Veredelung von Textilprodukten
  • Veredelung von Textilprodukten

     

     

     

    01malen

     

     

     

    Der Prozess der Veredelung (Veredelung) textiler Produkte ist ein sehr altes Handwerk, nämlich der Wunsch, textile Produkte schöner und bunter zu machen, so alt wie Stricken und Weben.Textilfarbstoffe waren jahrhundertelang auf natürliche Farbstoffe aus Früchten, Holz und verschiedenen Mineralien angewiesen. Ocker, Zinnober als Färbemineral; als Pflanzen können Indigo, Krappwurzel, Mammutbaum gezeigt werden. Aus Cochenille und einigen Tieren wurden sehr wertvolle Farben gewonnen. Mit der Verbindung von Technik und Chemie wurde im 19. Jahrhundert ein großer Schritt in der Verschönerung textiler Produkte getan. Bei der Herstellung von synthetischen Farbstoffen wurde auf fast alle bisher verwendeten natürlichen Farbstoffe verzichtet.Parallel zur Entwicklung der Farbstoffchemie gab es große Entwicklungen auf dem Gebiet der Technik, nämlich der Maschinen. Mit der begonnenen Produktion synthetischer Fasern hat jedoch ein Aufwärtstrend im Textilbereich eingesetzt. Das Bleichen von Stoffen, die auf den Rasen gelegt wurden, mit Hilfe der Sonne oder mit Hilfe von Regen und Wind, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts angewendet wurden, verkürzte mit der Entwicklung der Technologie den Prozess, der früher Wochen und Monate dauerte, auf viel kürzere Zeit Stunden mit der Entwicklung der Technik und überließ diesen Maschinen ihren Platz.

     

     

     

    03malen

     

     

     

     

    Dank der im 19. Jahrhundert hergestellten automatischen Maschinen hat das moderne Drucksystem das Mustersystem mit den früher verwendeten Holzmodellen eliminiert. Mit der Herstellung von Kunstfasern ist die Aufgabe, bessere Maschinen und bessere Technik zu entwickeln, auf den Bereich der Verschönerung von Textilprodukten gefallen. Die grundsätzlich pflegeleichten Eigenschaften von Kunstfasern haben Forscher dazu veranlasst, die Technik der Ausrüstung von Kunstfasern zu entwickeln.Bei der Textilveredelung fallen einem alle Prozesse ein, die textile Produkte schöner, wertvoller oder besser machen. Textilveredelungsverfahren sind die Verfahren, die darauf abzielen, das äußere Erscheinungsbild des Textilprodukts wie Farbe, Helligkeit etc. oder dessen Eigenschaften je nach Einsatzgebiet zu verändern. Textilveredelungsverfahren werden je nach Art und chemischer Struktur des Produktes angewendet. Daher ist es notwendig, bei der Veredelung auf die Qualität des Produktes zu achten. Bei den verschiedenen angewandten Veredelungsprozessen muss sehr sorgfältig und sensibel gearbeitet werden, um die Qualität nicht zu mindern und die Faserstruktur nicht zu beeinträchtigen. Es ist ein Prozess, der mehrere Verarbeitungsschritte umfasst (z. B. Vorwaschen, Färben, Trocknen, Bedrucken, Dämpfen usw.)

     

    GRUNDARBEITEN IN DER TEXTILVEREDELUNG

     

    Alle Prozesse, die angewendet werden, um die Eigenschaften (Aussehen, Verhalten usw.) von Textilprodukten je nach Verwendungsort oder Verbraucherwunsch zu verändern. Textilveredlungsverfahren dene.

     

    Im engeren Sinne sind sie die Prozesse des Rohgewebes, das aus der Weberei kommt, bevor es verkaufsfertig ist. Textilveredelungsverfahren; Faser, Garn, Weben, Stricken usw. Es wird auf Produkte in Form von textilen Oberflächen (Stoffen) aufgebracht. Im Vergleich zu anderen Produktformen werden Stoffprodukte jedoch stärker verarbeitet.

