt in diesem System der Zahlenwert, wenn das Garn dicker wird, und das Garn wird kleiner, wenn es dünner wird.

    1 Ntex = Garn mit einer Länge von 1.000 Metern und einem Gewicht von 1 Gramm

    10 Ntex = Garn mit einer Länge von 1.000 Metern und einem Gewicht von 10 Gramm

    100 Ntex = Garn mit einer Länge von 1.000 Metern und einem Gewicht von 100 Gramm.

    Probe; Wie viel Ntex hat ein Garn mit einer Länge von 81.000 Metern und einem Gewicht von 900 Gramm?

    Ntex=Gewicht x Längeneinheit / Länge x Gewichtseinheit

    Ntex=900 x 1000 / 81000.1 = 11,11

    Metric Numbering System in Woll- und Wollmischgarnen, Wollsystemen, allen in unserem Land aus Natur- und Kunstfasern gesponnenen Garnen, British Cotton System in der Nummerierung von Garnen aus Baumwolle und Baumwollmischgarnen und allen Kunstfasern in Baumwollsystemen (Kurzfaser), Als Endlosfaser aus Seide und künstlichen Vormaterialien wird auch das Denier-System in den hergestellten Garnen verwendet

    Da in unserem Land nur sehr wenig Flachsgarn produziert wird, wird hier je nach Technologie des Herstellers das metrische oder englische Leinenzahlensystem verwendet, das Tex-System hat sich in unserem Land sowie in allen anderen Ländern nicht durchsetzen können.

     

    3-SKOÇ-NUMMERNSYSTEM 

    14400 Yards bedeutet Garn mit einem Gewicht von 1 lb. Das Scotch-System, das früher bei Baumwollkasam- und Jutegarnen verwendet wurde, wog 1 lb und war 14.400 Yards lang, wird heute sehr selten und nur noch zur Nummerierung von Jutegarnen verwendet.  

    Zusammengefasst; 

    Gewichtseinheitensystem 

    1- Das Gewicht ist variabel, die Länge ist fest.

    2-Zahl = Gewicht x Längeneinheit / Länge x Gewichtseinheit

    3- Wenn sich die Garnnummer 0 nähert, wird das Garn dünner.

    4-Je weiter die Fadennummer von 0 entfernt ist, desto dicker ist der Faden.

    5-Zum Beispiel, wenn wir Nummer 40 Denier und Nummer 60 Denier Garn vergleichen, ist 40 Nummer Denier Garn dünner als 60 Denier Garn.

    6- Wenn die Länge Meter ist, ist das Gewicht Gramm.

    7-Länge ist Kilometer und Gewicht ist Kilogramm.

    8-Länge ist Yards und Gewicht ist in Pfund.

    9-Zahlen-Formel;

    N=Gewicht x Längeneinheit / Länge x Gewichtseinheit

     

     

     

    Gepostet von %AM, 11% 457% 2016 11%:%Mar in Gewinde

Einlagige Garnberechnungen