Strukturiertes Garn
  • Strukturiertes Garn

     

     

    0467ip

     

     

    Textur14

     

     

    Dies sind die Methoden, die verwendet werden, um Fasern mit größerem Volumen, größerer Elastizität und Dehnungsfähigkeit, höherer Festigkeit, größerer Wärmeabsorptionsfähigkeit, größerer Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, Luftdurchlässigkeit und weicherem Griff zu erhalten, indem die Eigenschaften synthetischer Endlosfilamente verändert werden.

     

     

    Textur9

     

     

    Dabei werden die eng und parallel angeordneten synthetischen Endlosfilamente durch Anwendung verschiedener chemischer, mechanischer oder thermischer Prozesse in eine offenere und voluminösere Struktur umgewandelt, um das Aussehen und die Handhabung von Naturfasern zu simulieren. strukturiert dene.

     

     

    Textur4

     

     

    Die meisten Textilfasern haben schlechte volumetrische Eigenschaften, die von Verbrauchern gewünscht werden. Fast alle synthetischen Filamente haben eine glatte, glänzende, nicht hygroskopische, kalte Struktur, die aus parallelen Fasern wie Seide besteht. Aus diesem Grund werden Techniken zur Veränderung des Charakters und der Volumeneigenschaften von synthetischen Fasern als "Texturierungsprozess Name ist gegeben.

    Es gibt 3 grundlegende Schritte in Texturierungsprozessen. Diese sind unten aufgeführt:

    1-Heizfäden

    2-Geben Sie die Texturfunktion,

    3-Korrigieren der angegebenen Funktion.

    Die Texturierwirkung wird durch Veränderung der im Garnquerschnitt erzeugten Mittenspannungen nicht parallel zur Garnachse erreicht.

    Die unsymmetrischen Spannungen, die es dem Garn ermöglichen, eine gekräuselte Struktur anzunehmen, werden auf zwei Arten erhalten. Diese werden durch mechanische, physikalische und chemische Fixierung der dem Garn gegebenen Form und durch die Kombination zweier verschiedener Komponenten des gleichen Polymers mit unterschiedlichen Biegefähigkeiten bei der Faserherstellung erreicht. Die Qualität des erhaltenen texturierten Garns hängt nur von den Produktionsbedingungen beim Texturierprozess und dem gewählten Texturierverfahren ab.

     

     

    Begriff mechion

     

     

    Texturierungsmethoden

    1-Thermo-mechanische Verfahren,

    2-Gezeichnete Texturierung,

    3-Chemisch-thermisches Verfahren,

    4-Mechanische Methode.

     

    THERMOMECHANISCHES VERFAHREN


    Nach der Herstellung der synthetischen Garne sind diese am Ende der Prozesse noch nicht gebrauchsfertig. Durch das Verstrecken der Makromoleküle parallel zur Garnachse werden den Filamentgarnen die gewünschten Eigenschaften verliehen. Es wird sichergestellt, dass das Filamentgarn durch Anwenden einer Wärmebehandlung verformt wird, und dass die durch das Garn angenommene Form dann durch Anwenden des Kühlprozesses dauerhaft ist. Filamentgarne, deren Molekülpositionen durch Temperatureinwirkung verändert werden können, nennt man Thermoplaste. Diese Eigenschaft von Filamentgarnen liegt auch der thermomechanischen Texturiertechnik zugrunde. Die Verfahrensschritte der thermomechanischen Texturierungstechnik sind wie folgt.

    Das thermomechanische Verfahren wurde zuerst auf synthetische Garne wie Acetat und Viskose angewendet. Das Verfahren wurde nicht angewandt, da die Fasern durch Hitzeeinwirkung geschädigt und ihre Struktur verschlechtert wurden.Seit Anfang der 1930er Jahre wurden neben der synthetischen Garnherstellung viele thermomechanische Texturiertechniken entwickelt.

    Diese Methoden sind:

    • 1-Torsion (falsche Drehung) Texturierung
    • 2-Luftdüsentexturierung
    • 3-Messer-Texturierung
    • 4-Kompressionstexturierung
    • 5-Gestrickte Demontagetexturierung
    • 6-Gang-Texturierung.

