Die Lebensdauer eines Textilprodukts hängt von seiner Nutzung und Pflege ab. Bei den Untersuchungen wurde festgestellt, dass das Textilprodukt durch die gemeinsame Wirkung von Tragen und Waschen verschleißt und verschleißt. In letzter Zeit ist die Beständigkeit von Textilien gegenüber Pflegeprozessen, insbesondere Waschen, zu einem Leistungskriterium geworden. Zu diesem Zweck werden viele Ausrüstungen wie dauerhaftes Bügeln, Waschverschleiß, Nicht-Einlaufen, Anti-Falten auf die Produkte aufgebracht, und Fragen wie die Beständigkeit der Produkte gegen Maß- und Formänderungen, die durch die Wirkung des Waschens auftreten , und die Erhaltung der Oberflächeneigenschaften berücksichtigt werden.
Der Pflegeprozess besteht im Wesentlichen aus Wasch-, Trocknungs- und Bügelschritten.. Das Waschen erfolgt überwiegend in Haushaltswaschautomaten. Die Auswirkungen des Waschens im Haushalt werden unter drei Hauptüberschriften zusammengefasst.
primäre Effekte:
Die Hauptfunktionen des Waschens sind Fleckentfernung, Schmutzentfernung und Bleichen.
Sekundäre Effekte:
Es ist die negative Veränderung der Gebrauchseigenschaften von Textilprodukten durch den Waschprozess. (Maßveränderung, Festigkeitsverlust, Pilling etc.) Auswirkungen auf die Umwelt: Verbrauch von Wasser, Energie und Chemikalien.
Es gibt viele Faktoren, die die Waschleistung von Textilprodukten beeinflussen. Der Prozess des Waschens von Textilien beeinflusst die Parameter sowie jede der Strukturen, aus denen der Stoff besteht.
Die während des Waschvorgangs angewendete mechanische Einwirkung (Zyklus), die verwendete Beladungsmenge, Wasser, Temperatur, Zeit und die molekulare Struktur, aus der das Gewebe besteht, Fasertyp, Garntyp, Gewebetyp, Stricktyp, Strickdichte, Ausrüstung Typ sind die Faktoren, die Textilien beeinflussen.
Die Auswirkungen des Waschvorgangs auf Textilien sind unter normalen Bedingungen nicht sehr schwerwiegend, aber die zunehmende Wirkung durch wiederholte Waschvorgänge kann einige Textilprodukte ernsthaft schädigen.