Fragen zum Textilfärben 5
  • Fragen zum Textilfärben 5

     

    S.131. Was sind die Unterschiede zwischen Verbindung und Mischung?

     

    C.131. Unterschiede zwischen Verbindung und Mischung

    Verbindungen bestehen aus der gleichen Art von Molekülen, und Mischungen bestehen aus verschiedenen Arten von Atomen oder Molekülen.

    Die Verbindung wird auf chemischem Wege kombiniert und die Mischungen werden auf physikalische Weise getrennt.

    Während sich die Atome in der Verbindung in bestimmten Massenverhältnissen verbinden, gibt es für Mischungen kein bestimmtes Verhältnis.

    Während die Verbindungen eine feste Dichte haben, variiert die Dichte der Mischungen in Abhängigkeit von den Kombinationsraten der Substanzen in der Mischung.

     

    S.132. Was bedeutet Molekül?

     

    C.132. Molekül: Der kleinste unteilbare Teil einer Verbindung, der alle Eigenschaften besitzt.

     

    S.133. Was bedeutet Titration?

     

    C.133. Titration: Um die Konzentration einer Lösung zu bestimmen, ist es im Allgemeinen die Zugabe einer bestimmten Menge einer anderen Lösung bekannter Konzentration zu dieser Lösung. Titration ist die Technik zur Bestimmung der Konzentration einer unbekannten Lösung, die mit einer Lösung bekannter Konzentration in Säure-Base-, Komplexbildungs-, Fällungs- oder Redoxreaktionen reagiert, basierend auf der ablaufenden Reaktion. Dieser Vorgang erfolgt im Titrationsgerät.

     

    F. 134. Was bedeutet Lösung, erläutern Sie dies anhand eines Beispiels?

     

    C.134. Eine Lösung entsteht, wenn ein oder mehrere Stoffe homogen in dem anderen Stoff dispergiert sind.

    Wenn wir einen Würfel Zucker oder Kristallzucker in Wasser werfen und mischen, verschwindet der Zucker allmählich. Wie aus dem Geschmack von zuckerhaltigem Wasser ersichtlich ist, ist der Scavenger nicht verschwunden und homogen im Wasser dispergiert. Dies wird umgangssprachlich als das Schmelzen von Zucker bezeichnet. Dies unterscheidet sich jedoch vom Schmelzen von Fett oder Eisen. Schmelzen ist in der Wissenschaft ein Begriff, der den Übergang eines Festkörpers von einem festen in einen flüssigen Zustand unter Wärmeeinfluss bezeichnet. Dabei entsteht aus zwei unterschiedlichen Stoffen ein neuer Stoff (Zuckerwasser). In der Fachsprache heißt das „Zucker gelöst“.

     

    F. 135. Was bedeutet Kernschmelze in der Wissenschaft?

     

    Ü.135. Schmelzen ist in der Wissenschaft ein Begriff, der den Übergang eines Festkörpers von einem festen in einen flüssigen Zustand unter Wärmeeinfluss bezeichnet.

     

    S.136. Aus wie vielen Komponenten besteht eine Lösung?

     

    C.136. Es gibt mindestens zwei Komponenten in einer Lösung.

     

    F. 137. Was bedeutet Lösungsmittel?

     

    C.137. Der in der Lösung im Überschuss vorhandene Stoff wird als Lösungsmittel bezeichnet.

     

    S.138. Was bestimmt das Lösungsmittel über die Lösung?

     

    Ü.138. Das Lösungsmittel bestimmt auch den Zustand der Lösung (fest, flüssig, gasförmig).

     

    F. 139. Was bedeutet gelöst?

     

    C.139. Die geringere Substanz in der Mischung wird als gelöster Stoff bezeichnet.

     

    F. 140. Was bedeutet Lösung?

     

    C.140. Homogene Mischungen aus Lösungsmittel und gelöstem Stoff Lösung wird genannt. Eine Lösung entsteht, wenn ein oder mehrere Stoffe homogen in dem anderen Stoff dispergiert sind.

     

    F. 141. Was ist die Eigenschaft der neuen Substanz, die als Ergebnis der Lösungen gebildet wird?

     

    C.141. Lösungen schaffen neue Substanzen, die die Eigenschaften ihrer konstituierenden Substanzen oder eigene Eigenschaften haben.

