Fragen zum Textilfärben 2
  • Fragen zum Textilfärben 2

     

    F.32: Was ist Farbstoff, bitte erläutern?

     

    C.32. Zum Färben von Objekten verwendenıDiese Chemikalien werden Farbstoffe genannt.ırılır.

    Graben Sie auf der Oberfläche von Farbobjektenıeine flexible Folieı oluşindem sie sitzenı färbt es.

    boyanıDas Einfärben von n Objekten ist ein rein physikalischer Effekt. Verwendung zum Färben von Textilproduktenıchemische Bindung zum Produktğbae mitğsogar fickenşDie Farbstoffe werden Farbstoffe genannt. Farbstoffe zeigen unterschiedliche Affinität (chemische Affinität) für verschiedene Fasertypen. Aus diesem Grund werden einige Farbstoffe nur zum Färben von Zellulosefasern verwendet, während andere zum Färben von Proteinfasern und einige zum Färben von synthetischen Fasern verwendet werden. Außerdem kann ein Farbstoff mehr als eine Faserart färben.

     

    S.33. Deine Farbe ist vollständig im physischen Bereich.şWie viele Faktoren braucht es, um touren zu können, welche sind das?

     

    C.33. Farbe eines Objekts bzw Trägerk-Ressourcenfachternın in unseren Augen verursachtğu als Wirkung anerkanntıMladLIGHTmıIn Ihrem Geist befindet sich Ihre Farbe vollständig im physischen Raum.şDazu waren drei Faktoren nötigğdu wirst gesehen. Diese;

    A-Işik-Ressourcenfachter (vonğnehmen und künstlich Trägerk),

    B-Işik-Ressourcenfachternın MonateınlattLIGHT ein Objekt,

    C-Farbe erkennenıEs ist das Auge und das Gehirn, die es tun werden.

     

    F. 34. Was ist Farbe, bitte erläutern Sie das?

     

    C.34. Farbe TrägerDie Seite des menschlichen Auges zu einem physikalischen optischen Bild, das k-Energie enthältıtı erkannt alsımlanır. Um die Farbe zu sehen hellIch brauchte eineır und Trägerk ist eine elektromagnetische Welle einer bestimmten Wellenlänge und Frequenz.ır. einen Gegenstand treffen Trägerdieseın alle keineğişohne Reflexion (reflektiertıHefe) uğWenn diese Substanz absorbiert wird, erscheint sie weiß, wenn alles absorbiert wird, erscheint diese Substanz schwarz.

     

    S.35. FarbformşWie ist die Hoffnung, sag es mir?

     

    C.35. Farbe tunğnehmen und künstlich Trägeraus dem Nichts kommenşdu. ichşiksıFarbe kann nirgendwo existieren. dunkelıkta farben mondıMöglichkeitenızdır. zum Tagşvon der Haut Trägersie trennen sichı hıTiter in den Spurenşauch zielenğişerste Wellen schlagenşwendet sich. Denken Sie an die Farbeşturdiğdu fühlst, helln vonğişzwei Wellenlängenınıvor dem Einfluss vonşka eins şach sagğJahr. Weiß Trägerk ging durch ein PrismağIch unterdessen, Trägerkkırılır und gokkuşafachternıin n Farben aufteilenılır. Dies Trägerk Schnee mit einem ObjektşilaştLIGHTein Teil davon wird am Objekt reflektiertır. Wahrnehmen als die Farbe unseres ObjektsıJungeLIGHTmız şach sag ichşdu verbrennst dasıverrücktır. Farben im Spektrum rekombinieren physikalischşzottigğweiß hell Daten.

     

    Q.36 Was bedeutet Spektrum oder Spektrum?

     

    C.36. durch das Prisma geführt Trägerk-Bündel, değişzwei öffnenık mitırıauf dem weißen Bildschirmşals Folge derğişaus zwei Farbenşist die Farbfolge.

     

    F.37 Welche Farbstoffe werden in Zellulosefasern verwendet?

     

    um 37.

     

    Direktfarbstoff

    Reaktivfarbstoff

    Schwefel Farbstoff

    Pigmentfarbstoff

    Würfelfarbstoff

    Löslicher Würfelfarbstoff

    Oxidationsfarbstoff

     

     

    S.38. Welche Farbstoffe werden in Proteinfasern verwendet?

     

    C.38.

     

    Saurer Farbstoff

    Metallkomplex-Farbstoff

    Reaktivfarbstoff

    Chromierungsfarbstoff

     

    F.39 Welche Farbstoffe werden in Polyamidfasern verwendet, die eine synthetische Faser sind?

     

    C.39.

     

    Saurer Farbstoff

    Metallkomplex-Farbstoff

    Dispersionsfarbstoff

    Chromierungsfarbstoff

     

    S.40. Welche Farbstoffe werden in Polyesterfasern verwendet, die eine synthetische Faser sind?

     

     

    C.40. Dispersionsfarbstoff

     

    S.41. Welche Farbstoffe werden in Polyacrylnitrilfasern, einer synthetischen Faser, verwendet?

