• Textilbegriffe B

    Puppe

    Es ist nach dem gleichnamigen Film benannt. Es zeigt sich durch seine kindliche, unschuldige Silhouette und die intensiven Raffungen, die zwischen dem ovalen Halsausschnitt und dem knielangen Kleid entstehen. Die Ärmel sind kurz und oft flauschig. Dieser Stil war in den 1950er Jahren beliebt, oft in Nachthemden für Damen.

    Frühlingskleid

    Es handelt sich um eine Vielzahl von Kleidungsstücken für Frauen und Männer, normalerweise in leichtem, kühlem und hellem Farbton, aus geklebten textilen Stoffen. Diese Kleidungsstücke können halb- oder vollständig gefüttert sein und sind für den Frühling geeignet.

    Matrosenbluse

    Weite, rechteckige oder eckige Bluse mit Umlegekragen, der von der Schulter bis zum Rücken reicht. Der vordere Teil des Kragens wird fest gebunden und mit der Matrosenkrawatte verbunden.

    Matrosenkragen

    Breiter, rechteckiger oder quadratischer Umlegekragen von der Schulter bis zum Rücken, oft mit Bändern/Bändern verziert. Der vordere Teil des Kragens wird wie ein Schal zusammengebunden. Es wird als Modeartikel in Damen- und Kinderbekleidung verwendet.

    Wabenweben

    Es wird aus einer Köperbindung hergestellt, typischerweise einer diagonalen Reihe oder einem genähten Köper; kann auch aus einer optionalen Zusammensetzung bestehen. Es erzeugt eine erhabene Oberfläche auf dem Stoff, normalerweise ein kleines Quadrat, mit erhabenen Konturen und vertieften Mitten. Es wird in Baumwollstoffen (z. B. Handtüchern) und Wollstoffen verwendet.

    Wabenstoff

    Geometrisch geformtes, weiches Baumwollgewebe mit guter Saugfähigkeit, vertiefte Oberfläche, flauschige Oberfläche aus flauschig lockerem Wabengewebe. Es wird in Hand- und Badetüchern und einigen Damenbekleidungsstücken verwendet. Sein Name kommt von dem Wabengewebe, das bei seiner Herstellung verwendet wird.

    Barten; innerer Draht

    Kunststoffmaterial oder Stahlfeder zur Unterstützung von Kragen, Korsetts und BHs.

    Ballonrock

    Es ist ein Rock im Jugendstil, der in bestimmten Perioden in Mode ist, indem die Enden des Rocks gerafft werden, der sich nach der Taille oder den Hüften ausdehnt und ihm eine ballonartige Silhouette verleiht.

    Fischfaden; geflammtes Garn; nein Garn

    Dekoratives Effektgarn mit Volumen in ovaler Form (Flamme, Knoten) mit Effektgarnen entlang des Garns.

    Fischgrätmuster

    Es ist ein Muster mit gebrochenen Rippen, die in einer gebrochenen Köperbindung unterschiedlicher Breite hergestellt werden. Es wird oft durch die Verwendung von Kontrastfäden in Schuss und Strick betont. Dieses Muster ist eines der am häufigsten verwendeten in Woll- und Baumwollstoffen.

    Mechanische Bandura-Texturierung

    Es ist ein spezielles mechanisches Verfahren, das auf gewebte und gestrickte Stoffe aus synthetischen Fasern angewendet wird, um eine undurchsichtige, flexible und plastisch schöne Oberfläche zu erhalten. Mittels konischer Heizwalzen, Wasser und Kratzplatten wird das Gewebe zerkleinert und geformt.

    Bant

    Schmaler Textilstoff mit einer Breite von bis zu 10 mm; Es wird aus verschiedenen Materialien hergestellt und für technische Zwecke verwendet.

    Band; Streifen; Schleife

    Es ist ein schmales Textilgewebe, das aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden kann; Es wird mit festen Kanten in den unterschiedlichsten Webarten mit dem Schuss- und Kettfadensystem hergestellt. Es wird als Bordüre, Kantenreinigung, Kleiderschmuck und für technische Zwecke verwendet.

    Band; Band

    Aus groben Garnen gewebtes, dickes Band für technische Zwecke, ein-, schlauch- oder mehrlagig.

    Spulenwagen

    Das Werkzeug zum Transport der Coils

    Bobin

    Konische oder zylindrische Fadenform, die auf eine leere Spule gewickelt ist.

    Bobin

    Eine bestimmte Menge Faden, der auf Spulen gewickelt ist

    Finishing-Prozess

    Chemische und mechanische Verfahren zur Verbesserung des Aussehens, der Handhabung und der Handhabungseigenschaften von Textilprodukten, ausgenommen Bleichen und Färben.

    Dimensionswechsel

    Variationen in Breite und Länge von Textilmaterial gegen Hitze, Bewegung, Spannung, Flüssigkeit

    Balen

    Geformte Kunststoffstäbe, die weit verbreitet sind, um die Kleidung in dem gewünschten Bild / Form zu halten, werden im BH, meist in Form eines Halbmonds am unteren Rand der Hauben oder insbesondere bei den trägerlosen Modellen verwendet, um die verwendeten Stäbe zu verhindern Knicken der seitlichen Achselnaht des BHs.

    Grundform

    Die Hauptform, auf der das Modell angewendet wird

    Biz

    Durchdringungswerkzeug zum Markieren

    Bia

    Behandlung mit einem zusätzlichen Material, um verschiedene Teile des Kleidungsstücks zu reinigen und/oder zu dekorieren

    Shir

    Der Schlaff, der durch Schrumpfen zu dem Schlaffteil hinzugefügt wird, der verwendet wird, um das Kleidungsstück zu formen und/oder zu modellieren.

    Brit/Mantel/Liche

    Dünner Streifen an der entsprechenden Stelle des Kleidungsstücks zum Aufhängen des Kleidungsstücks

    Shir

    Der Schlaff, der durch Schrumpfen zu dem Schlaffteil hinzugefügt wird, der verwendet wird, um das Kleidungsstück zu formen und/oder zu modellieren.

    Pilling

    Ein unerwünschtes Erscheinungsbild durch Bildung von Faserklumpen auf der Stoffoberfläche

    Dimensionsstabilität (Dimensionsänderung)

    Angabe der Breiten- und Längenänderung des Gewebes in Prozent unter mechanischer und/oder thermischer Einwirkung und/oder Nassbehandlung

    Malsystem

    Breitenfärbung von Stoffen für Bekleidung

    Farbstofflösung

    Eine Mischung mit einem bestimmten pH-Wert zum Färben, bestehend aus Farbstoff, Chemikalien und Wasser.