     

    Torsion (False Twist) Texturierung

     

    Die Falschdrahttexturierung ist heute eine der am weitesten verbreiteten Methoden. Bei diesem Verfahren ist der Crimpvorgang mit sehr schnell rotierenden Falschdrallspindeln recht wirtschaftlich geworden. In der Falschzwirntexturieranlage sind Verzwirnen, Wärmebehandlung, Aufdrehen und Falten die Verfahrensschritte. Durch die mit 800.000 Umdrehungen pro Minute rotierende Spindel läuft ein Faden, der mit Hilfe von Lieferrollen gefördert wird. Die Spindel ist hohl, senkrecht zur Bewegung des Fadens und besteht aus sehr haltbarem Material. Das Teil (Stift oder Diabolo), auf dem das Garn aufgewickelt wird, befindet sich zwischen der Spindel, dem Garn und der Aufnahmerolle. Das Garn im stationären Zustand wird durch die Drehung des Garns auf beiden Seiten der Spindel verdrillt. Wenn eine Seite der Spindel „S“-verdreht ist, ist die andere Seite „Z“-verdreht.

     

    Luftstrahltexturierung

     

    Das Lufttexturierverfahren basiert auf dem Mischen und Texturieren von Filamentgarnen mit Hilfe von Druckluft. Beim Lufttexturierverfahren werden die Garne der zwischen den Streckwalzen angeordneten Luftdüse zugeführt. Im Verwirbelungsbereich des Luftstrahls werden die Garne durch die Wirkung des Druckluftstroms gekräuselt. Die Garne werden aufgespult, indem sie mit Hilfe von langsam rotierenden Streckwalzen von der Luftdüse auf die Spulentrommel übertragen werden.

     

    Messer texturiert

     

    flauschiger Faden Eine der Methoden, die verwendet wird, um Garn zu erhalten, besteht darin, die Filamente über den Rücken eines Messers zu führen. Bei diesem Verfahren wird das Garn zunächst vorgewärmt. Der Faden wird dann über ein kaltes Messer geführt. Währenddessen werden die Filamente, die im inneren Teil des Garns in Kontakt mit der Klinge verbleiben, komprimiert und verkürzt, die an der Außenseite verbleibenden Filamente werden durch Strecken gedehnt, und das Garn kühlt weiter ab, während es sich bewegt und auf der Klinge fortschreitet . Die mit dem Messertexturierverfahren hergestellten Produkte erhalten ein sehr gutes bidirektionales Dehnungsverhalten. Socken mit Dehnung in zwei Richtungen haben eine bessere Passform im Vergleich zu Socken, die mit traditionellen Techniken hergestellt werden. Messertexturierte Garne werden bei der Herstellung von Teppichen und Möbelstoffen verwendet. Wenn das texturierte Garn mit Klingen durch Erhitzen stabilisiert wird, wird die Dichte des Garns erhöht. So werden die Garne zur Herstellung von Damenbekleidung, Golfbekleidung und Pullovern verwendet. Zur Herstellung von Messern werden Materialien wie Stahl, Aluminium und Siliziumkarbid verwendet. Der Radius der Klinge sollte zwischen 1960 und 0,0025 mm eingestellt und nicht zu scharf sein. Die Klinge kann entweder direkt oder mit einem Kontaktheizer beheizt werden, der an der Kante der Klinge angebracht ist. Die Texturiertechnik mit erhitzter Klinge ist weit verbreitet, weil sie technisch zweckmäßig ist. Die Temperatur der verwendeten Heizungen variiert je nach Garnart. Für Polyamid sollte die Temperatur beispielsweise 0,01 °C betragen. Heutzutage wird die Messertexturiertechnik nicht bevorzugt, da die Produktion bei niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt und die Anzahl der Filamente im Garn für das System begrenzt ist. Selbst die schnellsten Maschinen schaffen 173 m in einer Minute.

     

    Kompressionstexturierung

     

    Beim Kompressionstexturierverfahren nimmt ein Paar Zuführwalzen das Garn und führt es in die Röhre ein, wo das Garn gehalten und verformt wird, wodurch es ein zerknittertes und zickzackförmiges Aussehen erhält. Durch Hitzeeinwirkung wird die Verformung im Garn fixiert. Das so behandelte Garn ist sowohl voluminöser als auch weicher. Die Dehnungseigenschaften sind sehr gering im Vergleich zu den Dehnungseigenschaften der mit der Falschdrahttexturiertechnik hergestellten Garne. Das wichtigste Merkmal dieses Verfahrens ist, dass der Wärmefixierprozess ohne Spannung oder unter sehr geringen Spannungen durchgeführt wird. Das Kompressions-Texturierungsverfahren wird weit verbreitet in Teppichen, Vorlegern und Tufting-Teppichen bei der Herstellung von Filamentgarnen mit einer dicken Zahl von Texturen verwendet. 

