Fragen zum Textilfärben 3
  • Fragen zum Textilfärben 3

     

    S.66. Was sind starke Säuren, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.66. Starke Säure: HClO4 (Perchlorsäure), HCl (Salzsäure), HNO3 (Salpetersäure), H2SO4 (Schwefelsäure)

     

      

    S.67. Was sind starke Basen, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.67. Starke Base: NaOH (Natriumhydroxid), KOH (Kaliumhydroxid), Sr(OH)2, Ba(OH)2 (Bariumhydroxid)

     

      

    S.68. Was sind schwache Säuren, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.68. Schwache Säure: HF (Fluorwasserstoff), HCN (Hydrogensäure), H3PO4 (Phosphorsäure)

     

      

    S.69. Was sind schwache Basen, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.69. Schwache Base: NH3 (Ammoniak), Mg(OH)2 (Magnesiumhydroxid), Na2CO3 (Natriumcarbonat)

     

      

    S.70. Erklären Sie, wie das Verhältnis von H+ zu OH- in einer chemischen Substanz in sauren, basischen und neutralen Eigenschaften ist?

     

    C.70. Wenn das H+-Verhältnis in einer Chemikalie höher ist als das OH--Verhältnis, ist die Lösung sauer, und wenn das H+-Verhältnis kleiner als das OH--Verhältnis ist, ist die Lösung basisch. Wenn die Menge an H+ und OH- gleich ist, ist die Lösung neutral.

     

      

    S.71. Was sind die Zwecke der Mercerisierung?

     

    C.71.

     

     A- Gleichmäßiges Quellen der Zellulosefasern

     B-Erzielen eines Glanzes auf der Stoffoberfläche

     C-Maßhaltigkeit

     D-Höhere Festigkeit

     D-Bessere Farbaufnahme durch Erhöhung der inneren Oberfläche

     E-Steigerung der Farbabsorptionsfähigkeit bei unreifer und „toter“ Baumwolle

     

      

    F. 72. Was bedeutet Bleichen, erklären Sie das?

     

    C.72. Der Hauptzweck des Bleichprozesses besteht darin, die farbigen Verunreinigungen (Färbestoffe) zu entfernen, die der Baumwolle die unerwünschte Bräunung verleihen. Zum Bleichen von Baumwolle werden oxidative Bleichmittel verwendet. Beim Arbeiten mit solchen Stoffen beginnt die Bleiche mit der Freisetzung von atomarem Sauerstoff. Die wichtigsten oxidativen Bleichmittel sind Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit und Natriumchlorid.

     

      

    S.73. Was bedeutet Dispersion, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.73. Homogene Mischungen aus mindestens zwei unlöslichen Stoffen mit oder ohne Hilfsstoff. Streuung wird genannt. Dispergator oder Zusatz zum Hilfsstoff, der zur Bildung der Dispersion verwendet wird. zerstreute Substanz dene.

     

     Beispiel:

     Kreidepulver + Wasser + Dispergator = Dispersion

    Die Stoffe, aus denen die Dispersion besteht, ändern ihre Eigenschaften nicht und unterliegen keiner chemischen Veränderung.

     

      

    S.74. Was bedeutet Emulsion, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.74. Als Emulsionen bezeichnet man homogene Mischungen zweier unlöslicher Flüssigkeiten mit oder ohne Hilfsstoff. Mit anderen Worten, wenn die die Dispersion bildenden Substanzen in flüssiger Phase vorliegen, wird diese Dispersion als Emulsion bezeichnet.

     

     Beispiel:

     Öl + Wasser-Gemisch + Emulgator = Emulsion

     

      

    F.75 Was bedeutet disperse Substanz?

     

    C.75. Dispergator oder Zusatz zum Hilfsstoff, der zur Bildung der Dispersion verwendet wird. zerstreute Substanz dene.

     

      

    S.76. Was bedeutet Suspendierung, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.76. Eine homogene Mischung aus einer unlöslichen Flüssigkeit und einem Feststoff mit oder ohne Hilfsstoff wird als Suspension bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn einer der die Dispersion bildenden Stoffe flüssig und der andere fest ist, wird diese Dispersion als Suspension bezeichnet.

     

     Beispiel:

     Kreidepulver + Wasser + Dispergiermittel = Suspension

     

      

    F.77 Was bedeutet der Veredelungsprozess?

     

    C.77. Alle physikalischen und chemischen Prozesse, die das Rohgewebe, das aus der Weberei oder dem Betrieb kommt, durchläuft, bevor es verkaufsfertig ist, werden Veredelungsverfahren genannt.