     

    F. 142. Was bedeutet Entschlossenheit, erläutern Sie dies anhand eines Beispiels?

     

    C.142. Die Fähigkeit einer Substanz, sich mehr oder weniger in einem Lösungsmittel zu lösen Auflösung dene. Die Auflösung basiert auf der Anziehungskraft zwischen Molekülen. Damit ein Lösungsmittel eine Substanz auflösen kann, müssen die Anziehungskräfte zwischen den Molekülen des Lösungsmittels und des gelösten Stoffs größer sein als die Anziehungskraft zwischen dem Lösungsmittel und den eigenen Molekülen des gelösten Stoffs. Zum Beispiel ist die Auflösung von Zucker in Wasser darauf zurückzuführen, dass die Anziehungskraft zwischen Zucker- und Wassermolekülen größer ist als die Anziehungskraft zwischen den Zuckermolekülen selbst. Zucker löst sich in molekularer Form in Wasser auf, ohne in seine Ionen zu dissoziieren.

     

    S.143. Was bedeuten Nichtelektrolyte?

     

    C.143. Eine Lösung ohne geladene Teilchen leitet keinen Strom. gelöster Stoff, der solche elektrisch leitfähigen Lösungen bildet Stoffe werden als Nichtelektrolyte bezeichnet.

     

    F. 144. Was bedeutet Elektrolytsubstanz?

     

    C.144. Substanzen, die in der Lösung (+) und (-) geladene Teilchen bilden, werden als Elektrolyte bezeichnet.

     

    S.145. Welche Faktoren beeinflussen sowohl die Löslichkeit als auch die Löslichkeitsrate einer Substanz?

     

     

    C.145. Es gibt Faktoren, die sowohl die Löslichkeit einer Substanz als auch ihre Löslichkeitsgeschwindigkeit beeinflussen. Diese; Lösungsmittel und Art des gelösten Stoffes, Temperatur und Druck.

     

    S.146. Was beschleunigt der gelöste Stoff in Pulverform und was erhöht den gelösten Stoff nicht?

     

     

    C.146. Die Tatsache, dass der gelöste Stoff in Pulverform vorliegt, erhöht die Oberfläche des gelösten Stoffs in Kontakt mit dem Lösungsmittel, wodurch die Auflösung beschleunigt wird. Die Auflösung wird dadurch aber nicht erhöht

     

    F. 147. Welchen Aggregatzustand geben Gase in Wasser?

     

    C.147. Gase geben beim Auflösen in Wasser Wärme ab.

     

    S.148. Wie ist das Verhältnis von Löslichkeit zu Temperatur von Gasen?

     

    Ü.148. Die Löslichkeit von Gasen ist umgekehrt proportional zur Temperatur. Das heißt, die Löslichkeit von Gasen nimmt ab, wenn die Temperatur zunimmt, und nimmt zu, wenn die Temperatur abnimmt.

     

    S.149. Was zeigt die Löslichkeit von Flüssigkeiten mit der Temperatur?

     

    C.149. Die Löslichkeit von Flüssigkeiten variiert mit der Temperatur. Wenn der Siedepunkt des gelösten Stoffs höher ist als der Siedepunkt des Lösungsmittels, nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur zu. Wenn der Siedepunkt des gelösten Stoffs niedriger ist als der Siedepunkt des Lösungsmittels, nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur ab.

     

    S.150. Wie wirkt sich Druck auf die Löslichkeit von festen und flüssigen Gasen aus?

     

    C.150. Druck hat wenig oder keinen Einfluss auf die Löslichkeit von Feststoffen und Flüssigkeiten. Allerdings nimmt die Löslichkeit von Gasen mit zunehmendem Druck zu.

     

    S.151. Klassifizieren Sie Lösungsmittel und gelöste Stoffe nach ihrem physikalischen Zustand.

     

    C.151.

    A-Fest-Flüssig-Lösungen

    B- Flüssig-Flüssig-Lösungen

    C-Feststoff-Feststofflösungen

    Ç-Gas-Gas-Lösungen

    D-Gas-Flüssigkeitslösungen

     

    S.152. Was bedeutet Fest-Flüssig-Lösungen, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.152. Fest-Flüssig-Lösungen: Sie sind Lösungen, die durch die homogene Auflösung eines Feststoffs in einer Flüssigkeit (Salzwasser, Zuckerwasser) entstehen.

     

    S.153. Was bedeutet Flüssig-Flüssig-Lösung, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.153. Flüssig-flüssig-Lösungen: Sie sind Lösungen, die durch die homogene Auflösung einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit entstehen (Alkohol + Wasser = Cologne).

     

    S.154. Was bedeutet Fest-Fest-Lösung, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.154. Fest-Fest-Lösungen: Sie sind Lösungen, die durch die homogene Auflösung eines Feststoffs in einem anderen Feststoff entstehen.

