In diesem Versuch soll die Dicke von Textilien und Textilprodukten gemessen werden.
Die Dicke des Gewebes wird bestimmt, indem der Abstand zwischen der Ober- und Unterseite des Gewebes unter einem bestimmten Druck gemessen wird.
Die Stoffdicke wirkt sich auf die Wärmespeicherung und die volumetrischen Eigenschaften von Stoffen aus.
Deshalb ist es wichtig zu messen. Es ist nicht angebracht, diesen Test auf Geotextilien, textile Bodenbeläge, Vliesstoffe und beschichtete Stoffe anzuwenden (TS 7128 EN ISO 5084).
Gebrauchte Materialien
Normale atmosphärische Bedingungen, Prüfkörper, Schere, Stoppuhr und Dickenmesser (Mikrometer) Merkmale des Dickenmessers; Es gibt 20 Arten von austauschbaren Nähfüßen und deren Flächen von 2 cm10, 2 cm5 und 2 cm3.
Der Druckbereich sollte 1 ± 0,01 kPa und 0,1 ± 0,001 kPa betragen. Es soll den Abstand zwischen der Auflagefläche des Nähfußes und der Referenzplatte mit einer Genauigkeit von 0,001 mm anzeigen.
Probenvorbereitung
Proben (einschließlich verformungsempfindlicher Stoffe) werden wie in der Abbildung unten gezeigt geschnitten.
Prüfkörper oder Teile verändern sich unter den für die Prüfung üblichen atmosphärischen Bedingungen nicht.
Auf Gewicht konditioniert (empfohlen werden mindestens 16 Stunden Freizeit).
Versuchsdurchführung
Gemäß der Norm TS 7128 EN ISO 5084 ist es möglich, die Dicke von gewebten Stoffen mit Hilfe eines digitalen oder mechanischen Dickenmessers zu messen.
Vergewissern Sie sich vor Versuchsbeginn, dass das Dickenmessgerät zwischen Nähfuß und Referenzplatte sauber ist.
Es wird geprüft, ob sich die Nähfußspindel frei bewegt.
Drückerfüße werden auf die Referenzplatte geladen, um den bestimmten geeigneten Druck auszuüben, und das Dickenmessgerät wird auf Null eingestellt.
Der Auftragsdruck beträgt 1 ± 0,01 kPa für normale Stoffe; Für Rauh-, Pol- oder Schlingenware und Maschenware wird der Anlegedruck auf 0,1 ± 0,01 kPa eingestellt.
Durch Entfernen des Nähfußes wird das Prüfstück zwischen Nähfuß und Referenzplatte gelegt.
Es ist darauf zu achten, dass der Prüfling falten- und knitterfrei ist.
Dann wird bei mechanischen Prüfgeräten der Drückerfuß auf das Prüfstück abgesenkt und nach 30 Sekunden die Stoffdicke am Anzeiger abgelesen.
Wenn unser Gerät digital ist, wird der Dickenwert, wenn das Druckgewicht 1 ± 0,01 kPa anzeigt, als Dicke der Probe aufgezeichnet.
Auf diese Weise wird die Dicke von mindestens fünf verschiedenen Proben bestimmt und gemittelt.