S.183. Was ist ein Refraktometer, erklären?
C.183. Wenn der prozentuale Anteil der in einer Lösung gelösten Substanz unbekannt ist, ist es möglich, den Brechungsindexwert der Substanz zu bestimmen.
Brechungsindex Es ist eine der physikalischen Eigenschaften von Materie wie Siedepunkt, Schmelzpunkt, Dichte.
Der Brechungsindex ist eigentlich ein physikalisches Phänomen, kein chemisches Phänomen. Es ist jeden Tag vor unseren Augen. Wenn Sie das Teeglas in einem Winkel von fünfundvierzig Grad betrachten, sehen wir den Teelöffel, als wäre er unter der Flüssigkeit zerbrochen.
Strahlen, die durch das Wasser gehen, werden in einem bestimmten Winkel gebrochen und das Objekt erscheint, als wäre es an einem anderen Ort. Alle Flüssigkeiten, nicht nur Wasser, haben die Fähigkeit, Licht zu brechen, und das ist eine Eigenschaft dieser Substanz.
Ermöglicht dem Licht, die Richtung zu ändern, wenn es in verschiedene Umgebungen eindringt. brechenist das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zu seiner Geschwindigkeit in Materie. Brechungsindex wird genannt. Wenn ein Lichtstrahl von einem Medium zum anderen übergeht, ändert sich seine Richtung und Geschwindigkeit. Wenn Licht ein stark brechendes Medium durchdringt, trifft es auf die Teilchen in diesem Medium. Die Wechselwirkung des elektrischen Feldes des Lichts mit den Elektronen des Materials verhindert, dass sich das Licht ausbreitet. Wenn der Strahl anstelle von Luft in ein stark brechendes Medium geleitet wird, ändern sich Geschwindigkeit und Richtung des Strahls.
Der Brechungsindex von Wasser ist (1,0000). Glycerin, Ethylalkohol, Aceton und alle anderen reinen flüssigen Substanzen haben einen einzigartigen Brechungsindex. Andererseits sind die Brechungsindizes mehrerer Mischungen eine konstante Zahl. Mit anderen Worten, Wasser mit 5 % Zucker hat einen bestimmten Brechungsindex. Daraus ergibt sich, dass der Brechungsindex summierbar ist. Wenn Sie beispielsweise eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von 1 und eine andere Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von 2 zu gleichen Teilen mischen, beträgt der Brechungsindex des Produkts 1,5. Dieses Phänomen ist tatsächlich ein ernsthaftes Problem für den Brechungsindex. Denn wir können zwei Flüssigkeiten mit einem Brechungsindex von 1,5 und 0,75 mischen und eine Mischung mit einem Brechungsindex von 1 herstellen, aber dieses Produkt ist definitiv kein Wasser. Wohingegen die Flüssigkeit mit dem Brechungsindex (1) Wasser ist. Kurz gesagt, der Brechungsindex selbst ist kein sehr zuverlässiges Konzept. In Kombination mit anderen Analysen liefert sie jedoch unschätzbare Ergebnisse.
Der Brechungsindex der Substanz, deren Reinheit durch Messungen mit einem Refraktometer sichergestellt ist, wird gemessen und der gefundene Wert mit den Standarddaten verglichen. Das Abbe-Refraktometer ist eines der wichtigsten Geräte, die in einem Labor vorhanden sein sollten. Einige Analysen, die bei der Arbeit mit anderen Geräten lange dauern würden, können mit diesem Gerät in sehr kurzer Zeit und mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden.
S.184. Was ist zu tun, um das Gerät mit Wasser zu justieren und messbereit zu machen, um das Abbe-Refraktometer messfähig zu machen?
C.184.