    Färbetopf

    Der Ort, an dem das Produkt, der Farbstoff und die Chemikalien in die Färbemaschine gegeben werden

    Rezept zum Färben

    Kurze schriftliche Informationen mit Angabe der Namen und Mengen der im Färbebad enthaltenen Substanzen, des Färbeverfahrens und der Färbebedingungen

    BCF(Bauchiges Endlosfilament)

    Polypropylen ist eine geblasene Endlosfaser (Bulked Endlosfilament).

    Wickelkopf

    Es ist die Maschine, die es ermöglicht, das Garn in einer bestimmten Form aufzuwickeln.

    Baracan (Stoff);

    Es ist ein schwerer Wollstoff aus Kamelhaar, gewebt mit einer Satinbindung, mit einer glatten und glänzenden Oberfläche. Es wird in Herren- und Damenmänteln, Mänteln und Jacken verwendet.

    Rinde (Rinde, Rinde)

    Mittelschwerer Seiden- oder Wollstoff mit einer charakteristischen, zerknitterten, geprägten Oberfläche, die durch Weben oder Prägen entsteht. Es ähnelt Baumrinde. Es wird von Damen zu besonderen Anlässen getragen.

    Barocker Modestil

    Es werden dunkel gefärbte Seiden-, Brokat- und Spitzenstoffe verwendet; Kleidungsstil der Barockzeit (Mitte des 17. Jahrhunderts bis Ende des 18. Jahrhunderts), der sich durch eine angemessene Fülle und detaillierte Ornamentik auszeichnet. Es ist eher ein Kleidungsstil für Frauen, bei dem ein Jupon durch die geschlitzten Vorderteile ihres langen Rocks hervorschaut. Das Kleidungsstück wurde an der Hüfte gerafft und mit Eisenreifen angehoben. In früheren Zeiten wurde ein Korsettbügel (aus Fischbein) auf den Körper gelegt und durch Binden verwendet. Die Vorderseite des quadratisch geschnittenen Körpers war mit Spitze verziert.

    Schichtschnittfrisuren, darunter auch Perücken, wurden mit Drahtkonstruktionen arrangiert.

    Kurze Jacken waren in der Herrenbekleidung üblich. Im späten 17. Jahrhundert waren der Hemdärmel, der mit den gefalteten Ärmeln der mit Bändern und Stickereien verzierten Jacken verziert war, und die bis zum Knie reichende Weste der offenen Jacke sichtbar. Der Kragen des Hemdes, das an den Ärmeln breite Spitzenbündchen hatte, wurde mit einer Kette geschlossen. Knielange Hosen wurden normalerweise mit weißen Seidenstrümpfen getragen (die Perücke war ein wesentlicher Bestandteil dieses Outfits). Dieser Kleidungsstil bildete die Grundlage für die heutigen Herrenanzüge, bestehend aus Hosen, Westen und Jacken..

    Baskische Baskenmütze

     

    Die weiche, kleine, kopfbedeckende Baskenmütze ist besonders beliebt bei den Basken und in der Pyrenäenregion, nach der sie benannt ist. Es wurde Ende des 20. Jahrhunderts durch französische Salonunterhaltungen in die Modewelt eingeführt.

    Ausgabe

    Es ist ein Begriff, der Textilfärbung bedeutet, und es ist die Übertragung der Farben eines oder mehrerer farbiger Muster auf ein Textilgewebe. Je nach Art des Drucks unterteilen wir den Textildruck in Block- oder Handdruck, Siebdruck, Maschinen- und Transferdruck. Abhängig von der verwendeten Technologie, Reliefdruck (von Hand hergestellt, mit Formen), maschinell (mit Gravierzylindern) und Siebdruck (gerade oder drehbar). Zu den innovativen Druckverfahren gehören auch der Transferdruck, der Tintenstrahldruck und das Bedrucken.

    Drucktaste; Klopfknopf

    Sie sind abnehmbare oder nicht abnehmbare Knöpfe, die hauptsächlich in Sportbekleidung verwendet werden. Jean-Knöpfe sind besondere Art.

    Druckfehler

    Es ist die Überlappung des Drucks als Ergebnis der ein- oder mehrmaligen Wiederholung des Druckmusters, der Farben, der Linien. Dies kann durch Koagulation im unbedruckten Bereich der Druckpaste oder durch verbleibende Faserklumpen auf der Stoffoberfläche auftreten. Verschlechterung des Drucks ist die Verschlechterung des Drucks durch Handhabung der bedruckten Seite, bevor sie trocknet. Fließen des Drucks Es handelt sich um den Fehler der Verschiebung des Drucks, der durch unsachgemäßes Waschen und Drucken auftritt, wenn auf Weiß oder in offenen Druckbereichen gedruckt wird. Der Fehler, dass der Druck nicht im Druckbereich platziert werden kann, ist ein Druckfehler, der zu einer Verschiebung der Druckkonturen führt.

    bedruckter Textilstoff

    Es ist ein Gewebe, bei dem mittels Drucktechniken und Druckfarben ein oder mehrere farbige Muster erzeugt werden, die in Blockdruck / Handdruck, Maschinendruck, Siebdruck und Transferdruck eingeteilt werden können.

    Bastfaser

    Es ist die allgemeine Bezeichnung für die in vielen Pflanzen vorkommenden Fasern, die seit der Antike als spinnbare Pflanzenfasern bekannt sind. In ihren chemischen Strukturen gibt es unterschiedliche Anteile an Zellulose, Öl, Wachs, Pektin und anderen Hemizellulosen, Lignin und Wasser. Es wird mechanisch, durch Tau- oder Pooling-Verfahren gewonnen. Die wichtigsten Bastfaserarten sind Flachs, Hanf, Jute und Ramie. Bastfasern sind bekannt für ihre Stärke, Stärke, Haltbarkeit und Flexibilität.

    Batavisches Weben

    Ursprünglich in Ostindien hergestelltes Seidengewebe, bestehend aus Schussfäden aus Glattfaden und Kettfäden aus Alaun (Seiden)-Faden.

    batik

    Handmusterung von Stoffen durch Färben und Bedrucken mit Wachs oder kreativen Bindungsmethoden; Die Oberfläche wird mit Wachs bedeckt oder verklebt, so dass die gewünschten Muster, die auf dem Stoff erzeugt werden sollen, nicht gemalt werden. Nach dem Färben werden die Fäden gelöst oder das Wachs gereinigt. Unbemalte Bereiche erzeugen das gewünschte Muster. Es ist eine alte Maltechnik, die erstmals auf der Insel Java praktiziert wurde.

    Spitze

    Ein schmückendes Element, das es ermöglicht, die Position eines Kleidungsstücks am Körper zu ändern, oder ein Teil, der es dem Kleidungsstück ermöglicht, sich an den Körper anzupassen. Ein Gerät, das zum Straffen oder Verzieren eines Kleides verwendet wird. Es wird im Allgemeinen in Korsetts verwendet, um den Körper zu formen.

    Bagdadin

    Es ist ein Baumwoll- oder Wollstoff aus feinem Garn, gewebt oder bedruckt mit orientalischen Mustern, der in der Damenbekleidung verwendet wird.