    Sortierung in textilen Produktionsprozessen: Faser, Garn, Weben/Stricken, Veredeln und Bekleidung/technische Nutzung. Wenn wir uns diese Reihenfolge ansehen, stehen Veredelungsprozesse an 4. Stelle. Die ersten drei Produktionsstufen sind geschafft, dh ein Textilprodukt mit erhöhter Wertschöpfung sollte ohne Probleme in der Veredelung in die Konfektionsstufe übergehen. Da das textile Material am Ende eines fehlerhaften Prozesses seinen Wert verliert, ist es wichtig, dass der Aufwand vor diesem Schritt vergeblich ist.

     

    VORFINISHING-PROZESSE

     

    Vorbehandlungsprozesse sind ein sehr wichtiger Prozess, der sowohl nass als auch trocken angewendet wird. Zweck der Vorbehandlungsprozesse ist es, die beim Web- und Strickprozess auf die Garne aufgebrachten Hilfsstoffe (Schlichte etc.) zu reinigen, genauer gesagt, für deren Abwurf zu sorgen. Während der Vorbehandlungsprozesse wird dem Textilprodukt durch das Auswaschen der Flecken und Verschmutzungen auch der für die Folgeprozesse erforderliche Reinigungsgrad verliehen und die Oberfläche durch die auf der Oberfläche aufgebrachten mechanischen Prozesse in eine glattere Struktur gebracht.

     

     

     

    02malen

     

     

     

     

    In Vorbehandlungsprozessen wird das zu veredelnde Textilprodukt für das Färben oder Bedrucken vorbereitet. Bleichen und Waschen sind die beiden wichtigsten Prozesse in der Vorbehandlung. Der Zweck des Waschvorgangs besteht darin, das Textilmaterial von allen Arten von Fremdstoffen zu reinigen. Bei diesen Fremdstoffen handelt es sich um natürliche und chemische Stoffe.

    Dies sind zum Beispiel Rinden- und Pflanzenreste in Baumwollgeweben oder Schlichtemittel, die beim Schlichten vor dem Weben in vorgelagerten Prozessen verwendet werden.

    Wird der Stoff nicht von diesen Fremdstoffen gereinigt, wird der Farbstoff beim Färben nicht egalisiert und eine glatte Färbung kann nicht erreicht werden.

     

    FERTIGARBEITEN

     

    Durch mechanische, chemische und thermische Verfahren angewandte Verfahren, um Textilprodukten ein besseres Aussehen, Verhalten und Gebrauch zu verleihen. Abschlussarbeiten dene.

     

    Der Grund, warum es als Veredelungsverfahren definiert wird, ist, dass diese Verfahren das letzte Verfahren sind, das nach den Vorbehandlungs- und Färbeverfahren (Färben und Bedrucken) angewendet wird. Nach diesen Prozessen ist das zum Produkt gewordene Produkt nun verkaufs- und gebrauchsfertig zugleich. In der Vergangenheit wurde nur ein Verfahren als Veredelungsverfahren angewendet, das den Griff des Produkts verbesserte, und das wurde Veredelungsverfahren genannt. Als im Laufe der Zeit andere spezielle Ausrüstungsverfahren (wasserabweisend, knitterfest, schwer entflammbar etc.) eingesetzt wurden, erhielten sie Namen wie wasserabweisende Ausrüstung, Anti-Falten-Ausrüstung. Heutzutage wird in einigen Ländern das Wort Veredelung oder Veredelung im engeren Sinne nur noch für Wollveredelungsverfahren verwendet.

     

    FARBE-(FARB- UND DRUCK-)VERFAHREN

     