     

    C.41.

     

    Kationischer Farbstoff

    Dispersionsfarbstoff

     

    Q.42.Wie entstehen weiße und schwarze Farben?

     

    C.42. einen Gegenstand treffen Trägerdieseın alle keineğişohne Reflexion (reflektiertıHefe) uğWenn diese Substanz absorbiert wird, erscheint sie weiß, wenn alles absorbiert wird, erscheint diese Substanz schwarz.

     

    F.43. Erklären Sie, was der Unterschied zwischen Farbstoff und Farbstoff ist?

     

    C.43. Durch Färben entstehen textile Materialien (Fasern, Garne, Sande)ş etc.) und Farbstoffıein chemisches Bağverschwindeşdu. Gans aus gefärbter Faserıma, löschen, yıphysisch wie ein Keilşmit Dingen umgehenşlangınimmt seinen inneren farblosen Zustand anı es ist aber möglichğJahr. Mit Farbe eingefärbte Gegenstände können durch Schaben, Wischen und Waschen verfärbt werden.

     

    S.44. Was ist nur mit Dispersionsfarbstoff gefärbte Kunstfaser?

     

    C.44 Es ist eine Polyesterfaser.

     

    S.45. Was sind die mit Dispersionsfarbstoff gefärbten Fasern?

     

    C.45.

     

    Polyamidfaser

    Polyesterfaser

    Polyacrylnitrilfaser

     

    S.46. Was sind die mit Direktfarbstoff gefärbten Fasern?

     

    C.46. Cellulosefasern

     

    S.47. Was sind die mit Chromierfarbstoff gefärbten Fasern?

     

    C.47.

    Proteinfasern

    Polyamidfasern

     

    S.48. Was sind Primärfarben (Farben 1. Ordnung - Primärfarben)?

     

    C.48. Grundfarben (Farben 1. Grades - Primary Colors) Drei Grundfarben, nämlich Gelb, Rot und Blau, die sich in der Mitte des Farbkreises befinden und nicht mit anderen Farben erreicht werden können, bilden die Farben 1. Ordnung. Unbegrenzte Anzahl von Farben können mit unterschiedlichen Mengen von Mischungen aus drei Grundfarben als Doppel- oder Dreifachfarben hergestellt werden.

     

    S.49. Wie bekomme ich eine graue Farbe, dh schmutziges Weiß, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.49. „Grau“ erhält man, indem man gleiche Mengen der drei Grundfarben mischt. es ist weiß

     

    S.50. Wie erhält man Zwischenfarben (2. Ordnung - Sekundärfarben)?

     

    C.50.

     

    Sekundärfarben (2. Grades – Sekundärfarben) Dies sind die Farben, die durch Mischen von zwei beliebigen Primärfarben erhalten werden. Zum Beispiel:

    Rot und gelb bis orange

    Grün aus Blau und Gelb

    Violett entsteht aus Blau und Rot.

     

    S.51. Wie werden Tertiärfarben gewonnen?

     

    C.51. Tertiärfarben Farben, die durch Mischen von drei primären Primärfarben wie Braun, Oliv, Dunkelgrau, Khaki, Marineblau, Dunkelgrün, Grau und Schwarz oder Schwarz oder Grau mit einer oder mehreren Sekundärfarben erhalten werden.

     

    S.52. Was ist eine warme Farbe, erklären Sie?

     

    C.52. Diese Farben bringen Vitalität, Bewegung und Energie. Ein weiteres Merkmal warmer Farben ist, dass sie Objekte näher und größer erscheinen lassen. warme Farben; sind rot, gelb und orange.

     

    S.53. Was ist eine kalte Farbe, erklären Sie?

     

    C.53. Diese Farben sind ruhigere Farben als warme Farben. Diese Farben bewirken eine beruhigende und entspannende Wirkung. Auch als Negativfarben bekannt. Diese Farben sind blau, grün und lila.

     

    S.54. Direktfarbstoffe erklären?

     

    C.54. Direktfarbstoffe sind Farbstoffe, die direkt gefärbt werden können, ohne dass eine Vorbehandlung beim Färben von Cellulosefasern erforderlich ist. Direktfarbstoffmoleküle können in Lösung in Gruppen gefunden werden. Jedes Farbstoffmolekül wird als Monomer bezeichnet. Die gruppierte Form wird auch als Aggregat bezeichnet.

    Direktfarbstoffmoleküle sollten in aggregierter Form vorliegen, wenn sie an der Faseroberfläche haften, und im monomeren Zustand, wenn sie sich in der Faser ausbreiten. Bei welcher Temperatur sich die Farbstoffmoleküle in Monomere verwandeln, sie färben bei dieser Temperatur.

     

    S.55. Welchen Beitrag leisten LAKLINE (BASIS) zu den bei der Baumwollfärbung mit Direktfarbstoffen verwendeten Stoffen?

