Schmal gewebte Stoffe
Schmal gewebte Stoffe sind Produkte mit einer Breite zwischen 0,2 mm - 45 cm und haben an einer Kante eine Maschenware, um ein Ausfransen zu verhindern. Im Rahmen der Forschung wurde dieses Konzept für die Herstellung von Schmalwebmaschinen mit Exzenterfächern verwendet.
Schmale Webmaschine
Es bezieht sich auf Exzentermaschinen, auch Nadelschmalwebmaschinen genannt, die in schmal gewebten Stoffen verwendet werden.
Desh
Es ist das Garn oder geschmolzene Polyester, das während der Herstellung von Polyestergarn nicht veredelt wird, sowohl bei Wartung, Störungen und Reparaturen als auch bei Garnbruch.
Düse
Es ist die Anordnung aus verschiedenen Filtern, Sand und Lochblech, durch die die Polyesterschmelze (Polymer) geleitet wird, um sie unter Druck zu formen.
Glätte
Wellenzustand mit dem Verhältnis von Nissen-, Flor- und Schaumfasern in der Baumwolle.
Unebenheit
Variabilität in Garn fein, grob, Nissen und Masse entlang der Garnlänge.
DBI.
einfaches Garn
digitaler Schreibtisch
Elektronischer Mechanismus, der es ermöglicht, die Linien und Markierungen von handgezeichneten Mustern auf den Computer zu übertragen.
Nahtzugabe
Geben Sie die notwendigen Überschüsse zum Einpflanzen in die Form
Dokuma Kumas
Textile Oberflächen, die durch den Schnittpunkt zweier Garngruppen gebildet werden, die als Kette und Schuss bezeichnet werden und senkrecht zueinander stehen.
einfaches Garn
Die auf dem Muster markierte Linie zeigt die Kettrichtung des Stoffes an.
Drapieren
Aussehen von Stoff oder Musterpapier in Kleidungsstückposition
Drapieren
Verleiht dem Stoff in bestimmten Bereichen eine gefaltete, drapierte Form und ein Aussehen
deaturieren
Wärmebehandlung, die für Wollstoffe angewendet wird, um die gewünschte Haltung und das gewünschte Aussehen zu erreichen.
Hören
Verfilzung von überwiegend wollhaltigen Geweben durch mechanische, chemische und Temperatureinwirkung
Doc
Zylinder zum Wickeln von Stoff
Weberei
Die Herstellung des textilen Erzeugnisses, bestehend aus dem Schnittpunkt der Kett- und Schussfäden im rechten Winkel gemäß dem Strickbericht.
Muster
Strichzeichnungen für visuelle Wirkung
Glattstrick/Strickwaren
In Strickmaschinen hergestellte flachgestrickte Textiloberfläche
Leder (zig)
Bearbeitetes Tierleder (außer Wildleder) mit glatter Oberfläche
Variationskoeffizient
Ausdruck als Prozentsatz der Zahl, die durch Teilen der Standardabweichung durch den Mittelwert in einem Datensatz erhalten wird
Geädert, Marmormuster
Es ist ein Stoffmuster, das im Allgemeinen durch Effektgarne erzeugt wird, aber es kann auch durch Druck- oder Jacquard-Drucktechnologie erhalten werden. Sein auffälligstes Merkmal sind seine feinen, scharfen Maserungen in zum Farbton passenden Tönen, die an Marmor erinnern. Das Muster wird in leichten Stoffen und Strickwaren verwendet, die in sommerlicher Damenbekleidung verwendet werden.
Damast; Damast-Seide
Glänzender Stoff aus feinem Garn mit dichter Textur. Es ist ein Baumwoll-, manchmal Leinenstoff, der mit Satinwebtechnik und Jacquard-Mustertechnologie gewebt wird. Durch abwechselnde Schuss- und Kettgruppen entstehen großflächige Muster. Es wird als Bettwäschestoff verwendet.
Damaststoff; Damast-Seide
Dicker, seidiger, mittelschwerer, doppelseitiger Stoff aus Chemieseide mit Jacquard-Mustertechnologie und reich gemustert. Sein Boden ist ein Satingewebe mit fünf Kettfäden. Bei den Mustern befindet sich ein Schussfaden auf der Stoffvorder- und einer auf der Rückseite und er ist in Leinwandbindung gewebt. Es wird zu Dekorationszwecken und als Futter verwendet.
Dandy-Look; stylisch-schlichter Look
Ein schlichter Stil, der bei Damenanzügen und dreiteiligen Herrenanzügen für Detailtreue sorgt. Seine einzige Ergänzung ist eine Krawatte oder ein Band.