     

    S.155. Was bedeutet Gas-Gas-Lösungen, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.155. Gas-Gas-Lösungen: Sie sind Lösungen aus mindestens zwei Gasgemischen (Sauerstoff + Stickstoff = Luft). Alle Gasgemische sind homogen.

     

    S.156. Was bedeutet Gas-Flüssigkeits-Lösung, geben Sie ein Beispiel?

     

    C.156. Gas-Flüssig-Lösungen: Sie sind Lösungen, die durch die homogene Auflösung eines Gases in einer Flüssigkeit (Getränke wie Cola, Soda) entstehen.

     

    S.157. Klassifizieren Sie Lösungen nach ihrer Stromleitung.

     

    C.157.

    A-Elektrisch leitfähige Lösungen (Elektrolyt)

    B-Nicht leitende Lösungen (Nicht-Elektrolyt)

     

    Q.158 Lösungen nach der Menge und Löslichkeit der Komponenten klassifizieren?

     

    C.158.

    A-gesättigte Lösung

    B-ungesättigte Lösung

    C-übersättigte Lösung.

     

    S.159. Was bedeutet gesättigte Lösung, erklären Sie?

     

    Ü.159. Die Menge an gelöstem Stoff, die das Lösungsmittel auflösen kann, sind die darin enthaltenen Lösungen. Es ist die Lösung, die die maximale Menge an Substanz gelöst hat, die sie lösen kann. Selbst wenn der gelöste Stoff der gesättigten Lösung zugesetzt wird, lösen sich die zugesetzten Substanzen nicht auf, sie fallen aus.

     

    S.160. Was bedeutet ungesättigte Lösung, erklären Sie?

     

    Ü.161. Wenn ein Stoff in einer Lösung unterhalb der Sättigungsgrenze gelöst ist, spricht man von einer ungesättigten Lösung. Es ist eine Lösung, die nicht die maximale Substanz aufgelöst hat, die sie auflösen kann.

     

    S.162. Was bedeutet übersättigte Lösung, erklären Sie?

     

    Ü.162. Wenn ein Stoff über die Sättigungsmenge in einer Lösung gelöst ist, spricht man von einer übersättigten Lösung. Das Lösungsmittel löste mehr Substanz auf, als es konnte. Übersättigte Lösungen sind sehr instabil. Mit der Zugabe eines winzigen gelösten Kristalls in die Lösung fällt es schnell aus und wird zu einer gesättigten Lösung. Manchmal ist die Süßung der Marmelade darauf zurückzuführen, dass es sich um eine übersättigte Lösung handelt.

     

    S.163. Welche Arten von Lösungen gibt es je nach Konzentration?

     

    C.163.

    A-Verdünnte Lösung

    B-konzentrierte Lösung

     

    S.164.Erklären Sie, was prozentuale Volumen-Masse-Lösungen bedeuten?

     

    C.164.100 Volumeneinheiten der Lösung gibt an, wie viele Gewichtseinheiten des gelösten Stoffes sich in der Lösung befinden. Milliliter, Liter, Kubikmeter etc. es könnte sein. Beispielsweise bedeutet 20 Vol.-% - Masse Kochsalzlösung, dass in 100 ml Kochsalzlösung 20 g Kochsalz enthalten sind. Hier sollte die Lösungsmenge in Volumeneinheiten und die Menge an gelöstem Stoff in Gewichtseinheiten ausgedrückt werden. Das Gesamtgewicht der Lösung ist gleich dem Gewicht des gelösten Stoffes und dem Gewicht des Lösungsmittels.

     

    S.165.Erklären Sie, was Lösungen in Volumenprozent bedeuten?

     

    C.165.100 Volumeneinheiten (ml, Ɩ, m³ usw.) gibt an, wie viele Volumeneinheiten des gelösten Stoffes in der Lösung enthalten sind. Sie zeigt an, wie viele ml gelöster Stoff in 100 ml Lösung enthalten sind. Milliliter, Liter, Kubikmeter etc. es könnte sein. Beispielsweise 20 Vol.-% lik Alkohollösung bedeutet, dass in 100 ml Alkohollösung 20 ml reiner Alkohol enthalten sind. oder 100 Ɩ Das bedeutet, dass in der Alkohollösung 20 ml reiner Alkohol enthalten sind. Hier werden die Mengen an gelöstem Stoff und Lösung in Volumeneinheiten ausgedrückt.

     

    S.166. Was bedeutet verdünnte Lösung?

     

    Ü.166. Sie sind Lösungen, die eine kleine Menge gelöster Stoffe enthalten.

     

    S.167. Was bedeutet konzentrierte Lösung?

     

    Ü.167. Sie sind Lösungen, die große Mengen an gelösten Stoffen enthalten.