    Bağlama

    Es ist eine Technik zum Kombinieren. Es ist ein Textilgewebe mit zwei gebundenen Flor, ohne gewebt oder gestrickt; dies wird durch das Haftmittel erreicht. Am häufigsten wird eine dünne Schicht aus Polyurethanschaum verwendet, die sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite haftend ist und sich unter Hitze oder anderen Bedingungen nicht verformt. Der Zweck dieser Verklebung ist es, die Effizienzwerte von Textilprodukten zu erhöhen und die Kosten in Abhängigkeit von ihren Leichtigkeits-, Wartungsfreundlichkeits-, Festigkeits- und Luftdurchlässigkeitswerten zu senken. Geklebtes Textilgewebe ist für viele Arten von Kleidung nützlich.

    Binden, Kleben

    Es ist das Verbinden von zwei oder mehr Oberflächen auf dem Textil mit einem Bindemittel oder einem anderen Material, das als Bindemittel unter einem geeigneten Druck oder einer geeigneten Temperatur verwendet werden kann. Bei der Punktverklebung erfolgt die Verklebung nur an den Druckpunkten. Die Verklebung darf nicht punktuell erfolgen, jedoch kann ein Haftvermittler vollflächig aufgetragen werden.

    Hafen

    Es ist der Punkt, an dem sich Schuss und Kette überschneiden. Es wird zweigeteilt, ob der Schussfaden über oder unter dem Kettfaden liegt.

    Kopfbedeckung (Kapuze ähnlich einem Hoodie)

    Kapuzenähnliche, eng anliegende Kapuze. Es wird hergestellt, um den Kopf zu umhüllen, während das Gesicht offen bleibt. Wird als Teil eines Regenmantels, Anoraks oder einer Jacke verwendet. Es kann an den Ausschnitt genäht oder an- und ausgezogen werden. In einigen Fällen kann es auch separat hergestellt werden, normalerweise aus Wolle, um es bei sehr kaltem Wetter zu tragen.

    Babymütze

    Kopfbedeckung aus Strickstoff zur Kopfbedeckung von Kleinkindern und Babys.

    Baby Kleidung

    Kleidung, die von Babys bis etwa 1 Jahr getragen wird. Baby Schuhe – kurze gestrickte Socken für Babys, normalerweise mit einer Spitze über dem Knöchel gebunden. Babymütze – Kopfbedeckungen für Babys und Kleinkinder in verschiedenen Ausführungen und Ausführungen. Es gibt verschiedene Arten: Baskenmütze, Mütze, Hoodie. Baby Strampler – Der Boden von Baby Stramplern ist lang und endet mit Schühchen. Das ärmellose oder Trägeroberteil wird oft mit dem Unterteil kombiniert. Babybody - Lockere, fließende Kleidung für Babys mit Ärmeln, Knöpfen vorne und Schultergurten. Die Rückseite des Kleidungsstücks kann vollständig geöffnet werden. An den langen Ärmeln der Jacke können fingerlose Handschuhe angenäht werden. Baby-Shirt – ein Produkt mit mehreren Armtypen. Seine Länge reicht unterhalb der Taille bis etwa auf Hüfthöhe. Es wird im Rücken, auf den Schultern oder vorne gebunden. Es kann einen Kragen haben und mit Stickereien verziert sein. Babyhandschuh – fingerlose Handschuhe für Babys, am Handgelenk zu schließen. baby schlafsack – Produkt, das für Babys zum Schlafen entwickelt wurde. Der ganze Körper geht hinein, der untere Teil kann auf verschiedene Arten geschlossen oder geöffnet werden. Es kann Knöpfe auf der Vorderseite haben. Es besteht normalerweise aus Fell. Schürze – ein spezielles Produkt für Babys aus einem geeigneten Material, das die Kleidung vor Verunreinigungen schützt.

    Baby Strampler

    Es ist ein einteiliges gestricktes Kleidungsstück für Säuglinge und Kleinkinder, das den Oberkörper mit Ärmeln und kragenlosen Füßen bedeckt. Es wird normalerweise in Pastellfarben hergestellt.

    Baby-Lätzchen

    Wird verwendet, um Babykleidung zu schützen. Es ist aus waschbarem Material hergestellt. Das Format wird an die für die Verwendung geeignete Größe angepasst.

    Größennummer

    Etikett, das die durchschnittlichen Umfangs- und Höhenmaße bestimmter Gruppen von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen darstellt, und das auf einem Kleidungsstück abgebildete Symbol. Dies sollte mit effektiven Systemen für die Größen von industriell hergestellten Kleidungsstücken kompatibel sein. Die Zahlenwerte für die Grundmaße der Figur sind in cm angegeben: Körpergröße, Brustumfang, Taillenumfang (männlich), Hüftumfang (weiblich). (Größen 182-104-90 bedeutet, dass ein Kleidungsstück von einer Figur getragen werden kann, die 182 cm groß (+ - 3 cm), eine Größe von 104 cm und einen Taillenumfang von 90 cm hat.)

    Drop-Kragen

    Kragen, der den Ausschnitt schmückt, flach auf den Körper fällt oder über einen Stehkragen gefaltet wird, der ein sehr kleines Kragenbein bildet. Einer der bekanntesten Typen ist der Marinekragen.

    Ärmelloser und kragenloser Anzug, der den Körper bedeckt

    Es bedeckt Körper und Beine - auch wenn der obere Teil nach unten reicht. Der vordere Teil ist normalerweise geschlossen, kann aber auch ganz sein; ärmellos und typischerweise kragenlos. Ein Anzug kann eine Weste, eine Weste, ein Pullover oder ein Petticoat sein.

    Taillenbindung; Bindegürtel

    Es ist eine dekorative Ergänzung zur Damenbekleidung, die separat von der Kleidung hergestellt wird. Es wird als schmaler oder breiter Streifen aus textilen Flächen hergestellt, die durch einen dekorativen Knoten oder eine Schleife gebunden werden.

    Taillentasche

    Kleine Tasche außen am Bund des Kleidungsstücks; meist in Form einer Pattentasche oder einer aufgesetzten Tasche.

    Taillenweite

    Verschluss an der Taille von Kleidungsstücken mit Ärmeln wie Jacken, körperbedeckenden Kleidungsstücken oder Westen. Es ist die kürzest mögliche Taillenweite.

    Hüftgurt

    Es ist die wörtliche Bezeichnung für die Taillengürtel von Röcken und Hosen. Taillengürtel ist ein Band, das um die Taille genäht wird, um die Taille von Röcken und Hosen zu fixieren.

    Kleidung, die um die Taille passt; Kleidung, die um die Taille passt

    Ein Kleidungsstück, das den Körper oben und unten an der Taille nicht eng umschließt, sondern nur die Taille eng um die Taille legt.