Spitze
Es ist eine Art Oberfläche, die mit Häkeln und einem Seil hergestellt wird. Es wird als eine Mischung aus einfachen, doppelten, dreifachen Schleifentechniken, Schleifenraffungen, Zickzack-, Ketten- und anderen ausgefallenen Schleifentechniken erhalten. Es wird für Kleidung und Innendekorationen verwendet.
Spitzenmuster
Es erzeugt Öffnungen in einseitig gestrickten Stoffen, um verschiedene Figuren zu bilden. Je nach verwendetem Web- und Herstellungsverfahren wird das Lochmuster in Lochmuster und hängende verbundene Maschenmuster unterteilt.
Rüschen
Ein leichter, perforierter, gemusterter, gestrickter oder gewebter Stoff, der durch das Zusammenweben mehrerer Garnsysteme entsteht. Es wird zur Herstellung von Damenunterwäsche und zeremonieller Kleidung verwendet.
Spitzenmasche
Ein einseitiges Gestrick mit einem gebrochenen Lochmuster, das durch Übertragen der Maschen mit einer Nadel nach links oder rechts entsteht. Das Verschieben der Maschen auf diese Weise erzeugt eine Öffnung im Gestrick. Einzelne Loops oder ganze Loop-Gruppen können verschoben werden, dh es können viele Muster erstellt werden. Außerdem kann die Hälfte der Schlaufen verschoben werden (halbe Spitzenschlaufe); In diesem Fall sind die erzeugten Öffnungen kleiner als bei der normalen Spitzenbindung.
Enge en-regionale Kontraktion (Zug)
Wenn ein Bereich des Gewebes im Vergleich zu benachbarten Bereichen des Gewebes schmaler ist, spricht man von regionaler Kontraktion.
Defekt; Error
Fehlerhafte Stelle auf einem Kleidungsstück oder Stoff aus verschiedenen Gründen. Die Mängel können im ganzen Stück oder regional sein.
Verlaufsmuster
Ein aus Farbgruppen gebildetes Stoffmuster mit kontinuierlicher Lichtbrechung und scharfem Farb- und Tonübergang von hell nach dunkel. Die effektivste Anwendung ist in karierten bedruckten Stoffen.
deaturieren
Technologie zur Veredelung von Wollstoffen. Entweder wird der Stoff fest um den perforierten Zylinder gewickelt und in heißes Wasser getaucht (auch durch den Stoff zirkuliert) -Nassdekatieren; oder heißer Dampf wird auf das Gewebe aufgebracht - trockenes Dekat. Während der Griff und das allgemeine Erscheinungsbild des Gewebes durch den Druck und die heiße Feuchtigkeit geschätzt werden, wird das Gewebe gestärkt und seine Helligkeit verringert (insbesondere bei Kammgarngeweben).
Dekolletee
Kragenöffnung um den Hals, wodurch der Rücken und die obere Brust in Damenbekleidung freigelegt werden. Es wird sehr häufig in Abend- und Abendgarderobe, Blusen, Pullovern mit unterschiedlichem, symmetrischem oder asymmetrischem Design verwendet. Auch die Tendenz aktueller Modestile zum Low-Cut kann dem Low-Cut ein typisches Merkmal verleihen.
Zierstiche
Stiche für die Dekoration von Kleidern; Sie sind Ornamente, die von Hand oder maschinell hergestellt werden. Erstellt handgefertigte Zierstiche, Kreuzstiche, Kettenstiche, Häkelstiche, Handmaschinenstiche, Punktstiche. Geschlossene Zickzackstiche und einfädige Kettenstiche werden hauptsächlich für maschinelle Verzierungsstiche verwendet.
Dekorativer Patch
Ein flickenähnlicher Teil eines Kleidungsstücks aus Strick, Stoff oder Leder, das leicht an Teilen wie Knien, Ellbogen, Hüften getragen werden kann, während das Kleidungsstück genäht oder später hinzugefügt wird. Es ist auch ein modisches Element von Casual-, Business- und Sportswear.
Loch
Der Bereich auf der Gewebeoberfläche, wo die Verschlechterung der Garndichte die Bildung von großen oder kleinen Öffnungen verursacht.
perforiertes Netz
Für die Freizeit entworfen, sind Sommerhosen aus Baumwolle, die normalerweise aus Crêpe bestehen, lässiger als Hosen, aber formeller als Jeans. Wird mit Blazer und Jacke getragen.
