Fragen zum Textilfärben 4
  • Fragen zum Textilfärben 4

    S. 101. Bild zeigt Lackmuspapier und PH-Werte. Die Bereiche NEUTRAL, SÄURE und BASIS (Alkaline) im Bild anzeigen?

     

     

     

    Frage101malen

    C.101.

     

     

    Frage101malen

     

     

    S.102. Erklären Sie, was Lackmuspapier ist

     

    C.102. Es ist eine Art Mischung, die Farbstoffe enthält, dh Farbstoffe. Die Lackmusmischung kann in Form einer flüssigen Lösung oder von Lackmuspapier gebildet werden. Es kann eine blaue oder rote Farbe haben. Es wird hauptsächlich von Chemikern in der chemischen Industrie verwendet, um zu verstehen, ob eine Substanz eine Säure oder eine Base ist. Lackmus ändert seine Farbe, indem es mit einigen Chemikalien reagiert. Je nach Farbe zeigt es an, dass es sich bei dem Stoff, mit dem es in Kontakt kommt, um eine Säure oder Base handelt. Wenn der Lackmus rot wird, ist die Substanz sauer., auch wenn es blau wird, die Basis der Substanz zeigt, dass. Wenn es sich nicht verfärbt, bedeutet dies, dass die Substanz weder Säure noch Base ist und diese Substanzen als „neutral“ gelten.

     

    S.103. Wie benutzt man Lackmuspapier?

     

    C.103.

     

    Blaues Lackmuspapier; Beim Eintauchen in eine starke Säure wie Salpeter-, Schwefel- oder Salzsäure ändert sich seine Farbe zu Dunkelrot. Wird es in schwache Säuren wie Essig oder Soda getaucht, verfärbt es sich weinrot.

     

    Rotes Lackmuspapier; Es wird blau, wenn es in Basen wie Ammoniak oder Natriumhydroxid getaucht wird..

     

    S.104. Wie wird Lackmuspapier gewonnen?

     

    C.104. Lackmus wird durch die Verarbeitung einiger Flechtenarten gewonnen. Flechtenpflanzen werden zu Brei zerkleinert, mit Ammoniak und anderen Stoffen vermischt und dann fermentiert. Lackmus beginnt sich als blaue Partikel zu bilden. Diese Lackmuse werden getrennt und in Lösungen oder Tabletten umgewandelt. Nach dem Aufsaugen von flüssigem Lackmus auf einem Papier und dessen Trocknung wird Lackmuspapier erhalten. Lackmus, der zu Tabletten verarbeitet wird, wird bei der Verwendung ebenfalls durch Mischen mit gereinigtem Wasser in eine flüssige Lösung umgewandelt.

     

    F. Wie misst man die Lösung mit 105.PH?

     

    C.105. In die Lösung, deren pH-Wert gemessen wird, wird ein kleiner Magnetfisch geworfen und in einem Magnetrührer langsam gemischt. Das pH-Papier wird vorsichtig in die Lösung getaucht und eine Weile gewartet, bis der Farbumschlag auf dem Papier abgeschlossen ist. Farbe aus der Lösung entfernt Die Farben auf dem veränderten pH-Papier werden mit den Farben auf der Schachtel mit den pH-Papieren verglichen. Das Ergebnis wird durch die resultierenden Farbwerte bestimmt.

     

    F. 106. Geben Sie auf dem nachstehenden PH-Papier die Bereiche stark sauer, schwach sauer, neutral, schwach basisch und stark basisch an?

     

     

     

     

     

    Frage106malen

     

    C.106.

     

     

     

     

    Frage106malen 

     

     

    S.107. Was ist ein pH-Meter?

     

    C.107. Sie sind Geräte, die den pH-Wert von Lösungen auf der Grundlage elektrochemischer Veränderungen messen.

     

    S.108. Was sollte das pH-Meter zuerst tun, bevor der pH-Wert einer Lösung überprüft wird?

     

    C.108. Bevor der pH-Wert einer Lösung überprüft wird, muss das pH-Meter zuerst kalibriert werden.

     

    S.109. mit pH-Meter Wenn Sie in sauren und basischen Regionen arbeiten, mit welchen Pumpen wird das Gerät kalibriert?

     

    Ü.109. Das Gerät wird mit pH 4- und pH 7-Puffer kalibriert, wenn es im sauren Bereich arbeiten soll, und mit pH 7- und pH 10-Puffer, wenn es im basischen Bereich arbeitet.

     

    S.110. Wie wird das pH-Meter kalibriert?

     

    C.110. Zur Kalibrierung des Gerätes wird die Elektrode zunächst mit reinem Wasser gereinigt. Die Elektrode wird in die Pufferlösung eingetaucht. Der pH-Wert wird von der Digitalanzeige abgelesen. Der pH-Wert der Pufferlösung wird am pH-Meter abgelesen. Das gleiche Verfahren wird mit der zweiten Pufferlösung durchgeführt. Stimmen die gefundenen pH-Werte und der pH-Wert der Pufferlösung überein, wird eine pH-Messung durchgeführt.