     

    Gestrickte Abisolierung texturiert

     

    Den Kräuselvorgang übernehmen die Nadeln der Rundstrickmaschine. Die Essenz des Verfahrens ist das Stricken, Fixieren und Zerlegen von Filamentgarnen. Nach der Demontage wird eine gekrümmte Struktur erhalten. Es wird auf zwei Arten als diskontinuierliches und kontinuierliches Heißfixierverfahren durchgeführt.

    1-Diskontinuierliches Verfahren: Die Filamentgarne werden zuerst in der Rundstrickmaschine gestrickt. Hier werden die Fäden zu einem Schlauch verarbeitet. Mit der Umlenkrolle wird der Flechtschlauch sanft auf die Haspel aufgewickelt. Während es auf die Rolle gewickelt wird, wird es 100-130 Minuten lang bei 30-60 ° C mit gesättigtem Dampf gehalten. Am Ende des Prozesses wird der Schlauch abgekühlt und geöffnet. Das Garn hat die Webfalten und die Brüche werden durch die Einwirkung seiner Temperatur fixiert. Die entfernten Fäden werden auf Spulen gewickelt. Nach diesem Verfahren hergestellte texturierte Garne:

    • a- Die nach dem intermittierenden Verfahren erhaltenen Garne haben eine wellige Struktur.
    • b- Er hatte ein weiches und angenehmes Auftreten.
    • c- Die Fähigkeit, Farbe aufzunehmen, ist gut.
    • d- Dieses Verfahren kann beim Texturieren von Polyester, Polyamid10, 5000Polypropylen mit einer Dicke von 6–6 Denier angewendet werden.
    • e-Polsterstoff wird zum Stricken von Damensocken, Wäsche und Teppichgarn verwendet.

    f-Kontinuierliches Strickentfernungsverfahren: Das kontinuierliche Strickentfernungsverfahren ist das gleiche wie das Chargenverfahren. Hier wird das anders gestrickte Gestrick berührungslos durch einen heißen Bereich (zwei Heizplatten) geführt und fixiert, bevor es aufgerollt wird. Die Stabilität der Kräuselung, die den Garnen verliehen werden soll, hängt von der Temperatur der heißen Zone und der Zeit ab, während der sie die heiße Zone durchlaufen. Seine Eigenschaften sind wie bei der diskreten Methode. Im Gegensatz zum kontinuierlichen Strickentfernungsverfahren sind die Kosten geringer, da eine Verkürzung der Prozesse erfolgt. Daher ist es wirtschaftlicher.

     

    Zahnrad-Texturierung

     

    Das Zahnradverfahren ist auch als "Crepeset"-Verfahren bekannt. Das Kräuseln der Garne erfolgt durch Hindurchführen des Garns zwischen den beheizten Zahnrädern. Dieses Verfahren wird im Allgemeinen am Ende der synthetischen Garnproduktion angewendet. Der Zweck besteht hier darin, das heiße Garn unmittelbar nach der Produktion zwischen den kalten Zahnrädern hindurchzuführen und das Garn durch Abkühlung zu kräuseln.

     

     

    Textur5

     

     

    Nach dem Zahnradverfahren hergestellte Fäden;

    • 1- Es ist ziemlich gebogen.
    • 2- Ihr Volumen ist nicht viel.
    • 3- Die Bedeckungsfähigkeit der durch dieses Verfahren erhaltenen Garne ist nicht gut.
    • Es wird zum Texturieren von Garnen bis zu 4-1000 Denier verwendet.

     

    EXTRAKTIONELLE TEXTUR

     

    Das Ziehtexturierungsverfahren wurde entwickelt, um den kostspieligen Ziehbiegeprozess zu eliminieren und die Kosten zu reduzieren, indem der Zieh- und Texturierungsprozess gleichzeitig durchgeführt werden. Für das gezogene Texturierungsverfahren wurden zwei Verfahren entwickelt.:

    • 1-Separates Schießen und Texturieren (sequential shot texturing)
    • 2-Gleichzeitiges Schießen und Texturieren (gleichzeitiges Texturieren)

    Das getrennte Verstrecken und Texturieren wird als schrittweises Verstreckungs-Texturierungsverfahren bezeichnet, und das gleichzeitige Verstrecken und Texturieren wird als stufenloses Verstreckungs-Texturierungsverfahren bezeichnet.