    Belgische Spitze

    Spitze hergestellt in Belgien. Die Dichte seiner Muster und seine der Form angepasste raue Oberfläche zeichnen ihn aus, er ist nicht aus einem Stück gefertigt und kann recht breit werden.

    meliertes Garn

    Es ist ein Effektgarn mit variablen und sich regelmäßig wiederholenden Farbtönen in den oben genannten Längen. Dieser Farbeffekt wird erzielt, indem zwei verschiedenfarbige Fäden verdrillt werden, während sich der obere Faden um den anderen wickelt und den anderen bedeckt.

    Grenzmuster im bengalischen Stil

    Sie sind gemusterte Ränder, die mit vielen verschiedenen Farben gewebt sind. Solche Muster werden häufig in Schals und schmalen Webereien verwendet. Der Begriff leitet seinen Namen von der indischen Stadt Bengalen ab..

    Bengalen (1)

    Schwerer Seidenstoff, gewebt mit Uni-Technik. Ein gewebter Stoff reißt, um schräge Rillen auf seiner Oberfläche zu bilden. Es wird zum Nähen von Damenkleidern und als Taschenfutter verwendet. Um die Oberfläche des Gewebes zu dekorieren, wird es durch die Pressen geführt und das Moiré-Verfahren angewendet.

    Bengalen (2)

    Leichter Wollstoff; zerreißt Gewebe, das in gesponnener Ebene gesponnen wird; Durch zu starkes Verdrillen der Schussfäden pro Einheit erhält das Gewebe eine feine und raue Oberfläche. Es ist ein Stoff, der in Sommeranzügen für Männer und Damenbekleidung verwendet wird. Dieser Begriff wurde erstmals als Möbelstoff in Bengalen, Indien, gewebt und erhielt von hier seinen Namen.

    Berberstoff

    Baumwoll- oder Seidenstoff, gewebt aus einem leichten Satingewebe mit weicher Haptik; Es war eine sehr wichtige Stoffart, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet wurde.

    Berber-Tweed

    Grober Wollstoff, gewebt aus ungleichmäßigem Natur-Melange-Garn. Es wird zur Herstellung von Sportmänteln verwendet.

    Bere

    Weich, flach, den Kopf bedeckend, kreisrund, seitlich schräg getragen, verschiedene Größen je nach Mode, modisches Accessoire für Damen und Herren. Es wird durch Weben oder Stricken von gefilzter Wolle hergestellt. 15-16. Im XNUMX. Jahrhundert waren solche aus Samt beliebt. Es war mit seiner Verwendung durch Maler in den romantischen Jahren auf der Tagesordnung.

    Bermudashorts

    Kurze enge Hosen bis zu den Knien oder kürzer; zweireihig (umgekehrt). kann gearbeitet werden als Es kann als Sport- oder Urlaubskleidung verwendet werden. Es kann auch modisch aus Wollstoffen hergestellt werden.

    einfaches Klebeband

    Es wird aus verschiedenen Materialien gestrickt, die mit einem einfachen Schussband oder in Leinwandbindung gewebt sind. Seine Ecken können glatt gewebt sein, seine Breite variiert zwischen 5 mm und 100 mm. Es wird zur Umrandung von Kleidungsstücken und für technische Zwecke verwendet.

    Leinwandbindung

    Es ist das einfachste und dickste doppelseitige Grundgewebe mit gleicher Rückseite und gleicher Vorderseite des Gewebes. Es besteht aus zwei Kett- und zwei Schussfäden, die sich in verschiedene Richtungen bewegen, wobei der kleinste Rapport 2/2 ist. Es wird auf allen Stoffen verwendet. Die bekannteste Leinwandbindung ist die panamaische und panamaische Weberei.

    Einfaches Gewebe

    Es ist ein weicher, feiner bis mittelschwerer Baumwoll- oder Wollstoff mit einer glatten, leicht rauen Oberfläche. Der Name des Stoffes stammt von der verwendeten Webart.

    Kleidung im Biedermeierstil

    Der Kleidungsstil, der zwischen 1820-40 verwendet wurde. Es wurde während der Industrialisierung als das am meisten bewunderte Kleidungsstück der Menschen verwendet. Sein einfacher und seriöser Stil ist sein wichtigstes Merkmal. Es ist ein Stoff, der hauptsächlich mit Mustern (insbesondere Karos) in Damen- und Herrenbekleidung verwendet wird. Damenbekleidung sind Kleidungsstücke mit geschlossener Brust, eng anliegendem Körper, natürlicher Taille, sehr engen Korsetts und Unterröcken und sehr voluminösen Ärmeln. Es ist ein Merkmal, im Winter einen Wollmantel oder eine Wollmütze (Umhang) zu tragen. Tücher, Tücher, Fellschals (Boa) sind beliebt. Diejenigen, die als Herrenbekleidung verwendet wurden, wurden in einem formelleren und langen Jackenstil hergestellt. Enge und lange Hosen werden Smoking genannt, die mit farbigen Westen verwendet werden. Verwendung mit Oberbekleidung (Mantel, Umhang und Mütze etc.).

    Bikini

    Es ist ein zweiteiliger Damen-Badeanzug, bestehend aus einem BH und einem Höschen, der Brust und Hüften des Körpers bedeckt. Der Begriff Bikini ist nach der Insel Bikini im Indischen Ozean benannt.

    Bikomponentenfaser

    Es ist ein Begriff, der die Verflechtung oder Aneinanderreihung von mehr als einer Polymerfaser mit unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften beschreibt. Bei verschachtelter Anordnung werden die Fasern als beschichtet (Mitte, Umfang, Kern) oder Kern bezeichnet. Die Bikomponentenfasern können aus einem faserigen Einzelpolymer oder als inhomogene Fibrillen eines zweiten Polymers in Form von Matrixfibrillen angeordnet sein.

    Knöchellange Hose

    Die Länge zwischen langer Hose und Caprihose beträgt wenige cm über dem Knöchel. Hose an.

    Armbänder

    Paarweise ohne Stricken hergestelltes Accessoire in Schlauchform zum Schutz der Handgelenke vor Kälte.

    Reiterjacke

    Es ist eine ein- oder zweireihige sportliche Jacke mit vier oder mehr Knöpfen und einem kleinen Reverskragen. Es hat einen einfachen oder doppelten hohen Schlitz auf der Rückseite. Es wird aus rustikal gemusterten Stoffen aus kardierten Garnen hergestellt.

    Gabardine-Stoff für Reitbekleidung

    Schweres Wollgewebe mit markanter vertikaler Linie, rauer Optik und hartem Griff; Bei Kett- und Köperrückenbindungen mit Mulinfäden in zwei Schüssen sorgt der untere Teil für die Rückenabtastung. Verwendet für Reit- und Arbeitshosen.