     

    S.111. Erklären Sie, wie der pH-Wert der Lösung mit einem pH-Meter gemessen wird?

     

    C.111. Die Elektrode des kalibrierten pH-Meters wird gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Die zu messende pH-Lösung wird in ein Becherglas gegeben. In die Lösung, deren pH-Wert gemessen wird, wird ein kleiner Magnetfisch geworfen und in einem Magnetrührer langsam gemischt. Die Elektrode wird vorsichtig in die Lösung getaucht und eine Weile gewartet, bis der pH-Wert stabil ist. Wenn der Lösung eine Säure- oder Basenlösung zugesetzt werden soll, lässt man die Lösung nach der Zugabe eine Weile mischen, und während des Mischens wird die Elektrode eingetaucht und gewartet, bis ein konstanter Wert abgelesen wird. Es ist darauf zu achten, dass die Elektrodenspitze nicht den Boden der Lösung berührt. Der pH-Wert der Lösung sollte mindestens dreimal gemessen werden. Der erste Messwert wird ignoriert. Das arithmetische Mittel der beiden anderen Werte wird zum pH-Wert der Lösung.

     

    S.112. Was bedeuten Oberflächenspannung und Grenzflächenspannung?

     

    C.112. Die Oberflächen eines Gases und einer Flüssigkeit oder zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten sind wie eine gespannte flexible Membran. Gehört diese Spannung zur freien Oberfläche der Flüssigkeit, spricht man von Oberflächenspannung. Gehört sie zur Oberfläche zweier Flüssigkeiten, spricht man von Grenzflächenspannung.

     

    S.113. Was bedeutet Anion?

     

     

    C.113. Anion: Es bedeutet ein Ion oder Radikal, das eine negative elektrische Ladung trägt. Beispielsweise ist Chlor (Cl-) ein negatives Anion.

     

    S.114. Was bedeutet Kation?

     

    C.114. Kation: Es bedeutet ein Ion oder Radikal, das eine positive elektrische Ladung trägt. Beispielsweise ist Natrium (Na+) ein positives Kation.

     

    S.115. Was bedeutet Katalysator?

     

    C.115. Katalysator: Substanzen, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöhen, an der sie teilnehmen, aber am Ende der Reaktion keine Veränderung erfahren. Einige Katalysatoren werden in einem Reaktionsschritt verbraucht und im anderen regeneriert. Obwohl es sich nicht um eine chemische Substanz handelt, beschleunigt Licht einige Reaktionen. Aus diesem Grund eignet sich Licht als Katalysator.

     

    S.116. Was bedeutet Stabilisator?

     

    C.116. Stabilisator: Substanzen, die die Geschwindigkeit jeder chemischen Reaktion verlangsamen, an der sie teilnehmen, aber am Ende der Reaktion keine Veränderung erfahren.

     

    S.117. Was bedeutet Sublimation?

     

    C.117. Sublimation: Feststoffe mit einem bestimmten Dampfdruck unterhalb der Schmelzpunkttemperatur umgehen den flüssigen Zustand und gehen beim Erhitzen direkt in den gasförmigen Zustand über. Wenn einige Substanzen im festen Zustand energetisiert werden, umgehen sie den flüssigen Zustand und gehen direkt in den gasförmigen Zustand über, was als Sublimation bezeichnet wird. Zum Beispiel ist „Ernet“, das als Desodorierungsmittel in Toiletten verwendet wird, in fester Form. Diese Substanz verschwindet mit der Zeit, ohne jemals flüssig zu werden. Auch das Naphthalin, mit dem wir unsere Wollkleidung vor Mottenschädlingen schützen, verschwindet mit der Zeit spurlos. Diese Substanzen werden sublimiert, indem sie vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen.

     

    S.118. Was ist Viskosität?

     

    C.118. Viskosität: Dies ist der Fließwiderstand von Flüssigkeiten (Flüssigkeit, Gas). Mit anderen Worten, es ist der Fluency-Wert. Beispielsweise ist die Viskosität von Honig viel höher als die Viskosität von Wasser. Viskositäten von Flüssigkeiten hängen eng mit ihren molekularen Strukturen und intermolekularen Wechselwirkungen zusammen. Die Viskosität einer Flüssigkeit ist der Widerstand der inneren Reibungskraft gegen das Fließen. Die Temperatur ist eine wichtige Variable bei Viskositätsmessungen. Daher werden alle Viskositätsmessungen bei konstanter Temperatur (20 ± 0,1 °C) durchgeführt.

     

    S.119. Was ist ein Boume (Bome)?