A- Alle Teile des Geräts, insbesondere die Prismen, müssen sehr sauber sein. Andernfalls werden die Messungen falsch sein. Weil das Gerät sehr stark von Umgebungsbedingungen beeinflusst wird. Die Prismen werden mit einem weichen, mit reinem Alkohol angefeuchteten Tuch gereinigt und getrocknet (Baumwolle und Aceton werden nicht zur Reinigung verwendet). Dazu wird der Verriegelungsknopf in der Mitte des Gerätes geöffnet und die Prismen voneinander getrennt. Nach der Reinigung werden die Prismen wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.
B-Wenn das Gerät einen Thermostat hat, werden 20 °C eingestellt. Es wird einige Zeit bei dieser Temperatur betrieben. Danach wird der Verschlussknopf in der Mitte geöffnet und ein Tropfen reines Wasser auf das Prisma mit Eisoberfläche gegeben, dessen Temperatur auf 20°C gehalten wird. Das obere Prisma ist über dem unteren geschlossen. Zwischen den beiden Prismen verbleibt eine hauchdünne Wasserschicht. Diese Schicht wird bei der Messung verwendet.
C-Die Skala des Geräts ist auf einen Brechungsindex von etwa 1,33 eingestellt. Durch Rechts- und Linksdrehung des Spiegels des Gerätes wird sichergestellt, dass das vom Okular aus blickende Licht maximal das Auge erreicht.
Der Dispersionsknopf am T-Device-Teleskop (langer Teil) sollte so eingestellt werden, dass die Hälfte eines Kreises für das Auge eines jeden, der durch das Okular schaut, schwarz und halb beleuchtet erscheint, und die Trennungsgrenze dieser beiden Halbkreise muss scharf sein. Wenn diese Grenze nicht scharf ist und die Halbkreise ineinander verschlungen sind, wird ein weißer Lichtstrahl in der Nähe des Spiegels gestreut. Somit wird eine bessere Messung durchgeführt.
D-Indem man mit dem Arm des Teleskops spielt, an dem die Ablesung erfolgt, wird die Linie, die die hellen und dunklen Kreise trennt, in die Mitte gebracht. Danach wird das Okular (die Linse, durch die das Auge blickt) so eingestellt, dass es klar gesehen werden kann. In diesem Fall wird der Brechungsindex auf der Skala auf 1,3325 eingestellt. Das Gerät ist messbereit.
Die E-Heat-Taste ist ausgeschaltet. Prismen sind voneinander getrennt. Die Oberfläche beider Prismen wird mit reinem Alkohol und einem weichen Tuch abgewischt und getrocknet.
F- Ein Tropfen der Flüssigkeit oder Lösung, für die der Brechungsindex bestimmt werden soll, wird genommen und auf das untere Prisma des Geräts gegeben, und die Verfahren für Wasser werden wiederholt. Der vom Gerät gelesene Wert ist der Index des Unbekannten.
S.185. Was ist Balloon Joje, erklären Sie?
C.185. Ballonflaschen sind Messballons, die zur Herstellung von Lösungen im Labor verwendet werden. Es hat einen dünnen, langen Hals und einen flachen Boden. Sie haben eine ringförmige Linie am Hals. Wenn die Flüssigkeit bis zur Linie des Ballons gefüllt ist, wird das auf dem Ballon angegebene Volumen gemessen (normalerweise gültig für 20 ºC). Der Mundteil der Ballonflaschen ist normalerweise glatt und sie haben für den Mund geeignete Deckel. Ballonflaschen werden entsprechend mit Volumina zwischen 5 ml und 5000 ml produziert.
Balloon Joe im geeigneten Volumen für das Volumen der herzustellenden Lösung wird ausgewählt und verwendet. Wenn beispielsweise eine 100-ml-Lösung hergestellt werden soll, muss ein 100-ml-Kolben verwendet werden. Andernfalls kann keine Genauigkeit bei der Konzentration der Lösung erreicht werden. Beim Befüllen der Ballonflaschen ist darauf zu achten, dass die Linie auf der Flasche tangential zum unteren Mittelpunkt der halbmondförmigen Falte auf der Flüssigkeitsoberfläche verläuft. Anderenfalls wird nicht die richtige Lautstärke aufgenommen.