    Schlitz im Reitanzug

    Ein hoher Schlitz auf der Rückseite einer Jacke oder eines Mantels, der vom Saum bis über die Taille reicht und normalerweise zum Verschließen dient.

    Gabardine für Reitanzüge; Reiter-Gabardine-Stoff, Kavallerie-Gabardine-Stoff

    Ein grober, diagonal gestreifter, schwerer Wollstoff in voller, harter Twillbindung mit Akzenten. Der Schuss ist Kammgarn-Muline aus Wollgarn; Der Schal kann auch gekämmt werden. Es wird für Hosen – meist Reiterhosen – und sportlich aussehende Mäntel verwendet. Die Namen „Kavallerie-Gabardine“ und „Reiter-Gabardine“ können variieren. Diese Art von Stoff wird für Reiterhosen und Sportbekleidung verwendet.

    kombinierte Köperbindung

    abgeleitet von Köperbindung. Auf dem Köper wurde das wieder gebrochene Köperfundament montiert. In der Mitte des Rapports gibt es eine Variation in der Bindung.

     

    Radhose

     

    Knielange Sportshorts aus elastischem Lycra-Material, florgebundenes Textilgewebe, normalerweise Maschenware.

    Veredelungsprozess; Veredelung, Veredelungsprozess

    Es ist ein allgemeiner Begriff für alle technologischen Verfahren, die verwendet werden, um das Aussehen, die Oberfläche, den Griff und andere Eigenschaften/Qualität von Textilgeweben nach dem Stricken und Weben zu verbessern. Ein Veredelungsprozess kann dauerhaft sein. Es löst sich zum Beispiel beim Waschen nicht ab oder kann zeitlich begrenzt wirken. Der Veredelungsprozess wird in mechanisch (trocken aufgetragen) und chemisch (nass aufgetragen) unterteilt.

    pflanzliche Faser

    Es ist eine Faser, die aus Samen, Stängeln, Blättern und Früchten gewonnen wird und als textiles Material gesponnen werden kann. Pflanzenfaser, aus Samen (Baumwolle, Kapok), Stroh (Flachs,Kenevir, Jute, Kenaf, Ramie, Bengalhanf), Blätter (Sisal, Manilahanf) und Früchte (Kokosnuss usw.). Es enthält Zellulose und geringe Mengen an Lignin und Pektin.

    Blazerjacke mit Paspeln

    Eine Jacke mit verschiedenfarbigen (meist kontrastierenden) Paspeln in unterschiedlichen Breiten an den Jackenkanten (Armloch, Kragenumfang, Taschenumfang, Saum etc.). Es wurde in Sportjacken und Damenbekleidung verwendet, besonders beliebt in den 1920er und 1930er Jahren.

    Form, Stil, Schnitt

    Eine kurze Erklärung der Materialien, der technologischen Arbeit und der Konstruktionsqualität, die bei der Herstellung eines Kleidungsstücks verwendet werden. Herrenanzüge sind in verschiedene Formen als Hosen und andere Kleidungsstücke unterteilt.

    Blackwatch-Muster

    Es ist ein kariertes Stoffmuster, das üblicherweise in dunkelblauen und grünen Farben auf Woll-, Baumwoll- und Seidenstoffen verwendet wird.

    Blazer

    Damen-, Herren- und Kinderjacke mit Bären-Club-Emblem auf der Brusttasche mit großen aufgesetzten Taschen. Besonders gold- oder silberfarbene Knöpfe sind ein wichtiges Merkmal. Blazer, Gabardine gewebt mit einfarbigem gezwirntem Wollgarn, bohren oder Flanell) Stoffe. Im Allgemeinen werden dunkel gefärbte Stoffe bevorzugt. Manche Blazer haben Längsstreifen. Manchmal wird es ohne Futter gemacht. Die erste der Theorien über den Namen Blazer; Es wurde 1889 von der Cambridge University vorgeschlagen, dass es von der Tatsache abgeleitet wurde, dass die von den Kapitänen getragenen lila Jacken wie Feuer aussahen (von dem Verb „blaze“, was brennen, Feuer fangen bedeutet). Die zweite Theorie behauptete; Es sind die blauen Jacken aus Serge-Metallknöpfen, die von britischen Seekapitänen und Besatzungen verwendet werden und nach dem Schiffsnamen (Blazer) benannt sind. Nach Angaben der Franzosen leitet es sich vom französischen Begriff "Blason" ab, der als Militärjacke verwendet wird. Diese Sportjacken im Blazer-Stil werden häufig als Oberbekleidung und Sportbekleidung verwendet, insbesondere von Frauen.

    Blockdruck; Handabdruck

    Es besteht darin, ein oder mehrere farbige Muster auf Textilgewebe zu erzeugen, indem Holz- oder Metallrelief-Holzfärbeblöcke und Färbetinte verwendet werden. Jede Farbe des Musters benötigt einen eigenen Block. Blockdruck ist die älteste bekannte Färbetechnik. Es wird immer noch am häufigsten zum Färben von Stoffen für Damenkleider und Schals verwendet, die typischerweise in Folk-Designs verwendet werden.

    Blusen

    Separates, leichtes Damenkleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt und den Modetrends ausgesetzt ist. Es wird zu Röcken, Hosen und Anzügen getragen. Es wird aus leichten, einfarbigen oder gemusterten Stoffen hergestellt.

    Bolero

    Der längste Typ ist ein kurzes, leichtes Kleidungsstück für Frauen, das bis zur Taille reicht. Es hat die Form eines Bodysuits oder einer Jacke. Es hat keine Knöpfe und ist vorne offen.

    Bonbazin

    Es ist ein Wollstoff mit weichem Griff, gewebt aus Kammgarn in der Kette und Seidengarn im Schuss, in feiner Leinwand- oder Köperwebtechnik. Bei einigen Sorten ist die Kette auch Seide. Es wird in Damenbekleidung verwendet.

    Pilling

    Sie sind kleine kugelförmige Klumpen, die sich auf der Oberfläche eines Wollstoffs oder Stricks bilden. Auch bekannt als Faserkugel. Synthetische Fasern, typischerweise Polyesterfasern, werden aus Garnen hergestellt, die einen hohen Prozentsatz solcher Fasern enthalten. Es wird auf der Oberfläche des Gewebes ohne die durch die Fasern erzeugten Klumpen oder Bündel gebildet. Es gibt viele verschiedene Methoden, um Pilling vorzubeugen. Zum Beispiel die Auswahl der geeigneten Polyesterfaser oder die Anwendung einer Anti-Pilling-Behandlung...

    Nicht abperlende Behandlung

    Es reduziert die Wulstbildung auf Stoffen und Strickwaren aus kunstfaserhaltigen Garnen, die aufgrund ihrer hohen Strapazierfähigkeit, Flexibilität und Schlagfestigkeit zu Pilling neigen. Die Pilling-Behandlung beruht auf der Verwendung chemischer Behandlungen, die darauf abzielen, die Fähigkeit der Faser einzufangen, sich zu lösen und den mechanischen Widerstand der synthetischen Faser zu verringern.