    Das Färben von Textiloberflächen, genauer gesagt der Färbeprozess, erfolgt durch Behandlung des Produkts mit Farbstofflösung, verschiedenen Hilfsstoffen und Chemikalien (Netzmittel, Salz, Lauge und Säure). Die Aufnahme des in Wasser gelösten oder dispergierten Farbstoffes durch das Textilprodukt ist der wichtigste Punkt beim Färben. Die Realisierung einer guten Färbung hängt nicht nur von der Haftung des Farbstoffs auf der Textiloberfläche und seiner Platzierung in der Faser ab, sondern auch von seiner chemischen oder physikalischen Bindung an die Fasern. Da die Aufnahme und Bindung des Farbstoffs durch das Produkt von der chemischen und physikalischen Struktur des Produkts abhängt, sind auch die einzusetzenden Farbstoffe für jedes Textilprodukt unterschiedlich. Je nach gewünschter Verwendung und Produktionsechtheit sollte eine geeignete Farbstoffauswahl getroffen werden.Für das Färben von Textilprodukten gibt es eine große Auswahl an Farbstoffen, sei es für Naturfaser- oder Kunstfasergewebe oder für Gewebe aus einer Mischung aus beiden. Mit diesen Farbstoffen lassen sich alle gewünschten Nuancen und hohe Farbechtheiten erzielen.

     

    Druckprozess

     

    Es kann als lokaler Färbeprozess definiert werden, der auf das Textilprodukt angewendet wird. Der Vorteil des modernen Textildrucks gegenüber anderen Musterungsverfahren (Stricken, Weben, Tuften etc.) ist seine Produktionsgeschwindigkeit.

     

    VERFAHREN ZUR ÜBERTRAGUNG VON AUSRÜSTUNGSMATERIALIEN AUF TEXTILE ERZEUGNISSE (ANWENDUNG)

     

    Zur Veredelung von Textilprodukten; Es ist erforderlich, das Textilprodukt mit einem Appreturmittel in Lösung, Suspension, Dispersion oder Emulsion in Kontakt zu bringen.

    Dazu werden verschiedene Methoden angewendet und dies Methoden ;

     

    1-Abzieher

    2- Imprägnierung

    3-Überweisung

    4-Spritzen

    5-Schaum 

     

    Es sind Methoden.

    Die Auswahl der bei diesen Verfahren eingesetzten Maschinen sollte entsprechend der Art des zu verarbeitenden Textilprodukts ausgewählt und angepasst werden. Aufgrund der vielen geforderten Eigenschaften beim Färben textiler Oberflächen gibt es vielfältige Möglichkeiten bei der Auswahl der Färbemaschinen und -apparate. Die Sensibilität des Textilprodukts, die einzigartigen Eigenschaften von Synthetics und die gewünschten Produkteigenschaften spielen bei der Maschinenauswahl eine große Rolle. Daher werden Maschinen und Anlagen in 3 Gruppen eingeteilt. Diese;

     

    1-Diskontinuierliche Maschinen und Anlagen

    2-Halbkontinuierliche (halbkontinuierliche) Maschinen und Systeme

    3-Kontinuierliche (kontinuierliche) Maschinen und Systeme

     

    NACH

     

    Vor dem Verlassen der Veredlungsanlage nach den Vorbehandlungs- und Färbeprozessen des textilen Materials müssen diese alle mechanischen und chemischen Prozesse durchlaufen. Veredelung oder Veredelungsverfahreni dene.

     

    Der Zweck der Veredelungsvorgänge am Textilprodukt nach dem Färben; um die Einstellung und das Erscheinungsbild des Produkts zu ändern und zu verbessern.

    An Personen und Unternehmen, die diese Transaktionen durchführen, Finisher dene. Nicht alle chemischen und mechanischen Veredelungsverfahren werden bei jedem Produkt angewendet.

    Bei der Veredelung werden einige Kriterien berücksichtigt. Diese; Produktform, Fasertyp, Verwendungszweck, Beständigkeitsgrad, Dünnheit und Dicke des Produkts.

    Beispielsweise tritt statische Elektrizität, die in synthetischen Fasern zu sehen ist, in Naturfasern auf. kommt nicht. BAus diesem Grund kann die Antistatik-Ausrüstung nur auf Produkte aufgebracht werden, die aus synthetischen Fasern hergestellt werden. Bei der chemischen und mechanischen Ausrüstung wird der Fasertyp berücksichtigt.Manche Veredelungsverfahren lassen sich auf alle gängigen Fasern anwenden, andere nicht.

     

    Gepostet von %PM, 19% 887% 2016 23%:%Apr in Lackierung 7731 mal gelesen
Lackierung

Veredelung von Textilprodukten

?<