     

    C.119. Boume (bome): Angezeigt durch °Be'. Dichte ist der Konzentrationswert. Die Dichte eines Stoffes ist die Masse in Gramm des Einheitsvolumens dieses Stoffes. Die Dichte von Flüssigkeiten wird normalerweise durch Wiegen eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens oder durch Nutzung der Auftriebskraft eines in die Flüssigkeit eingetauchten Objekts bestimmt. Die Dichte kann auch mit Aräometern gemessen werden. Aräometer sind von unten nach oben in g/ml (Dichte) angegeben.

     

    S.120. Was bedeutet Aggregation?

     

    C.120. Aggregation: Die Verbindung von Atomen oder Molekülen durch zwischenmolekulare Anziehung (Kohäsion) wird als Aggregation bezeichnet. Die gebildeten größeren Moleküle werden Aggregate genannt. Associates sind ebenfalls spezielle Aggregate.

     

    S.121. Was bedeutet assoziieren?

     

    C.121. Assoziativität: Die Verbindung von Molekülen mit Hilfe zwischenmolekularer Anziehungskräfte und die Bildung molekularer Ensembles wird als assoziativ bezeichnet.

     

    S.122. Was bedeutet Indikator?

     

    C.122. Indikator: Die Wortbedeutung ist ein Indikator. Es gibt viele Substanzen, die verwendet werden, um den Fortschritt von Säure- und Basenreaktionen zu überwachen. Diese Substanzen, die in saurer und basischer Umgebung unterschiedliche Farben haben, sind schwache organische Säuren und Basen und werden als Indikatoren bezeichnet. Wichtige Indikatoren sind Methylorange, Methylrot, Phenolphthalein und Lackmuspapier.

     

    F. 123. Was bedeutet meine Konzentration?

     

    C.123. Konzentration: Es ist die Menge des gelösten Stoffes in der Volumeneinheit der Lösung.

     

    S.124. Was bedeutet Atom?

     

    Ü.124. Atom: Die kleinste Einheit eines Elements, das alle seine chemischen Eigenschaften besitzt.

     

    S.125. Was bedeutet zusammengesetzt?

     

    Ü.125. Verbindung: Reinstoffe, die zwei oder mehr Elemente enthalten und deren Elemente in bestimmten Anteilen chemisch aneinander gebunden sind. In der Verbindung Wasser (H2O) sind Wasserstoff- und Sauerstoffatome im Verhältnis 2:1 aneinander gebunden.

     

    S.126. Was sind die Eigenschaften der Eigenschaften der Verbindungen, schreiben Sie sie in Klauseln?

     

    Ü.126. Eigenschaften von Verbindungen:

    Verbindungen zeigen nicht die Eigenschaften der Elemente, aus denen sie bestehen.

    Sie sind reine Substanzen. Es hat spezifische Schmelz- und Siedepunkte.

    Der kleinste Baustein, der die Eigenschaften von Verbindungen zeigt, wird als Molekül bezeichnet.

    Verbindungen bestehen aus verschiedenen Arten von Atomen.

    Es kann auf chemischem Wege in seine Bestandteile zerlegt werden.

    Es gibt feste Massenverhältnisse zwischen den Atomen, aus denen die Verbindung besteht.

    Verbindungen werden durch Formeln dargestellt

     

    S.127. Was bedeutet hygroskopisch?

     

    C.127. Hygroskopisch: Es ist die Eigenschaft, Wasser aus der Luft anzuziehen. Trockenmittel sind als hygroskopische Substanzen bekannt.

     

    S.128.  Was bedeutet Kolloid?

     

    C.128. Kolloid: Ein lösungsartiges Gemisch, in dem Partikel einer Substanz gleichmäßig in einer anderen Substanz dispergiert sind.

    S.129. Was bedeutet Mischen?

     

    C.129. Mischung: Es ist die Kombination von zwei oder mehr reinen Substanzen (Elemente oder Verbindungen) durch einfaches Mischen, ohne sie chemisch zu verbinden.

     

    S.130. Welche Eigenschaften haben Gemische?

     

    C.130. Eigenschaften von Mischungen

    Die chemischen Eigenschaften der Stoffe, aus denen das Gemisch besteht, ändern sich nicht.

    Es ist nicht rein.

    Es wird durch physikalische Mittel getrennt.

    Schmelz- und Siedepunkte sind nicht festgelegt.

    Die Dichte von Mischungen ist nicht konstant. Abhängig von der Menge der Stoffe, aus denen das Gemisch besteht, ändert sich die Dichte des Gemischs.

    Es gibt verschiedene Arten von Atomen oder Molekülen in der Struktur der Mischung.

    Es gibt kein bestimmtes, festes Verhältnis zwischen den Stoffmengen in der Mischung.

     

     

     

    von % AM, 06 % 227 % 2017 07 %: %Mai in Unterrichtsfragen 4515 mal gelesen
Fragen zum Textilfärben

Fragen zum Textilfärben 4

?<