     

     

    S.78. Inwieweit werden die Veredlungsprozesse von Textilprodukten in Anwendungen unterteilt?

     

    C.78. Die Veredlungsprozesse von Textilprodukten werden je nach Auftragsverfahren in zwei Bereiche eingeteilt:

     1. Age-Finishing-Operationen

    2. Trockenveredelungsverfahren

     

     

    S.79. Textilveredlungsprozesse einfach einordnen?

     

    C.79.

     

     1. Vorbehandlung

    2. Färben

    ein Gemälde

    b) Drucken

    3. Endbearbeitung

     

     

    F.80: Wie werden Ausrüstungsstoffe auf das Textilprodukt (Anwendung) übertragen, welche Methoden werden dafür verwendet?

     

    C.80.

     

    Zur Veredelung von Textilprodukten; Es ist erforderlich, das Textilprodukt mit einem Appreturmittel in Lösung, Suspension, Dispersion oder Emulsion in Kontakt zu bringen. Dazu werden verschiedene Methoden angewendet und dies Methoden;

     

    1-Abzieher

    2- Imprägnierung

    3-Überweisung

    4-sprühen

    5-Schaummethoden.

     

    Die Auswahl der bei diesen Verfahren eingesetzten Maschinen sollte entsprechend der Art des zu verarbeitenden Textilprodukts ausgewählt und angepasst werden. Aufgrund der vielen geforderten Eigenschaften beim Färben textiler Oberflächen gibt es vielfältige Möglichkeiten bei der Auswahl der Färbemaschinen und -apparate. Die Sensibilität des Textilprodukts, die einzigartigen Eigenschaften von Synthetics und die gewünschten Produkteigenschaften spielen bei der Maschinenauswahl eine große Rolle.

     

    S.81. Maschinenvw-Systeme, die Ausrüstungsmaterialien auf Textilprodukte übertragen, werden in wie viele Gruppen unterteilt, welche sind das?

     

    C.81.

     

    1-Diskontinuierliche Maschinen und Anlagen

    2-Halbkontinuierliche (halbkontinuierliche) Maschinen und Systeme

    3-Kontinuierliche (kontinuierliche) Maschinen und Systeme

     

    Q.82.Was bedeutet Veredelung?

     

    C.82. Vor dem Verlassen der Veredlungsanlage nach den Vorbehandlungs- und Färbeprozessen des textilen Materials müssen diese alle mechanischen und chemischen Prozesse durchlaufen. Veredelungsverfahren oder Veredelungsverfahren genannt.

     

    F.83.Welche Vorgänge wirken sich auf die Stoffgröße aus?

     

    C.83. Wasch-, Mercerisierungs-, Ruhe-, Aufrauh-, Kalandrier-, Dampfbehandlungs- usw. Prozesse wirken sich auf die Stoffabmessungen aus.

     

    S.84. Welche Prozesse gewährleisten die Dauerhaftigkeit der Eigenschaften, die dem Stoff durch die Fixierung verliehen werden?

     

     

    C.84. Prozesse wie Kochen, Dekaturieren und Heißfixieren sichern die Permanenz der durch die Fixierung gewonnenen Eigenschaften des Gewebes.

     

    F. 85. Was bedeutet Vorbehandlung?

     

    C.85. Zu Beginn der Textilveredelung alle Prozesse zur Entfernung von Fremdstoffen aus dem Gewebe als Vorbereitung für andere Ausrüstungsprozesse. Vorbearbeitungsoperationen dene.

     

    S.86. Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die in Fasern als Ergebnis einer guten Vorbehandlung erhalten werden?

     

    C.86. Nicht alle Textilprodukte müssen alle Vorbehandlungsprozesse durchlaufen. Die Haupteigenschaften, die durch eine gute Vorbehandlung in Fasern erzielt werden, können wie folgt aufgelistet werden:

    Entfernung von Fremdstoffen wie Schlichte, Abfall, Pektin, Öl, Wachs, katalytische Substanzen

     Hydrophilie

    Prozentsatz der hygroskopischen Feuchtigkeit

    Konstanter pH-Wert

    Weißgrad

    Schwellung der Faser

     

    S.87. Müssen alle Textilprodukte alle Vorbehandlungsprozesse durchlaufen?

     

    C.87. Nicht alle Textilprodukte müssen alle Vorbehandlungsprozesse durchlaufen. Der Grund ist die Nutzungsfunktion.

     

    S.88. Was bedeutet Direktfarbstoff?

     

    C.88. Sie sind Farbstoffe, die ohne Vorbehandlung beim Färben von Cellulosefasern direkt gefärbt werden können.

     

    S.89. Wie heißen die einzelnen Farbstoffmoleküle?