     

    Gradual Draw Texturing Method (Sequential Draw Texturing)

     

    Nachdem die Vorteile des Strecktexturierungsverfahrens erkannt wurden, begannen Hersteller von texturiertem Garn und Maschinen mit der Arbeit an Strecktexturierungsverfahren. Aufgrund der Nachteile klassischer Texturierverfahren wie extreme Empfindlichkeit gegenüber Klimaveränderungen und Hitze wurde nach und nach auf das graduell ziehende Texturierverfahren umgestellt. Beim Strecktexturierverfahren wird am Eingang der Texturiermaschine ein Streckwerk angebracht, um sicherzustellen, dass die Garne vor dem Eintritt in den Texturierbereich auf die gewünschte Feinheit verstreckt werden. Aufgrund der hohen Preise der bei diesem Verfahren verwendeten Streckelemente wird jedoch das simultane Strecktexturierungsverfahren mehr bevorzugt.

     

    Stepless Draw Texturing Method (Simultane Draw Texturing)

     

    Bei diesem Verfahren erfolgt das Verstrecken und Texturieren der Garne auf nach dem Falschdrahtverfahren arbeitenden Maschinen mit zwei oder einer Heizung. Die im Verfahren gegebene Anziehungskraft wird durch eine Geschwindigkeitsdifferenz bereitgestellt. Mit anderen Worten drehen sich die Einzugswalzen langsamer als die Zwischenwalzen in der Maschine.

     

     

    Textur6

     

     

    Beim stufenlosen Texturierverfahren entsteht während des Ziehvorgangs eine gewisse Spannung. Es gibt eine sehr hohe Spannungsschwankung in der Heizung, insbesondere aufgrund des Luftzugs. Wird das Garn beim Texturieren mechanisch zu stark beansprucht, lässt seine Festigkeit nach. Ein wichtiger Punkt bei diesem Verfahren ist, dass das Garn nicht nur axialen Zugkräften, sondern auch Torsionskräften ausgesetzt ist. Dadurch wird der Querschnitt der Filamentgarne beim stufenlosen Texturierverfahren als gleichseitiges Dreieck gesehen. Beim stufenlosen Texturierverfahren kann nicht exakt die optimale Temperatur gewählt werden. Wie bekannt ist, wird beim Texturierungsprozess eine hohe Temperatur benötigt. Diese Temperaturen liegen grundsätzlich etwas unter dem Schmelzpunkt des zu texturierenden Garns. Hochtemperaturspinnen kann zu übermäßiger Kristallisation führen und das Garn kann ziemlich spröde werden.

     

     

    Textur8

     

     

    Chemisch-Thermisches Verfahren (Bikomponentenfasern)

     

    Bikomponentenfasern sind ein Verfahren, das aufgrund der Kräuselungseigenschaft der Wollfaser entdeckt wurde. Die sich selbst bildenden Falten der Wollfaser sind auf die unterschiedliche innere Struktur der Faser zurückzuführen Die Bikomponenten-Filamentherstellung basiert auf dem Prinzip, zwei verschiedene Polymere durch dasselbe Düsenloch zu führen und sie zu einem einzigen Filament zu verarbeiten.

    Aus diesen Gründen können Bikomponentenfasern während des Fixiervorgangs eine unterschiedliche Verkürzung aufweisen. Bei dem Verfahren findet bei der Herstellung der Fasern kein Kräuselprozess statt. Der Crimpvorgang erfolgt durch Wärmebehandlung. Indem zwei verschiedene Polymere in verschiedene Düsenlöcher eingeführt werden, kann eine Faserstruktur mit 3 verschiedenen Methoden gebildet werden. Nebeneinander, verschachtelt und Inseln im Meer sind Methoden. Eines der heute am meisten bevorzugten Verfahren ist das Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfilamenten Seite an Seite. Zwei verschiedene Polymere;

    • 1-unterschiedliche Luftfeuchtigkeit bekommen,
    • 2- Unterschiedlicher Kochschrumpf,
    • 3- Unterschiede zwischen Kristallstrukturen,
    • 4-Unterschiedliche Schmelztemperatur
    • 5- Aufgrund der unterschiedlichen Molekulargewichte bilden beide Polymere spontan unterschiedliche Falten, wenn sie einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Der Kräuselungsgrad wird durch Wärmebehandlung eingestellt.

