Textile Materialien haben einen bestimmten pH-Wert aufgrund ihrer Struktur und ihrer chemischen Prozesse.
Bei Textilien, insbesondere im Bekleidungsbereich, ist der pH-Wert des Textilmaterials für die menschliche Gesundheit sehr wichtig.
Zweck dieses Tests ist es, den pH-Wert von Textilmaterialien zu bestimmen, der mit ihrer natürlichen Struktur und chemischen Behandlungen während des Produktionsprozesses zusammenhängt.
Dieser Test wird auf jedes Textilmaterial angewendet.
Der pH-Wert im wässrigen Extrakt von Textilmaterialien gibt nützliche Informationen über die Prozesse, die sie in der Vergangenheit gesehen haben.
Der pH-Wert kann auch als Minuslogarithmus der Wasserstoffionenkonzentration in einer wässrigen Lösung definiert werden. (TS EN ISO 3071)
Gebrauchte Materialien
Alle verwendeten Reagenzien müssen von analytischer Reinheit sein.
pH-meter,
destilliertes Wasser,
0,1 mol/L Kaliumchlorid-Lösung,
Pufferlösungen zur Kalibrierung des pH-Meters,
pH 4, pH 7 und pH 10,
Jeder,
Ballon,
Gekappter Erlen,
Mechanischer Schüttler (Merkmale; Rotationsfrequenz sollte 30 Umdrehungen pro Minute oder 60 Hin- und Herbewegungen pro Minute betragen),
Präzisionswaagen.
Probenvorbereitung
Die Prüfmuster werden aus dem unter Normklimabedingungen konditionierten Gewebe in Stücke von ca. 5 mm geschnitten.
Die geschnittenen Stücke werden in einen Kolben eingewogen und auf jeweils 2,00 g eingestellt oder zuerst auf 2 g eingestellt und dann in den Kolben überführt.
Auf diese Weise werden drei Proben hergestellt.
Bei all diesen Verfahren wird empfohlen, Handschuhe zu tragen, damit die Probe nicht mit der Hand in Berührung kommt.
Versuchsdurchführung
An erster Stelle der Versuchsdurchführung steht die Kalibrierung des pH-Meters.
Das pH-Meter sollte vor jedem Gebrauch mit Pufferlösungen kalibriert werden.
Eine 0,1 M KCl-Lösung wird hergestellt.
Zuerst wird das Molekulargewicht der KCl-Verbindung berechnet und zu 74,6 g/mol bestimmt.
Dies ist der Wert in einem Mol, aber da unsere Lösung 0,1 M ist, ist der Wert in 0,1 Mol erforderlich.
Dazu werden 74,6/10 = 7,46 g der Substanz eingewogen, in ein Becherglas gegeben und durch Mischen mit einem Baguette in destilliertem Wasser gelöst, dann in den Ballon überführt.
Der Boden des Becherglases wird mit destilliertem Wasser gespült und in den Ballon gegeben und die Lösung auf 1 Liter aufgefüllt.
Der pH-Wert und die Temperatur der Lösung werden aufgezeichnet.
100 ml Lösung werden zu jeder Testprobe in den Kolben gegeben.
Der Kolben wird von Hand kurz geschüttelt, bis sichergestellt ist, dass die Probe richtig benetzt ist, dann 2 Stunden auf einem mechanischen Schüttler geschüttelt.
Dann werden die mit Hilfe von Filterpapier filtrierten Lösungen in ein Becherglas gegeben und ihr pH-Wert gemessen.
Die Elektrode wird mindestens 10 mm tief in den ersten Extrakt getaucht und vorsichtig mit einem Glasstab gemischt, bis ein stabiler pH-Wert beobachtet wird.
Der pH-Wert dieses Extrakts wird nicht erfasst.
Ohne die Elektrode zu waschen, wird sie in den zweiten Extrakt getaucht und ohne Rühren belassen, bis ein stabiler pH-Wert beobachtet wird.
Dieser Wert wird gespeichert.
Wiederum ohne die Elektrode zu waschen, wird sie diesmal in den dritten Extrakt getaucht und ohne Rühren gewartet, bis ein stabiler pH-Wert beobachtet wird, und dieser Wert wird aufgezeichnet.
Als erste und zweite Messung werden die pH-Werte des zweiten und dritten Extrakts aufgenommen.
Der Unterschied zwischen diesen beiden pH-Werten sollte nicht größer als 0,2 sein, sonst wird der Versuch wiederholt.
Als Versuchsergebnis wird der arithmetische Mittelwert dieser beiden Messungen angegeben.