F. 186. Was sehen Sie unten?
Ü.186 Es sind Ballons in verschiedenen Volumina.
S.187. Welche Formel wird bei der Gewichtsprozentberechnung verwendet?
C.187. Gewichtsprozent = Gewicht des gelösten Stoffes x 100 / Gewicht des Lösungsmittels
S.188. Volumenprozentsatz Welche Formel wird bei der Berechnung verwendet?
C.188. Volumenprozent = Volumen des gelösten Stoffes x 100 / Volumen des gelösten Stoffes
S.189. Volumen-Masse-Prozent (%C) Welche Formel wird bei der Berechnung verwendet?
C.189. Volumen-Masse-Prozent (%C) = Masse des gelösten Stoffes x 100 / Volumen des gelösten Stoffes
S.190. Berechnen Sie die Wassermasse, die benötigt wird, um 500 Gramm einer 25%igen BaCl2-Lösung herzustellen?
C.190.
% C = Menge an gelöstem Stoff x 100 / Menge an Lösung
25 = x.100 / 500
X= 25.50 / 100 = 125 Gramm
500 - 125 = 375 Gramm Wasser werden benötigt.
S.191. In wie viel ml Wasser werden 35 ml Wasserstoffperoxid in einer Lösung mit 2 % Wasserstoffperoxid (H2O14) gelöst?
C.191.
%C= Volumen gelöster Stoffe x 100 / Lösungsvolumen
35 = 14.100/x
X= 14.400 / 35 = 40mg.
40 - 14 = 36 ml Wasser werden benötigt.
S.192. 10 g Kupfersulfat werden zu 50 g Kupfersulfatlösung mit 15 Masse-% gegeben. Wie viel Masseprozent der Lösung ist Kupfersulfat?
C.192.
% C= Menge an gelöstem Stoff x 100 / Menge an Lösung
10 = x.100 / 50
X = 10.50 / 100 = 5 Gramm Kupfersulfat
Es gibt 50 - 5 = 45 ml Wasser.
Eine 10 %ige Lösung von 50 g Kupfersulfat enthält 5 g Kupfersulfat und 45 ml Wasser. Die Zugabe von weiteren 15 g Kupfersulfat erhöht die Kupfersulfatmenge in der Lösung auf 5 + 15 = 20 g, während die Masse der Lösung 50 + 15 = 65 g wird.
Wenn 65 Gramm Kupfersulfat in 20 Gramm Lösung enthalten sind
Es gibt x Gramm Kupfersulfat in 100 Gramm Lösung.
X = 20. 100 / 65 = 31 Gramm. 31 % der Lösung ist Kupfersulfat.
S.193. 5 g Natriumchlorid und 200 g Wasser werden zu einer Lösung von 40 g Natriumchlorid, 260 Masse-%, gegeben. Wie viel Prozent Natriumchlorid enthält die neue Lösung?
C.193.
%C= Menge des gelösten Stoffes x 100 / Menge der Lösung
5= X.100 / 200
X= 200,5 / 100 = 10 Gramm Natriumchlorid
Wenn 200 g Natriumchlorid und 40 g Wasser zu 260 g Lösung gegeben werden, beträgt die Gesamtmasse der Lösung 500 g.
Die Gesamtmenge an gelöstem Natriumchlorid beträgt: 10+40 = 50 g.
Wenn 500 Gramm Natriumchlorid in 50 Gramm Lösung gefunden werden
%C= Menge des gelösten Stoffes x 100 / Menge der Lösung
% C = 50.100 / 500 = 10
10 % der Lösung bedeuten Natriumchlorid.
S.194. Wie bereite ich 5 Massenprozent von 500 g NaOH-Lösung vor?
C.194.
Per Definition enthalten 100 g Lösung 5 g festes NaOH. prozentuale Konzentration; Da es als 5 Masse-% ausgedrückt wird, wird es in der Formel durch 500 g ersetzt.