     

    Zweikomponentengarne; 

     

     

    Textur7

     

     

    • 1- Es ist weniger elastisch und formstabiler als Garne, die durch andere Texturierverfahren erhalten werden.
    • Es kann für 2-Polyamid-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern angewendet werden.
    • Es werden Garne mit einer Dicke von 3-15-1000 Denier hergestellt.

     

    Mechanische Methode (Lufttextur)

     

    Es ist der Prozess des Mischens und Texturierens der Filamentgarne, aus denen das synthetische Garn mit Hilfe von Druckluft besteht, und texturierte Garne werden durch Aufsprühen von kalter Luft mit hohem Druck ohne Hitzeeinwirkung erhalten. Bei der mechanischen Methode werden die Garne im in den Streckwerkszylindern steckenden Zustand der Luftdüse zugeführt. Durch die Einwirkung von Druckluft werden die Filamente gekräuselt. Das gekräuselte Garn wird dann mit Hilfe einer Streckwalze aus der Düse genommen. Es wird zur Trommel geschickt und aufgewickelt.

     

    PRINZIP DER FALSCHEN VERDREHUNG DER TEXTUR

     

    Das erste Texturierverfahren mit Falschzwirn war ein langer und ermüdender Prozess. Heute wird die alte Methode nicht mit moderner Technologie verwendet. Die folgende Tabelle zeigt die Schritte der alten Methode und der neuen Methode.

    Das von den Lieferrollen aufgenommene Garn wird in die Spindel geschickt. Die Spindel ist hohl und es gibt einen Stift, auf den der Faden senkrecht zur Fadenbewegung gewickelt wird. Der Stift befindet sich zwischen der Leitung und dem Aufnahmezylinder. Durch Drehen der stationären Filamentgarnspindel wird auf beiden Seiten des Garns eine gleiche Drehung und in entgegengesetzte Richtungen erzeugt. „S“-Drehung auf einer Seite des Garns und „Z“-Drehung auf der anderen Seite. Da sich das Garn bewegt, öffnet sich die Drehung des Garns nach der Spindel mit dem Effekt einer Drehung in die entgegengesetzte Richtung. Zwischen dem Einlass und der Spindel tritt ein Drall auf, aber das Garn wird aufgedreht, nachdem der Bereich, in dem der Drall auftritt, passiert ist. Aus diesem Grund wird dieses Verfahren als Falschzwirnverfahren bezeichnet. Der zweite Schritt bei der Falschzwirnmethode ist der Fixierprozess. Der Grund für die Anwendung des Fixierungsverfahrens besteht darin, die Dauerhaftigkeit der gegebenen Drehung sicherzustellen. Mit Hilfe einer Heizung, die zwischen Lieferwalze und Spindel angeordnet ist, wird das Garn in gezwirnter Form wärmebehandelt. Die Länge der Heizzone ist sehr wichtig, damit das Garn die gewünschte Temperatur erreicht. Die Länge der Kühlzone ist ebenso wichtig wie die Heizzone. Insbesondere bis das erhitzte Garn die Zwirneinheit erreicht, ist die Temperatur unter dem Glasübergangspunkt (70-75 für Polyester) °C, 60 für Polyamid °C) sollte fallen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Heizzone ist die Optimierung der Hitze. Bei sehr hohen Temperaturen können die Filamente zusammenkleben. Bei sehr niedrigen Temperaturen tritt ein nicht dauerhafter Curling-Effekt auf. Diese beiden Bedingungen beeinflussen die Bauschigkeit des Garns. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Fadenspannung entlang der Heizfadenlinie konstant sein muss. Eine Erhöhung der Garnspannung, eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Einlauflieferwalzen, reduziert die Spannung und sorgt dafür, dass das produzierte Garn engere Brüche aufweist. Nach dem Fixiervorgang kühlt das Garn ab und wird in seiner Form fixiert.

    Anwendungsbereiche von Garnen, die durch das Falschzwirnverfahren texturiert wurden

    Strukturierte Garne mit elastischen Eigenschaften sind vielseitig einsetzbar.