    Perlenfaden; geknüpftes Garn

    Es ist ein doppelt gezwirntes gekämmtes Baumwollgarn aus grobem Garn (meist 120 tex), das zweifach gebleicht und zweifach mercerisiert wird. Es ist für seine Haltbarkeit beim Waschen und Kochen in der letzten Ausrüstungsbehandlung mit hoher Farbechtheit gefärbt. Es wird als Stickgarn in Dessous- und Gobelin-Stickereien sowie zur Dekoration verschiedener Accessoires verwendet.

    Knochenkan

    Um eine Floroberfläche mit einem Baumwoll- oder Synthetikgewebe zu erzeugen, werden Polyacrylnitrilklammern auf der Rückseite des fertigen Produkts mit Gummi verstärkt, während des Strickens gekämmt und die Floroberfläche wird mit Druck-, Färbe- und Schneidetechniken mehrmals behandelt, um die gewünschte Optik zu erzielen Wirkung. Es wird in Damen- und Mädchenmänteln und Sportbekleidung verwendet.

    Grenzmuster

    Es ist eine Form der Verschönerung für Stoffe oder Strickwaren. Es wird am häufigsten zum Beschneiden von Schals und Tüchern verwendet (die Form breitet sich nicht über die gesamte Oberfläche aus). Zu den Motiven gehören verschiedene Ornamente, Blumen und geometrische Muster. Das Trimmdesign verwendet häufig eine Kombination aus Linien- oder Quadratmustern und ist zum Rand des Stoffes oder Stricks gruppiert. Es ist nützlich für Damenbekleidung, insbesondere für Mäntel oder Jacken.

    Bademantel

     

    Langes, lockeres Kleidungsstück mit langen Ärmeln und Gürtel, das bis zu den Füßen reicht. Es kann mit Kapuze sein. Es wird aus weichen und wasserabsorbierenden Stoffen hergestellt, normalerweise Baumwollfrottee. Wird vor und nach dem Baden verwendet.

    Rohrhose

    Es handelt sich um eng anliegende, gerade geschnittene Hosen, die mit oder ohne Bügeln getragen werden können. Die Beinweite variiert zwischen 20-25 cm.

    Florhose

    Lange, gerade geschnittene Hose, die von der Hüfte bis zum Saum gleich breit ist.

    Farbechtheit

    Es ist die Widerstandsfähigkeit eines Textilgewebes gegenüber Farbstoffen, die es vor verschiedenen Einflüssen schützt, die in der Produktion und im praktischen Gebrauch auftreten.

    Malfehler

    Fehler in der allgemeinen Oberfläche des Gewebes. Pilling- einige Fasern kommen zusammen und haften an der Stoffoberfläche, Bildung von Nope-Nissen Prickeln, Schuppung, Krustenbildung- Aufblähen, Abplatzen, Krustenbildung auf der Stoffoberfläche Verdunkelung- Schmale Fäden sind nicht parallel zu anderen Fäden. Blasen im Stoff- Der Stoff liegt aufgrund ungleichmäßiger Stoffspannung nicht flach auf der Oberfläche. Ungleichmäßige Färbung-Es ist der Fehler, der durch die unebene Oberfläche und die Produktion während des Trocknens in den beschädigten oder unzureichend vorbereiteten Teilen des Gewebes verursacht wird. Regionale Farbfehler- Diverse Hell-Dunkel-Bereiche Rand Mitte Farbunterschied- Regionale Unterschiede in der Farbe des Stoffes SperrenEs ist die Bildung von hellen oder dunklen Streifen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung im Stoff. Schillernd, Janjan- Es ist der Farbfehler, der im Stoff auftritt, indem er der Farbe den metallischen Farbton in verschiedenen Tönen verleiht. Metamere Malerei- Es ist der Farbwechsel in verschiedenen Arten von Licht. Sie tritt meist auf Wunsch oder durch falsches Färben auf. Färbung-Es ist die Bildung von fleckige Färbung in benachbarten Bereichen. Leer im Druck- Es ist die Bildung von unbedruckten oder leicht bedruckten Bereichen, normalerweise in großen Bereichen des Gewebes. Muaré- Es kommt zur Bildung eines unerwünschten Marmorierungseffekts. Abraj- Es ist die Bildung von leichten Flecken im großen Bereich des Stoffes. Nimmt keine Farbe- Es ist das Vorhandensein von Bereichen, die in einigen Teilen des Stoffes keine unerwünschten Farbstoffe aufnehmen. Fehlerhafte Prägung – Ungleichmäßiger und unausgeglichener Prägeeffekt auf dem Stoff.

    schlechter Rand

    Schlechte und verformte Kanten, ausgedrückt als gezogene, lose, gerollte, gefaltete, wellige oder geschnittene Kantenfehler.

    Lücke

    Es ist der Bereich innerhalb oder am Rand bestimmter Teile des Kleidungsstücks, der dazu dient, den ursprünglichen Bereich zu verengen, damit die gewünschte Form entstehen kann. Die Lücke hat dort, wo sie endet, ein oder beide Enden. Je nach Lage wird er in Lenden-, Brust- und Hüfthöhle unterteilt.

    Leinwandstoff

    Einfaches oder doppeltes Leinengewebe, manchmal mit hartem Griff, rauer Oberfläche, hergestellt aus Leinwandbindung mit Unregelmäßigkeiten in den Fäden. Es wird für technische Zwecke und zur Herstellung von sportlichen und jugendlich aussehenden Mänteln und Mänteln verwendet.

    Brokat

    Es ist ein Seidengewebe aus glatter, stark verzierter, schwerer, feiner Natur- oder Chemieseide; Es wird mit Jacquard-Mustertechnologie gewebt. Oft wird Satinbindung verwendet, indem der Kett- und Schusseffekt verändert wird. Das markante, breite Jacquard-Design wird durch Silber- oder Goldfäden ergänzt. Der einfarbige Stoff ist in leuchtenden Farben gehalten. Es wird in der täglichen Damenbekleidung verwendet.

    Brokat-Damast-Stoff

    Aus Gold- und Silberfäden gewebter Damaststoff, meist mit Blumenmuster.

    Brokat-Taft

    Harter, dicker, mittelschwerer, brünierter (mit metallischem Glanz), glatt gewebter Seidenstoff mit dünnen, schrägen Rippen. Es wird in Damenkleidern verwendet.

    Brosche Stoff

    Baumwoll-, Seiden- oder (wenn auch leicht) Wollgewebe mit Schussmustern entlang des Hauptschusses liefern das Muster des Webens (in Streifen) in bestimmten Bereichen des Gewebes. Das Muster der dekorativen Kette wird ähnlich ausgeführt, wobei der nichtmusternde Schuss oder die Kette frei auf der Rückseite des Gewebes steht (obwohl dies durch Schneiden entfernt werden kann). Wenn diese Muster in Schuss oder Kette nicht genäht (gerissen) werden, bleibt der Stoff in seiner Grundbindung (gestrickt).