Perforierter Stoff, durchbrochener Stoff, perforiertes Gewebe
Es ist ein Gewebe, das sich durch sein geringes Gewicht, seine Luftdurchlässigkeit, seine Porosität und vor allem durch die Arten von Löchern auszeichnet, die durch dünne Bereiche in der Einheitsschusskettendichte verursacht werden. Diese spärlichen Bereiche erzeugen geometrische Muster, Linien und Formen, und dieses komplexe Muster entsteht durch die Auswahl eines geeigneten Stoffes. Dieser Effekt kann auch durch Dreherweben oder durch verschiedene chemische Verfahren wie Brennen oder Perforieren der vorgesehenen Bereiche erreicht werden, um die gewünschten Löcher zu erzeugen. Perforierter Stoff kann Baumwolle, Seide oder Wolle sein. Es wird in leichter Damenbekleidung, Blusen und zu Dekorationszwecken verwendet. Sein Name kommt von dem Wort durchbrochen, das das französische Äquivalent des Wortes brechen ist, wie man an den Löchern im Stoff erkennen kann.
Denim
Es handelt sich in der Regel um Baumwoll- und selten um Wolltextilien. Die Berührung ist hart und sehr langlebig. Es ist eine Köperbindung, die undeutliche Rillen auf der Oberfläche des Gewebes mit unterschiedlichen Farben von Schuss- und Kettfäden (normalerweise blaue Kette und weißer Schuss) erzeugt. Sportliche Hosen und Denim für Damen, Herren und Kinder Der Begriff „Denim“ kommt vom französischen „da Nimes“ – „Nimes“ (die Stadt, in der erstmals Kleidung für Arbeiter verwendet wurde).
U-Boot-Kragen
Der Ausschnitt ist vorne und hinten gerade und an den Schultern oval. Es bedeckt die meisten Schultern. Es wird in leichten Suers und Blusen für Damen verwendet.
Matrosenstil
Ein Kleidungsstil mit einer Kombination aus Schwarz und Weiß, einem rechteckigen Matrosenkragen und Elementen der Matrosenuniform. Typisch ist der durch goldfarbene Knöpfe, Riegel und Einfassungen akzentuierte Kragen.
Muster; Entwurf; Entwurf
Bezeichnung eines Zeichners für gestrickte oder gewebte Stoffe, die als Dekorationsartikel dienen. Ein Muster ist eine kleine Figur oder grafische Darstellung einer Pflanze, eines Tieres, eines geometrischen oder sonstigen Motivs in Form einer Linie, eines Karos, eines Drucks oder einer Stricktechnik. Es wird in zwei oder mehr Farben erstellt.
Gemustertes Band
Einzelschuss-, Doppelschuss-, Mehrschuss- oder Mehrkettenband; In Breiten zwischen 10 mm und 100 mm; Es besteht aus Baumwoll- oder Viskosegarn und besteht aus Rayon- oder Glitzergarn mit Jacquardmuster auf der Vorderseite und flauschigem und hellem Prägedesign. Wird für eine Vielzahl von dekorativen Zwecken wie Dessous und andere Kleidungsstücke, Etiketten, Größen-/Nummernetiketten, Monogramme, Marken- und Bekleidungsetiketten verwendet
Gemusterter Strickstoff
Um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen, wird die Oberfläche seines Gewebes in eine Vielzahl von Reliefs, Farben und Spitzenmustern segmentiert.
Gemustertes Band
Flacher, gemusterter Strickstreifen aus Viskose und Baumwollgarn. Es wird in einem Einfadensystem gestrickt und bildet einen Saum, der in regelmäßigen Abständen angebracht wird. Es ist bunt und weich, normalerweise 4 bis 10 mm breit und umgekehrt. Verwendet, um Kleidung zu dekorieren
Unterstützend; Härten; Anlassen
Es ist eine Zwischenschicht, die mit verschiedenen Methoden am Stoff befestigt wird, um das gewünschte Aussehen, die Qualität und den Effekt des Kleidungsstücks zu erzielen. Durch Hinzufügen von Volumen und Widerstandsfähigkeit zu dem aufgetragenen Bereich, der zur Form beiträgt, die dem Kleidungsstück, dem Stoff gegeben werden soll; Es fungiert als Unterstützung bei Prozessen wie Nähen, Waschen und Bügeln. Zu ihren Aufgaben gehören die Vorderseite des Kleidungsstücks, Kragen, Manschette, Taschenöffnung, Schulter usw. Es soll stellenweise Form und Haltbarkeit erhalten, die Knitterneigung verringern und eine gewisse Härte und Form gewinnen.