    • 1- Es wird bei der Herstellung von Badebekleidung, Socken, Krawatten, Tischdecken, Unterwäsche, Korsetts, Handschuhen, Skianzügen und medizinischen Anzügen verwendet.
    • 2- Aufgrund der hohen Dehnungseigenschaften von falschdrahttexturierten Garnen werden sie in Textilprodukten wie Unterwäsche, Socken und Badebekleidung verwendet, die mit ihrer Bauschigkeit kombiniert werden.
    • Beim Rundstricken werden zu 3 % texturierte 80-Fake-Twist-Garne verwendet.
    • 4-Texturierte Filamentgarne werden sowohl in der Strick- als auch in der Kettenwirkerei weit verbreitet verwendet.

     

    PRINZIP DER LUFTSTRAHLTEXTURIERUNG

     

    Das Mischen und Texturieren der Filamente, aus denen die synthetische Garnstruktur besteht, unter Verwendung von Druckluft wird als Lufttexturierung bezeichnet. Bei diesem erstmals unter dem Namen taslan angewandten Verfahren wird das Garn mittels des Streckwerkszylinders in die in der Abbildung dargestellte Düse geschickt. Im turbulenten Bereich des Strahls treffen die Filamente auf den Druckluftstrom und nehmen eine gewendelte Struktur an. Das texturierte Garn wird von einem Streckwerk aus der Düse genommen und auf die Spultrommel übergeben, wo es aufgewickelt wird. Der wichtigste Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass dieses Verfahren auch auf nicht-thermoplastische Garne angewendet werden kann, da Volumen und Elastizität nicht durch plastische Verformung erreicht werden. Verschiedene Arten von Garnen können erhalten werden, indem Förderzylinder verwendet werden, die sich mit unterschiedlichen Längen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der Luftstruktur drehen. Je nach Anzahl der Garne, die in die Düse eingeführt werden, und der Zufuhrgeschwindigkeit können drei verschiedene Garnstrukturen erhalten werden.

     

     

    Textur13

     

     

    1-Einzelfaden-Texturierungsprozess: Das Garn von einer einzelnen Spule wird in die Düse eingeführt, wodurch es voluminös wird.

    2-Paralleler Garntexturierungsprozess: Die ersten oder mehrere Garne werden zusammen in die Düse geschickt.

    3-Core- und Effektgarn-Texturierungsprozess: Der Düse werden zwei oder mehr Fäden mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten zugeführt. Während das Trägergarn, das für die Festigkeit des Garns sorgt, 6-8 % mehr zugeführt wird, werden dem anderen Garn oder den anderen Garnen 300 % mehr zugeführt, um Effektgarn zu erhalten.

     

     

    Textur11

     

     

    Merkmale der Luftstrahltexturierung

     

    • 1-Um verschiedene Garne mischen zu können
    • 2-Fähigkeit, Garn mit einer Struktur und Eigenschaften herzustellen, die gesponnenen Garnen aus Naturfasern ähneln
    • 3- Das verwendete Zufuhrgarn ist nicht auf synthetische thermoplastische Garne beschränkt (Polyester-, Polyamid-, Polypropylen-Filamentgarne können ebenso verwendet werden wie Glasfaser-Viskose-, Acetat-Filamentgarne).
    • 4- Es war möglich, Kleidung aus den dünnsten Polyamid- und Polyestergarnen herzustellen, ohne die Notwendigkeit des Vorzwirnens, das in der Luftdüsen-Texturierungsmethode verwendet wurde, die in den ersten Jahren hergestellt wurde, und Stoffe herzustellen, die in Luft- und Raumfahrt verwendet werden sollten Anwendungen durch die Verwendung dickster Glasfasern und Carbon.
    • 5- Die Bauschigkeit von luftgesponnenen Garnen ändert sich nicht angesichts der Kraft, der das Garn während des Gebrauchs ausgesetzt sein kann.
    • 6-Die Oberfläche des Garns, die dem Garn ein Gefühl von Weichheit und Wärme verleiht, ist mit festen Floren bedeckt.
    • 7- Es hat eine bessere Abdeckeigenschaft.
    • 8-Da der Texturierungsprozess den Querschnitt des Filaments nicht beeinflusst, glänzt das Gewebe nicht im intensiven Sonnenlicht.
    • 9- Mit Luftdüsen texturierte Stoffe haben im Vergleich zu Wollstoffen eine höhere Abriebfestigkeit und eine höhere Knitterfestigkeit.
    • 10-Höheres Volumen.
    • 11-Es gibt weniger Blendung und Glanz auf dem Stoff. 
    • Es kann auf alle Garne mit einer Stärke von 12-40-1250 Denier angewendet werden.
    • 13-Aufgrund der Verwendung von Druckluft sind die Kosten des Verfahrens hoch.
    • 14- Seine charakteristischen Merkmale ähneln gesponnenen Garnen in Bezug auf Griff, Aussehen, Erwärmung, Bauschigkeit und Elastizität.
    • 15- Der wichtigste Nachteil des Verfahrens ist das Pilling im Gewebe während der Verwendung der Fäden und die Härte des Produkts.
    • 16-Die nach diesem Verfahren texturierten Fäden werden zur Herstellung von Herrenbekleidungsstoffen, Badebekleidung, Pullovern, Teppichpolsterstoffen, Nähgarnen und Filterstoffen verwendet.