    Buckram

    Es ist ein in Leinwandbindung gewebtes, grobes Leinengewebe, das dick und hart ist, eine gewisse Flexibilität hat und Schuss- und Kettfäden von gleicher Dicke hat. Wird als härtende Einlage in anspruchsvolleren Kleidungsstücken verwendet

    Bouclé-Garn

    Es ist ein Effektgarn mit einer dünnen, länglichen Spiraloberfläche, die eine lange, gezwirnte, geraffte Oberfläche hervorbringt, indem zwei Garne, Grund und Effekt, verdrillt werden. Der Unterschied zum Friségarn, das eine kurze spiralförmige Kräuselfläche hat, ist die Länge der gekräuselten Spiralen auf seiner Oberfläche.

    Bouclé-Stoff

    Es ist ein Stoff mit feinen schrägen Rillen, der durch die Verwendung von Effektgarn auf der Vorderseite von leichtem bis mittlerem Gewicht erhalten wird. Stoffe können Seide oder Wolle sein, und der Name kommt vom französischen Wort „ondé“, was wellig bedeutet.

    Blumenstrauß (1)

    Effektgarn mit drei oder vier Zwirnen. Locken entstehen, indem das Grundgarn und das Effektgarn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zusammengedreht werden. Die Dichte der Locken kann durch ein- oder zweimaliges Drehen des Garns im Nachhinein reguliert werden. Der Begriff Boucle ist französischen Ursprungs und bedeutet „kleine Schleife“ oder „Locke“.

    Blumenstrauß (2)

    Es ist ein mittelschwerer und schwerer Wollstoff (Strayhgarn). Auf seiner Oberfläche befinden sich Locken, die üblicherweise durch Verwendung von gezwirntem Effektgarn im Schuss erhalten werden. Es wird in Damenanzügen oder Mänteln verwendet, die aus Leinwandbindung gewebt werden.

    Blumenstrauß (3)

    Es ist ein schwerer Seidenstoff mit Leinwandbindung, von dem die meisten Teile einfarbig gewebt sind. Boucle-Garn wird in Schussfäden verwendet.

    Burberry

    Es ist eine eingetragene Marke eines britischen Bekleidungsunternehmens, das hochwertige, imprägnierte Oberbekleidung im Sportstil aus XNUMX Prozent Kammwolle herstellt.

    Bürette; Deca-Seide

    Rückstände aus der Gewinnung von Seide und Rückstände, die beim Spinnen von Alaunseidenfäden anfallen. Seidengewebe wird in Fasern getrennt und Garn wird wieder gewonnen; Es wird zur Herstellung von Stoffen für Damensommerkleider, Krawatten, Möbel und Dekorationszwecke verwendet.

    Buret (Seide) Garn

    Meist ungebleicht naturfarben, einfarbig; Seidenstoff mit rauer, glatter und matter Oberfläche. Stofffuß ist aus natürlichen, groben, rauen Seidenfäden gewebt. Sein Name kommt von dem verwendeten Bürettenseidenfaden. Aus Burettengarn gewonnene Stoffe eignen sich für Damenkleider, Anzüge, Blusen und Sportbekleidung (sowohl in Sportbekleidung als auch in Herrenbekleidung).

    Burgunder Mode

    Ein Kleidungsstil des 15. Jahrhunderts, der sich durch seine auffälligen Farben, die Qualität der verwendeten Materialien und des Schnitts sowie durch seine viele Moden verkörpernde Linienführung auszeichnet. Einige Kulturhistoriker führen die Wurzeln der Mode auf diese Zeit zurück. Charakteristisch für diesen Stil sind die spitzen Formen bei Kleidung und Hüten. Die Stoffe der Kleidung bestehen aus Wolle, Baumwolle und Leinen. Im Detail wurden verschiedene glockenähnliche Ornamente verwendet. Die Damenbekleidung zieht die Aufmerksamkeit mit ihrer schmalen, spitzenverzierten Taille, dem Schwanz, der Tüllspitze, die das Gesicht bedeckt, und dem hohen kegelförmigen Hut auf sich. Frauenkleider sind mit Girlanden oder Bordüren verziert. Eng anliegende Steppwesten für Herren mit Stehkragen; Getragen wurden Damenstrumpfhosen in verschiedenen Farben und spitze Schuhe, die bis zur dreifachen Fußlänge reichen können.

    Faltenfunktion

    Verschlechterung oder vorübergehende Veränderung der Textilstruktur eines fertigen Kleidungsstücks (normalerweise) als Folge des Bedruckens während des Gebrauchs. Die Rückführung des Gewebes in seinen ursprünglichen Zustand hängt vom Grad der Beschädigung, der Materialzusammensetzung des Gewebes, seiner Struktur und Elastizität ab. Es kann durch Bügeln und in den meisten Fällen durch langes Aufhängen fixiert werden.

    Hofladen

    Es ist die original italienische, fließend sportliche Mode für Mädchen und junge Damen. Heute ist es ein allgemeiner Begriff für hochindividualisierte Mode im gehobenen Lebensbereich, grob angelehnt an aktuelle Trends. Es ist mit dem Verkauf in kleinen Fachgeschäften verbunden.

    Regionaler Defekt (im Stoff)

    außer Kontrolle geratene Schleife- Es ist der Fehler, der bei Strickwaren durch Verarbeitungsfehler wie falsche Nähte oder Produktionsfehler wie Nadelverzug oder Wackeln entsteht.

    gemischte Schleife-Fremdfaser in der Masche ist das Erscheinungsbild eines Gestricks, das durch die Bündelung von Garnen verformt wird, in denen verschiedenfarbige Fasern gesponnen werden.

    Loser Faden (Long Floating, Curling)– Sie sind locker platzierte Fäden in den Schlaufen. Sie tritt meist beim Übergang von ebenen Flächen zu Transferflächen auf.

    Verrückt (kann ausflippen)– Es ist ein Fehler, der sich in Form einer Mailinie manifestiert, die aus einer fehlenden Schlaufe auf dem Stoff besteht.

    unkomprimierte Schleife- Lange Schleife, die sich in zwei oder mehr Reihen erstreckt

    Falsche Überweisung-(von der Vorderseite sichtbar) Es ist der Fehler, der auftritt, wenn ein Garn umgehängt und das andere gestrickt wird, aufgrund einer lockeren Ausführung, wenn die umgehängte Masche, dh von der Rückseite, von der Vorderseite sichtbar ist.

    Ohren – Die dicken, unverdrillten Stellen im Garn erzeugen Unebenheiten im fertigen Produkt. Der Fehler trat während der Garnbildung auf.