     

    C.55. Das schwach alkalische Natron (Na2CO3) sorgt dafür, dass der Direktfarbstoff gelöst wird, im Färbebad gelöst bleibt und die Färbung richtig erfolgt. Durch die Einstellung des pH-Wertes der Umgebung ermöglicht es den Zellulose-Makromolekülen, im basischen Milieu aktiv zu werden, und schafft eine Bindung zwischen dem Farbstoff und der Faser.

     

    S.56. Welche Stoffe werden beim Färben von Baumwolle mit Direktfarbstoffen verwendet?

     

    C.56.

     

    Su

    Salz

    alkalisch (Base)

    Oxidationsmittel

     

    S.57. Welchen Beitrag leistet WASSER zu den bei der Baumwollfärbung mit Direktfarbstoffen verwendeten Stoffen?

     

    C.57. Das im Färbebad zu verwendende Betriebswasser sollte weich sein (Wasser, das keine Metallionen enthält) oder es sollten Wasserenthärter in das Färbebad gegeben werden. Schwermetallionen, die das Wasser aufhärten, beeinflussen die Färbung negativ.

     

    S.58. Welchen Anteil hat SALT an den Stoffen, die bei der Baumwollfärbung mit Direktfarbstoffen verwendet werden?

     

    C.58. Salzzusatz erhöht die Affinität des Farbstoffs zur Faser. Salz sorgt für eine homogene Verteilung des Farbstoffs auf der Faser und sorgt dafür, dass die Farbstoffmoleküle auf das Gewebe gelenkt werden.

     

    S.59. Welchen Anteil haben OXIDATIONSSTOFFE an den bei der Baumwollfärbung mit Direktfarbstoffen verwendeten Stoffen?

     

    C.59. Einige direktziehende Farbstoffe verändern ihre Nuance bei Langzeitbehandlung bei Kochtemperatur oder über pH 7. Manche sind sogar komplett zerstört. Dadurch wird der Farbstoff leicht abgebaut und reduziert. Dies kann durch Zugabe von Oxidationsmitteln verhindert werden.

     

    S.60. Wie sind die Nassechtheiten und Lichtechtheiten von Direktfarbstoffen?

     

    C.60. Direktfarbstoffe haben mittlere Nassechtheiten und geringe Lichtechtheiten.

     

    S.61. Was wird zur Echtheitserhöhung mit Direktfarbstoffen verwendet?

     

    C.61. Echtheitsveredelungsverfahren werden durchgeführt, um ihre Echtheit nach dem Färben zu verbessern. Ein direkter Farbstofffixierer wird in echtheitserhöhenden Verfahren verwendet.

     

    S.62. Säurefarbstoffe erklären?

     

    C.62. Sie sind wasserlösliche Farbstoffe, die diesen Namen erhalten haben, weil sie Protein- und Polyamidfasern im sauren Milieu färben. Zwischen Farbstoff und Faser entsteht eine ionische Bindung.

     

    S.63. In was werden Säurefarbstoffe nach ihren allgemeinen Eigenschaften und ihrer Applikationsmethode eingeteilt?

     

    C.63.

     

    Saure Farbstoffe werden nach ihren allgemeinen Eigenschaften und ihrem Applikationsverfahren in drei Gruppen eingeteilt.

    Saure Farbstoffe (pH 2 – 3,5), die in stark saurer Umgebung färben

    Saure Farbstoffe, die in mäßig saurem Medium (pH 3,5 – 5,5) färben

    Säurefarbstoffe, die in schwach saurer und neutraler Umgebung (pH 5,5 – 7) färben

     

    S.64. Welche chemischen Substanzen werden beim Färben von Wollmaterial mit Säurefarbstoffen verwendet?

     

    C.64.

     

     Wasser: Das im Färbebad zu verwendende Betriebswasser sollte weich sein (Wasser, das keine Metallionen enthält) oder Wasserenthärter sollten in das Färbebad gegeben werden. Schwermetallionen, die das Wasser aufhärten, beeinflussen die Färbung negativ.

     Salz: Es dient der kontrollierten Aufnahme des Farbstoffs durch die Faser.

     Säure: Wird verwendet, um den pH-Wert des Bades auf sauer einzustellen.

     Verlaufmittel: Es hilft, gleichmäßig zu streichen.

     Konservierungsmittel: Es wird verwendet, um zu verhindern, dass die Wollfaser durch mechanische Einwirkung beschädigt wird.

     

    S.65. Was ist PH, erklären und zeichnen Sie das PH-Diagramm?

     

    C.65. Die Skala, die die Anzahl von H+ (Wasserstoffion) und OH- (Hydroxylion) in jeder Lösung bestimmt, wird pH genannt. Der pH-Wert wird in Zahlen zwischen 0-14 ausgedrückt. Dementsprechend stehen Werte zwischen 0-6 für saure, 7 für neutrale und 8-14 für basische Lösungen und Substanzen.

     

     

     

     

    Frage3malen 

    Gepostet von %PM, 04% 866% 2017 22%:% Mai in Unterrichtsfragen 3595 mal gelesen
Fragen zum Textilfärben

Fragen zum Textilfärben 2

?<