    Anwendungsgebiete von luftdüsentexturierten Garnen

    • 1- Aufgrund der Vielseitigkeit der Garne des Lufttexturierverfahrens werden Garne in nahezu jeder Ecke des Textils bevorzugt.
    • 2- Herrenhemd, Herrenjacke, Krawatte, Damenpullover, Bluse, Badebekleidung aus Stoff, Regenmantel, Anorak
    • 3-Schnürsenkel, Schuhnähgarn
    • 4-Zeltstoffe, Handtücher, Decken, Kofferstoffe sind aus Spitze.
    • 5-Blatt, Gardinenstoff, Möbelstoff
    • 6-Nähgarn, medizinische Materialien für Filterstoffe, Autoreifen, Polsterstoffe für den Autoinnenraum, laminierte Stoffe, Isoliermaterial für gedruckte elektronische Schaltungen, Zwischenlagenstoffe in der Automobilkarosserie.

    Die Filamentabschnitte im texturierten Garn können rund sein oder in unterschiedlichen Formen erhalten werden.

    Durch das texturierte Garn gewonnene Charaktere

    Die Garne, auf die der Texturierungsprozess angewendet wird, erhalten verschiedene Eigenschaften.

    • 1-Mehr Dehnung und Elastizität
    • 2- Bessere Wärmeaufnahmefähigkeit
    • 3-Eine weichere und wärmere Einstellung
    • 4-Größeres Volumen

    Eigenschaften von Textilprodukten aus texturierten Garnen

    • 1-Mehr Dehnung und Elastizität
    • 2- Gute Abdeckung
    • 3-Volle und weiche Haltung
    • 4- Formstabilität und Wärmespeicherfähigkeit

    5-Texturierte Garne sind Multifilamentgarne. Strukturierte Garne aus dünnen Filamenten haben einen weicheren Griff. Der Griff von texturierten Garnen aus dicken Filamenten ist härter.

     

    STRUKTURIERTE GARNTYPEN

     

    • Strukturierte Garne lassen sich in 3 Gruppen einteilen.

     

    1-Elastische texturierte Garne:

     

    Es hat eine hohe Dehnung und gute Erholungseigenschaften. Jedes Filament hat eine zweidimensionale, zickzackförmige oder dreidimensionale spiralförmige und verdrillte Form. Elastische texturierte Garne lassen sich bei geringer Belastung leicht öffnen. Insbesondere Zickzack- und Spiralformen können im Lastschiff zurückgewonnen werden und ihre ursprüngliche Wellenform annehmen. Da Dehnung und Erholung bei elastischen Fäden wichtig sind, wird es in körpernaher Kleidung verwendet. Elastische Garne werden durch thermomechanische Texturierungsverfahren hergestellt.


    2-Texturierte Garne, die gesponnenen Garnen aus Stapelfasern ähneln (modifiziert):

     

    Die Filamente, aus denen die Garne bestehen, bilden eine enge Garnstruktur, indem sie sich miteinander verwickeln und Zwischenräume lassen, in die Luft eindringen kann. Aus diesem Grund zeigt es keine Dehnung bei den Belastungen, die während der Herstellung und Verwendung auftreten können. Texturierte Garne, ähnlich wie aus Stapelfasern gesponnene Garne, lassen sich im Lufttexturierverfahren herstellen und in allen textilen Bereichen einsetzen.