    Falscher Schusswurf- Unterschiedlicher Faden (Fliege, Fremdkörper) – Ein oder mehrere Fäden sind falsch im Stoff platziert. Garne unterscheiden sich in Spannung, Feinheit, Reaktion, lokaler Form, Verunreinigungen, Farbe, Anzahl der Drehungen oder Zusammensetzung.

    gebrochenes Motiv- Sprünge im Motiv - Webmusterfehler - Natürliches Webmuster wurde in markanten Bereichen nicht eingehalten. Fehlender Schuss- oder Kettfehler wird Leiter genannt. Fehler, die durch falsches Weben von Schuss- und Kettfäden entstehen, werden als Schussoberseite oder Schussunterseite bezeichnet. Diese Fehler erzeugen lange oder kurze Sprünge auf der Stoffoberfläche.

    Unsachgemäß gestricktes Loch – ein Fehler, der normalerweise bei der Reparatur eines Stofffehlers auftritt.

    Sparse Part oder Region – Es ist ein lokaler Fehler, der durch viele lose Schüsse verursacht wird, einschließlich Fäden, die in einem kleinen Bereich gerissen sind.

    doppelter Schussfaden– Es ist der Fehler, der auftritt, wenn beim Weben ein zusätzlicher Schussfaden mit dem vorhandenen Schussfaden geworfen wird. Schussgarn wird in einigen Teilen des Webens doppelt geworfen. kurzer Schal – Es ist der Fehler, der auftritt, wenn der Schussfaden aufgrund seiner Kürze beim Weben die gegenüberliegende Kante nicht erreichen kann und der Schussfaden an einigen Stellen des Webens fehlt.

    Doppelschussgarn; doppeltes Kettgarn- Es ist das Weben von zwei Schuss- / Kettfäden, als wären sie einer.

    Schleife – Es handelt sich um einen schleifen-/ringförmigen Fadenüberstandsfehler, der von der Oberfläche hängt und durch den Schuss- oder Kettfaden verursacht wird.

    Schleife – Fehlerhafte Massen, die durch Schuss- oder Kettfäden auf der Oberfläche des Gewebes gebildet werden.

    Schnittzone; Schal verloren– Es ist der Verlust des Schussfadens in einem sehr kurzen Teil des Gewebes.

    schlechter Rand – Schlechte und verformte Kanten, die sich als gezogene, lose, gerollte, gefaltete, wellige oder geschnittene Kantendefekte äußern.

    Bockmarke– Löcher in Randnähe tackern.

    Enge en-regionale Kontraktion (Zug)– Wenn ein Bereich des Gewebes im Vergleich zu benachbarten Bereichen des Gewebes schmaler ist, spricht man von regionaler Kontraktion.

    Kammmarke- Ein Schussband entsteht durch die unterschiedliche Spannung im Schuss in der Breite des Gewebes, aus einem anderen Schussfaden, aus der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Latte. einzeln oder wiederholt es hat form.

    Fremdkörper beim Weben, Müll - Schmutz oder andere Materialien stören den Stoff und verursachen diesen Fehler.

    Fehlerhafte Pfade, Bruchlinien– Es handelt sich um einen Stofffehler, der durch verschiedene Spaltlinien auf der Stoffoberfläche verursacht wird und ein unzerstörbarer Defekt ist. Es tritt auf, wenn beim Aufwickeln des Gewebes ein Verformungsdruck ausgeübt wird, der höher ist als die Elastizität des Garns, als Fabrikationsfehler.

    Loch – Der Bereich auf der Gewebeoberfläche, wo die Verschlechterung der Garndichte zur Bildung von großen oder kleinen Öffnungen führt.

    Leke – Es ist das Vorhandensein von Flecken unterschiedlicher Größe und Dichte auf dem Stoff.

    Ölfleck – Der Stoff hat einen unerwünschten unterschiedlichen Glanz.

    Schuss Borsten – Es tritt aus verschiedenen Gründen auf. Es ist ein Defekt, der durch ungleichmäßige Garnhaare und gebrochene Fasern entsteht.

    Haufen Käfer – fälschlicherweise auf Polgeweben erzeugte Polfehler. Es gibt Varianten wie hohe oder niedrige Florhöhe, kein Werfen oder Ziehen der Florschlaufe.

    Garnrolle – Es ist ein Fehler, der durch die Verschlechterung des Webens aufgrund der erhöhten Spannung beim Ziehen der Fäden verursacht wird.

    Drehung (1)

    Verzwirnen von zwei oder mehr Einzelgarnen in einem Arbeitsgang, um ein glatteres und stärkeres Garn zu erhalten. Die Fadenzahl hängt von der Anzahl der miteinander verzwirnten Fäden ab. Sie sind in zwei- und dreizwirnige Garne unterteilt.

    Drehung (2)

    Die Verdrillung der Fasern durch die spiralförmige Drehung eines Fadens um seine Achse. Das Zwirnen verleiht dem Garn Festigkeit. Die Anzahl der Windungen pro 1 Meter hängt von der Feinheit des Garns, der Länge und Feinheit der Faser und dem Verwendungszweck des Garns ab. Nach links S-Drehung (gekennzeichnet durch den Buchstaben „S“) und nach rechts Z-Drehung (gekennzeichnet durch den Buchstaben „Z“).

    Zwirn (1)

    Es ist ein weiches, voluminöses, aber nicht sehr glattes Effektgarn. Es wird erhalten, indem zwei Garne verdrillt und untereinander verdrillt werden. Typischerweise zur Herstellung von modischen Mantelstoffen verwendet.

    Zwirn (2)

    Ein Garn, das durch Verzwirnen von zwei oder mehr Einzelgarnen in einem Arbeitsgang gebildet wird, um die Qualität des Garns zu verbessern oder um ein glatteres und stärkeres Garn zu erhalten.

    Große Größe

    Typischerweise Mäntel, Jacken, Anoraks u von Blazern Modestil von Kleidung, bestehend aus Männern und Frauen. Sein Komfort und vor allem seine Bewegungsfreiheit, hochgezogene Schultern und die großen Körpermaße seiner Silhouette sind seine markanten Merkmale. Dieser Modestil entstand in den 1980er Jahren.

    Shir; Wasser

    Es ist die Anpassung verschiedener kleiner Falten an den gegebenen Raum mit dekorativen Nähtechniken. Diese Raffungen können in geometrischen Formen, rosetten- oder rautenförmig, geprägt sein.

    schrumpfen, falten

    Dies sind Fehler, die durch unerwünschte Verzerrungen der Form eines fertigen Kleidungsstücks entstehen. Es wird dadurch verursacht, dass die Korrekturprozesse während des Schneidens im Produktionsprozess nicht gut durchgeführt werden.

     

    Gepostet von %PM, 18% 558% 2016 15%:%Sep in Textilbegriffe 3837 mal gelesen

Textilbegriffe B

?<