     

    C.89. Jedes Farbstoffmolekül wird als Monomer bezeichnet.

     

    S.90. In welchem ​​Zustand sollen die Farbstoffmoleküle sein, während sie an der Faseroberfläche haften und sich in der Faser ausbreiten?

     

    C.90. Während Direktfarbstoffmoleküle an der Faseroberfläche anhaften, im Ganzenwährend es sich in die Faser ausbreitet im Monomer sollte es sein.

     

    F.91 Wie sind die Nassechtheiten von Säurefarbstoffen, die Wollprodukte in stark sauren, schwach sauren und mäßig sauren Umgebungen färben?

     

    C.91. Säurefarbstoffe, die in stark saurer Umgebung färben, haben geringe Nassechtheiten und mäßige Lichtechtheiten. Acid-Dink- oder Acid-Super-Dink-Farbstoffe, die in schwach saurer oder neutraler Umgebung färben, sind die Farbstoffe mit den höchsten Nassechtheiten. Die Nassechtheiten von Säurefarbstoffen, die in mäßig saurem Milieu färben, sind nicht so niedrig wie Säurefarbstoffe.

     

    S.92. Was ist der Zweck des Waschechtheitstests, bitte erklären Sie ihn?

     

    C.92. Die Waschechtheitsprüfung ist die Echtheitsprüfung, die durchgeführt wird, um die Haltbarkeit der Farbe von gefärbten und/oder bedruckten Textilprodukten unter verschiedenen Waschbedingungen zu überprüfen.

     

    S.93. Wie viele Arten von Graustufen werden für den Waschechtheitstest verwendet, bitte erläutern Sie das?

     

    C.93. Für die Waschechtheitsprüfung werden zwei Arten von Grauskalen verwendet. Einer von ihnen ist 2 Skala. Der niedrigste Echtheitswert ist "5" und der höchste Echtheitswert ist "1". Die andere Grauskala ist 5-Skala. In dieser Skala sind die niedrigsten und höchsten Echtheitswerte dieselben wie in der 9er-Skala. Zwischen den einzelnen Werten liegen jedoch Zwischenwerte. Daher können genauere Messungen durchgeführt werden.

     

    S.94. Was sind die Echtheitswerte in Graustufen 9?

     

    C.94. Echtheitswerte in Graustufen 9 sind wie folgt:

     

    1 ------------------ Niedrigster Echtheitswert

    1-2

    2

    2-3

    3

    3-4

    4

    4-5

    5---------------- Der höchste Echtheitswert

     

    S.95. Was wird verwendet, um Säure und Alkalität von Lösungen zu messen?

     

    C.95. pH-Papier oder pH-Meter wird verwendet, um Säure und Alkalität von Lösungen zu messen.

     

     

    S.96. Wenn das H+-Verhältnis in einer Chemikalie höher ist als das OH--Verhältnis, welche Eigenschaft zeigt die resultierende Lösung?

     

    C.96. Die Lösung ist sauer

     

    S.97. Wenn das H+-Verhältnis in einer Chemikalie kleiner ist als das OH--Verhältnis, welche Eigenschaft zeigt die resultierende Lösung?

     

    C.97. Lösung grundlegend

     

    S.98. Wenn das H+-Verhältnis in einer Chemikalie gleich dem OH--Verhältnis ist, welche Eigenschaft zeigt die resultierende Lösung?

     

    C.98. Lösung neutral

     

    S.99. Erklären Sie, warum PH-Papiere bei pH-Messungen von Bleichen, Farbstofflösungen und -dispersionen nicht verwendet werden, und welches Messgerät wird verwendet?

     

    C.99. pH-Papiere können nicht für pH-Messungen von Bleichen, Farbstofflösungen und Dispersionen verwendet werden. Genaue Messungen können nicht durchgeführt werden, da oxidierende und reduzierende Substanzen die Farbe des pH-Papiers beeinflussen und in Farbstofflösungen das pH-Papier durch den Farbstoff verschmutzt wird. In diesen Fällen sollte der pH-Wert der Lösung oder Dispersion mit einem pH-Meter gemessen werden.

     

    S.100. Was ist die Eigenschaft von pH-Papieren?

     

    C.100. Bei pH-Papieren ist der Indikatorfarbstoff durch kovalente Bindungen an das Testpapier gebunden. Daher wird der Indikator auf dem Malpapier fixiert. Es fließt während der Analyse nicht aus dem Papier.

     

     

     

    Gepostet von %PM, 04% 876% 2017 23%:% Mai in Unterrichtsfragen 3006 mal gelesen
Fragen zum Textilfärben

Fragen zum Textilfärben 3

?<