    3-sperrige Garne

     

    Bei der Garnherstellung werden Zahnrad, Stapelverfahren, Strickentfernung, Lufttexturverfahren verwendet. Es hat ein höheres Volumen als andere Garne. Deckeigenschaften sind recht gut. Es wird bei der Herstellung von Geweben verwendet, deren Komforteigenschaft angestrebt wird.

     

    STRUKTURIERTE ÖLE

     

    Bei der Herstellung von Filamentgarn sind in den Filamenten bei nachfolgenden Prozessen häufige Brüche, statische Elektrizität und Oberflächenabrieb zu beobachten. Die wichtigsten Ursachen für Filament- und Garnbrüche sind hohe Garnspannungen während der Verarbeitung, übermäßiger Verschleiß an den Oberflächen des Garns, die die Führungen berühren, und schlechte Filamentkohäsion. Das dem Garn zugeführte Öl wird unter Bezeichnungen wie Präparationsöl, Präparationsöl, Präparationsöl, Schutzöl definiert. Nach der Herstellung von synthetischen Fasern wird es auf die Faseroberfläche aufgetragen und bedeckt die Oberfläche und verleiht ihr eine antistatische Eigenschaft.Die Eigenschaften des auf die Faseroberfläche aufgetragenen Öls werden durch die Berücksichtigung des Fasermaterials bestimmt und die Prozesse, die es später sehen wird. Wenn das Garn gefärbt werden soll, wird das Öl durch Waschen des Garns oder Gewebes entfernt..

    Um die auftretenden Probleme zu beseitigen, wird dem Garn bei der Garnherstellung vor dem Aufwickeln auf die Spulen Öl zugesetzt. Der Zylinder aus keramischem Material, das pur oder in Emulsion mit Wasser auf das Garn aufgebracht werden kann, taucht zur Hälfte in die Ölwanne ein. Das Garn läuft tangential durch eine sich bewegende Walze, und das Öl auf der Oberfläche der Walze wird auf das Garn übertragen. Negativ an der Methode ist, dass das Öl nicht gleichmäßig über das gesamte Garn verteilt wird. Bei einem anderen Verfahren wird Öl proportional zu den V-förmigen Keramikführungen in den Kanal überführt und auf die Garnoberfläche übertragen. Nach dem Schmieren werden die Filamentgarne einer Wärmebehandlung unterzogen.

     

    STRUKTURIERT EIGENSCHAFTEN, DIE IN DEM ÖL SEIN MÜSSEN, DAS AUF DAS GARN ANGEWENDET WIRD

     

    • 1- Antioxidans: Auf den Garnen, auf die Öl aufgetragen wird, darf es nach der Lagerung zu keiner Farbveränderung oder Bakterienbildung kommen; Es sollte nicht oxidieren und die Bildung von unlöslichen Substanzen verursachen.
      2-Schmierfähigkeit : Es soll bei der Verarbeitung der Faser den Abrieb der Faser verhindern und die Reibung zwischen Faser und Metall verringern und gleichmäßige Schmiereigenschaften aufweisen.
      3-Zusammenhalt: Das aufgetragene Öl muss eine Kohäsionskraft haben, die sicherstellt, dass das Öl ausgeglichen ist und die Filamente aneinander haften.
      4-Viskositätsstabilität : Die niedrige Viskosität des Öls kann dazu führen, dass das Öl fließt und reibt. Eine hohe Viskosität kann Schmierprobleme verursachen und die Reibung erhöhen.
      5- Korrosionsbeständigkeit : Das zu verwendende Öl muss korrosionsbeständig sein. Während der Verarbeitung des Filaments führen Rost oder Korrosion, die durch das Öl beim Kontakt mit den die Maschine bildenden Metalloberflächen verursacht werden, dazu, dass die Maschinenteile nach einer Weile unbrauchbar werden, und der Rost auf dem Garn führt zu Problemen beim Färben.
      6-Farbe: Das verwendete Öl muss transparent sein. Es sollte während der Lagerung nicht vergilben.
      7-Antistatikkontrolle: Das verwendete Öl muss die Eigenschaft haben, die Speicherung von statischer Elektrizität zu verhindern, die während der Verarbeitung der Faser erzeugt wird.

     

     

     

    Gepostet von %PM, 11 % 709 % 2016 18 %: %Mar in Gewinde 15013 mal gelesen

Strukturiertes Garn

?<