%C= Menge an gelöstem Stoff x 100 = Menge an Lösung
5 = X.100 / 500
X= 500,5 / 100 = 25 g Natriumhydroxid
Dann werden 500 g – 25 g = 475 g Wasser benötigt.
Wird die Dichte des einzusetzenden Wassers mit 1 g/ml angenommen, werden 475 g NaOH in 25 g Wasser gelöst. Wenn bei der Herstellung von prozentualen Lösungen der herzustellende Stoff ein kristallwasserhaltiges Salz ist, müssen wir bei der Berechnung Kristallwasser berücksichtigen.
F. 195. Was bedeutet Maulwurf, erklären Sie das?
C.195. Maulwurf; Eine Substanz, die so viele Atome oder Moleküle wie die Avagadro-Zahl (6.02 x 1023) enthält, wird als 1 Mol bezeichnet. Mit anderen Worten, das Molekulargewicht, die Molekülmasse einer Chemikalie oder Verbindung wird als Mol bezeichnet.
Atome und Moleküle sind Teilchen, die zu klein sind, um selbst mit den stärksten Mikroskopen gesehen zu werden. Der von diesen Partikeln gebildete Cluster aus 6.02 x 1023 Partikeln wird als 1 Mol bezeichnet. Die offene Version dieser Zahl ist 602.000.000.000.000.000.000.000. Wie Sie sehen können, ist diese Zahl äußerst schwer zu lesen. Daher wird es in Kurzform geschrieben und gelesen. Diese Zahl ist in der Chemie als Avagadro-Zahl bekannt, und ein Mol aller Elemente sind 6.02 x 1023 Körner.
S.196. Was bedeutet die Zahl von Avagadro?
C.196. 1 Mol Eisen (Fe) bedeutet 6.02 x 1023 Eisenatome. Dies wird die Avagadro-Nummer genannt.
S.197. Wie viel Gummi enthält ein Mol H2SO4 (Schwefelsäure)? (H=1 S=32 O=16)
C.197. MA: = 2.1 + 1.32 + 16.4 = 98 Gramm/Mol
S.198. Atomgewicht erklären?
C.198. In Wirklichkeit ist "Atommasse" ein genauerer Begriff als "Atomgewicht". Gewicht ist die Anziehungskraft der Masse durch die Schwerkraft. Daher kann die gleiche Substanz an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Gewichten gemessen werden, aber die Masse ist konstant. Die kleinste wägbare Menge eines Elements enthält Milliarden von Atomen. Absolute Massen von Atomen werden in Berechnungen nicht oft verwendet. Stattdessen werden relative Atomgewichte verwendet. Das relative Atomgewicht ist die Zahl, die angibt, wie oft ein Atom schwerer ist als ein anderes grundsätzlich gewähltes Atom. Zunächst wurde das relative Atomgewicht des leichtesten Wasserstoffs mit 1 angenommen. Dementsprechend wurden die relativen Atomgewichte der anderen Elementatome dadurch bestimmt, wie oft sie schwerer waren als das Wasserstoffatom. Dann wurde im Wesentlichen Sauerstoff genommen. Das relative Atomgewicht von Sauerstoff wird mit genau 16,000 angenommen.
Heute wurde im Wesentlichen das 12-Massenzahl-Isotop von Kohlenstoff gewählt und sein Atomgewicht wurde als 12,00000 akzeptiert. Dementsprechend ist das Atomgewicht eines Elements die Zahl, die das Verhältnis eines Atoms dieses Elements zu 1/12 der Masse des Kohlenstoffatoms angibt. Nach diesem neuen System beträgt das relative Atomgewicht von Sauerstoff 15,9994. Aber es dauert ungefähr 16.
Die Masse eines einzelnen Moleküls erhält man, indem man das Molekulargewicht durch die Avagadro-Zahl dividiert. Da zum Beispiel 6,02.1023 Wasserstoffatome 1 g sind, ist das Gewicht von 1 einzelnen Wasserstoffatom 1/6,02.1023 g. Da diese Zahl ziemlich klein ist, wird das Gewicht des Atoms normalerweise als Avagadro-Zahl (1 Mol) angegeben. Somit sind 1 Mol Fe-Atome 56 g und 1 Mol Sauerstoffatome 16 g.
