Ziel des Versuchs ist die Bestimmung des Drehungsgrades von einzwirnigen Ringgarnen, die aus Natur- und Kunst-, Stapel- oder Filamentfasern nach dem On/Off-Verfahren gesponnen werden.
(Bei dieser Methode kann der Drehungsgrad der im Open-End-Rotorspinnverfahren hergestellten Garne nicht bestimmt werden.)
Twist; Es wird aufgetragen, um den Fasern ein dauerhaftes Aussehen zu verleihen, die Kontaktfläche untereinander zu vergrößern und die Fasern zusammenzuhalten.
Die Fasern parallel zur Drehung verleihen dem Garn Festigkeit.
Bei jeder Windung des Drallelements wird dem Garn eine Drehung verliehen.
Die Verdrehung wird durch die Anzahl der Windungen pro Längeneinheit ausgedrückt (z. B. Runden/m, Runden/Zoll, Runden/cm).
Je nach Garnart (Baumwolle, Polyester, Viskose usw.), Einsatzort (Weberei, Strickerei usw.) , Rotor, Luftstrahl, Reibung usw.). Die Verdrehung erfolgt in S- (links) oder Z- (rechts) Richtung.
ISO 17202 Normklima, Garnprobe, Spanngewichte, Drehungsmessgerät; Es funktioniert grundsätzlich nach dem Twist-Shortening (On/Off)-Verfahren.
Das Drallmessgerät besteht im Wesentlichen aus zwei Fadenklemmbacken, einer beweglich und der andere feststehend.
Die bewegliche Backe kann sich in beide Richtungen drehen und ein Zählwerk ist darauf montiert.
Der Abstand zwischen den Backen kann je nach Probenlänge verändert werden.
In der Vorrichtung gibt es einen Mechanismus, der die Dehnung aufnimmt, die durch das Öffnen der Drehung entsteht, und einen Mechanismus, der das Garn in einer bestimmten Spannung zwischen den Klemmbacken halten kann.
Probenvorbereitung
Während der Entnahme der Prüfmuster sollte die zu messende Stelle nicht berührt werden, um eine Veränderung der Garndrehung zu vermeiden.
Bei der Bemusterung aus Serienfertigung werden 5 Kopse oder Kopse als Muster ausgewählt.
Die ersten 5 Meter der Garne in jeder Spule oder Spule werden nicht als Proben verwendet und wegen der Möglichkeit, dass sich die Drehung aufgrund der Lockerheit des Garns geändert haben könnte, verworfen.
Testproben werden in zufälligen Abständen von mehr als einem Meter über das Garn entnommen.
In der Regel sind 10 Prüfmuster und 50 cm Prüflänge für jedes von der Spule oder Spule entnommene Garn ausreichend.
Zusätzlich sollten Garnproben 24 Stunden unter Normklimabedingungen konditioniert werden.
Als Standard wird die Spannung verwendet, die durch Anbringen eines Gewichts (Tex/2 Gramm) erhalten wird, das der Hälfte der Garnnummer in Tex entspricht.
Die Tabelle der Gewichtsmenge, die nach der Zahl für die Bestimmung der Verdrehung aufgebracht werden sollte, ist oben dargestellt.
Versuchsdurchführung
Die Drehrichtung des Garns wird bestimmt.
Eine mindestens 10 cm lange Garnprobe wird senkrecht zwischen Daumen und Zeigefinger beider Hände gehalten.
Mit der rechten Hand nach rechts beugen.
Wenn sich die Garndrehung öffnet und das Garn seine Festigkeit verliert oder die Faser an den Enden parallel wird, handelt es sich um eine „Z“-Drehung.
Wenn die Drehung des Garns zunimmt, handelt es sich um eine „S“-Drehung.
Der Messbereich im Biegemessgerät wird entsprechend dem in der Norm vorgegebenen Abstand zwischen beweglicher Backe und rotierender Backe eingestellt.
Der Prüfling wird so gehalten, dass die Biegung nicht verformt wird, und er wird durch die Führungen gezogen, um die rotierende Backe zu erreichen, und der Prüfling wird mit einer Vorspannung von (0,5 ± 0,1) CN/ in den Greiferbacken platziert. Text.
Dann wird die Hälfte der Garnfeinheit (in tex) am Garnende befestigt.
Die bewegliche Backe wird in die "0"-Position gebracht.
Überschüssiger Faden wird abgeschnitten und verworfen.
Garneigenschaften werden in das Drehungsmessgerät eingegeben. (Garnnummer, Zwirnrichtung, Mischungsnummer)
Das Drallmessgerät ist aktiviert.
Die bewegliche Backe beginnt sich zu drehen, um die Garndrehung zu öffnen.
Die Backe, die sich nach vollständiger Entfaltung der Drehung weiter in die gleiche Richtung dreht, beginnt, dem Garn eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung der ursprünglichen Drehung zu geben.
Das Gerät stoppt automatisch, wenn es die Ausgangsposition erreicht.
Das Öffnen und Schließen der Garndrehung kann mit Hilfe einer beweglichen Lupe am Gerät kontrolliert werden.
Wenn der Test beendet ist, wird der Verdrehungswert auf dem Bildschirm des Geräts beobachtet.
Der Drallwert wird nach dem Prüfverfahren bestimmt.
Probenergebnisse werden separat notiert.
Es hat eine durchschnittliche Biegung.