     

    F. 168. Was bedeutet meine Konzentration?

     

    C.168. Die Menge an gelöstem Stoff, die in einer Lösung oder einem Lösungsmittel gelöst ist, wird als Konzentration bezeichnet.

     

    S. 169. Der Zustand des Lösungsmittels ist fest Der Zustand des gelösten Stoffs ist fest. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.169. Lot (Blei- und Zinnauflösung)

     

    S.170. Der Aggregatzustand des Lösungsmittels ist fest. Der Aggregatzustand des gelösten Stoffes ist flüssig. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.170. Amalgam (Auflösung von Silber und Quecksilber)

     

    S.171. Der Aggregatzustand des Lösungsmittels ist fest. Der Aggregatzustand des gelösten Stoffes ist gasförmig. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.171. Auflösung von Wasserstoffgas in Palladium.

     

    S.172. Der Zustand des Lösungsmittels ist flüssig Der Zustand des gelösten Stoffs ist fest. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    Ü.172. Zucker in wasser auflösen

     

    S.173. Der Aggregatzustand des Lösungsmittels ist flüssig Der Aggregatzustand des gelösten Stoffes ist flüssig. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.173. Auflösung von Alkohol in Wasser

     

    Q.174. Der Aggregatzustand des Lösungsmittels ist flüssig Der Aggregatzustand des gelösten Stoffes ist gasförmig. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.174. Auflösung von Sauerstoff in Wasser

     

    S.175. Der Zustand des Lösungsmittels ist Gas. Der Zustand des gelösten Stoffes ist fest. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    Ü.175. Jodauflösung in Stickstoff

     

    S.176. Der Zustand des Lösungsmittels ist Gas Der Zustand des gelösten Stoffes ist flüssig. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.176. Wasserauflösung in Stickstoff (feuchte Luft)

     

    S.177. Der Aggregatzustand des Lösungsmittels ist Gas. Der Aggregatzustand des gelösten Stoffes ist Gas. Geben Sie ein Beispiel dafür?

     

    C.177. Luft (Auflösung von Sauerstoff in Stickstoff)

     

    F. 178. Was bedeutet Legierung, erklären und geben Sie ein Beispiel?

     

    C.178. Feste Lösungen sind homogene feste Mischungen, die durch Schmelzen von zwei oder mehr Metallen entstehen. Zu diesen Legierung dene. Bei Legierungen gehen Atome eines Metalls in die Kristallstruktur des anderen Metalls ein und bilden eine homogene Mischung. Legierungen sind zum Beispiel Edelstahl (76 % Fe, 16 % Cr, 8 % Ni), Messing (60 % Cu, 40 % Zn), Bronze (80 % Cu, 15 % Sn, 5 % Zn). Gaslösungen sind homogen, wenn zwei oder mehr Gase in denselben Behälter gegeben werden. durch Mischen entstanden. Beispielsweise ist Luft eine Gaslösung

     

    S.179. Wie drückt man die Menge an gelöstem Stoff in einer Lösung aus?

     

    C.179. Die Menge an gelöstem Stoff, die in einer Lösung gelöst ist, wird in verschiedenen Konzentrationseinheiten ausgedrückt, die die Begriffe Masse, Volumen und Mol umfassen. Die am häufigsten verwendeten Konzentrationseinheiten sind Prozentkonzentration, Molenbruch, Molarität, Normalität, Molalität, ppm und ppb. Dies ist die Konzentrationseinheit; Da es in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird, wird es eindeutig in Begriffen wie Gewicht, Volumen oder Gewichtsvolumen angegeben.

     

    S.180. Erklären Sie, was eine prozentuale Lösung nach Masse ist.

     

    C.180. 100 Gewichtseinheiten geben an, wie viele Gewichtseinheiten des gelösten Stoffes in der Lösung sind. Als Einheiten sind Gramm, Kilogramm, Milligramm, Tonnen usw. es könnte sein. Beispielsweise bedeutet 20 Massen-%ige Kochsalzlösung, dass 100 g Kochsalzlösung 20 g festes Kochsalz enthalten. Eine solche Lösung kann durch Auflösen von 20 g NaCl in 80 g reinem Wasser hergestellt werden. Das bedeutet, dass in 100 Tonnen Kochsalzlösung 20 Tonnen festes Natriumchlorid enthalten sind. Hier wird die Menge an gelöstem Stoff und Lösung in Gewichtseinheiten ausgedrückt.

     

     

    von % AM, 06 % 243 % 2017 07 %: %Mai in Unterrichtsfragen 3002 mal gelesen
Fragen zum Textilfärben

Fragen zum Textilfärben 5

?<