S.199. Was bedeuten Molgewicht, Molatom und Ordnungszahlen?
C.199. Molgewicht, Molatom und Ordnungszahlen Molgewicht: Es wird die Summe aus dem Produkt der Ordnungszahlen der die Verbindung bildenden Elemente und ihren Molmassen gebildet. Die Anzahl der Elemente in einer Verbindung wird durch die Zahl rechts neben dem Element angegeben. Wenn nichts geschrieben ist, bedeutet es eins.
Die Menge eines Atoms in Gramm nennt man Atom-Gramm (1 Mol Atom). Zum Beispiel C = 12 g, H = 1 g, O = 16 g.
S.200. Was bedeutet Molekülgramm?
C.200. Die Menge der Molekülmasse einer Verbindung in Gramm wird als Molekülgramm (1 Mol Molekül) bezeichnet.
S.201. Wie viel Gramm sind in 1 Mol H2O? (O=16H=1)
C.201.
= enthält 2 Mol H-Atome + 1 Mol O-Atome.
= 2(1) +1(16) = 18g/mol
S.202. Wie viel Gramm enthält 1 Mol C6H12O6 (Glucose)? (C=12O=16H=1)
C.202.
=6 Mol C-Atome + 12 Mol H+ 6 Mol O-Atome. = 72 Gramm C
=6.(12)+ 12.(1) + 6.(16) =180 g/mol
S.203. 1 Mol H2SO4 ist Gramm? (O=16 H=1 S=32
C.203.
= 2 Mol H-Atome + 1 Mol S-Atome + 4 Mol O-Atome
= 2(1) + 1(32) + 4(16) = 98 g/mol
Q.204. Was bedeutet Molarität, erklären Sie?
C.204. Molarität wird mit dem Symbol M bezeichnet. Es wird als Molar ausgesprochen. Wenn 1 Mol gelöster Stoff in einem Liter Lösung vorhanden ist, ist die Konzentration dieser Lösung 1 molar. Befindet sich 1 Mol Substanz in einem Liter Lösung, ist diese Lösung 1 molar. Werden 3 mol/g Substanz in einem Liter einer Lösung gelöst, so ist die Molarität dieser Lösung 3.
S.205. Was bedeutet Normalität und was ist ihre Einheit?
Ü.205. Normalität Die Anzahl der äquivalenten Gramm gelöster Stoffe, die in einem Liter Lösung gelöst sind, wird als Normalität bezeichnet. Die Einheit der Normalität ist „normal“ und wird mit dem Symbol N bezeichnet.
S.206. Was ist die Normalitätsformel (N)?
C.206. Äquivalente Grammzahl des gelösten Stoffes Molzahl / Lösungsvolumen (Liter)
S.207. Was ist die äquivalente Grammformel?
Ü.207. Grammäquivalent = Molekularmasse / Wirksamkeit
S.208. Die Effektvalenz wird gefunden, indem die Verbindungen in drei Gruppen gesammelt werden.
C.208.
1-Die Wirksamkeit von Säuren ist die Anzahl an H+-Ionen, die die Säure abgeben kann.
Äquivalente Gramm Säuren sind die Menge, die 1 Mol H + -Ionen bei der Reaktion der Säure abgeben oder bilden kann.
2-Die Effektvalenz in Basen ist die Anzahl der OH-Ionen, die die Base abgeben kann.
Äquivalente Gramm Basen; Es ist die Menge der Base, die bei der Reaktion 1 Mol OH-Ionen ergibt oder bilden kann.
3-Die Effektvalenz in Salzen ist gleich der gesamten (+) Ladung in einer Formeleinheit.
Äquivalente Gramm Salze sind das Verhältnis von Molmasse zu Wirksamkeit.