Begleitmaterial;
Stoff Flexibles, robustes, strapazierfähiges Baumwoll-, Leinen- oder Wollgewebe, das verwendet wird, um alle oder einige der Kleidungsstücke zu unterstützen, damit sie ihre Form behalten. Statt alter Einlagen werden heute Vliesstoffe mit speziellen Haftvermittlern verwendet.
Wattierung (Einlage) verleiht einem Kleidungsstück ein gutes Aussehen, verhindert, dass es sich während der Lagerung und nach dem Tragen verformt. Teile von Jacken und Mänteln werden durch Verschweißen von Kragen, Manschetten, Säumen, Borten, Knopfleisten von Kleidungsstücken verstärkt. Die Einlage muss entsprechend dem Obermaterial gewählt werden. selbstklebende Einlage an der Oberfläche befestigt, Antihaft-Einlage Es ist mit einer Naht mit dem Obermaterial verbunden. Hafteinlagen haben eine Polymerschicht, die bei Hitze und Druck auf der Rückseite des Obermaterials haftet. Die nicht klebende Einlage wird mit einer Naht mit den zu verstärkenden Partien verbunden. Es wird an Hemdkragen für Herren verwendet, um den Brustbereich von Herrenjacken zu verstärken.
In der Kleidung gibt es je nach Verwendungszweck folgende Arten von Einlagen (Einlagen): Harte Einlage - dient zur Unterstützung der Vorderteile von Jacken und Mänteln. Weiche Einlage - dient zur Unterstützung von Kragen, Manschetten und Knopfleisten.
Herstellung von Einlagestoffen nach Fasertyp: Gewebte - gewebte Einlagestoffe Gestrickte - gestrickte Einlagestoffe Vliesstofftechnologien - Vliesstoffeinlagen
Kamelhaarstoff (1)
Aus Köper- oder Satinbindung gewebter Wollstoff mit glattem, weichem Griff, schwerem Gewicht und haariger Oberfläche. Charakteristisch beige Farbe polieren Es wird aus kardiertem Garn hergestellt. Es wird in Damen- und Herrenmänteln verwendet. Sein Name leitet sich aus dem Englischen ab.
Kamelhaarstoff (2)
Voluminöser, weicher, griffiger Wollstoff mit fein behaarter Oberfläche. Charakteristisch polieren Es ist aus Köper- oder Satingewebe in Farbe gewebt. Es wird in Mänteln und Jacken für Damen und Herren verwendet. Sein Name leitet sich aus dem Englischen ab.
Kamelhaarmantel
Herren- und Damen-Allzweckmantel in beige (buff) Farbe, aus Stoff mit einem hohen Buff-Verhältnis. Die Form des Mantels ändert sich je nach Tagesmode. Erstmals 1908 bei den Olympischen Spielen in London zu sehen, wurde es 1920 sehr beliebt.
Verschlingungsmuster, Brennmuster
Es ist ein Muster, das durch Stanzen von Löchern in markante Teile von zweikomponentigem Uni-Stoff mit einigen Chemikalien entsteht.
Umlegekragen; Reverskragen
Es besteht aus einem Stehkragen und Revers. Es ist eines der wichtigsten Elemente, das einem Kleidungsstück Modellcharakter verleiht und seinen Stil bestimmt. Je nach Kragenform gibt es Grundtypen: offen, geschlossen, schalförmig und am Hals offen. Der offene Reverskragen entsteht durch den Zusammenschluss von Revers und Stehkragen in einem Winkel von ca. 90 Grad (eckiger Herrenkragen). Geschlossener Reverskragen; Das Revers und der obere Kragen treffen in einem sehr kleinen Winkel aufeinander und es gibt nur eine sehr kleine Öffnung zwischen ihnen (Schwalbenschwanz-Kragen und Herrenkragenformen mit engen Verbindungswinkeln). Schalkragen; Es hat keinen oberen Kragen und besteht aus einem einzigen Stück Revers. Kragen mit offenem Revers vom Hals; besteht aus einem kleinen Revers und einem breiteren Kragen. Revers und Kragen können durch Knöpfen unter dem Hals getrennt werden (Hähnchenkragen). Es wird sehr häufig in Regenmänteln und Hemden verwendet.
Umlegekragen; oberen Kragen
Über den Stehkragen gefaltetes Kragenstück (Kragenfuß) getrennt durch eine Bügellinie
Diagonaler Stoff; Schrägmuster (1)
Es ist ein Stoffmuster, das den Eindruck von Köperbindung erweckt, indem es markante schräge Muster mit Schleifen erzeugt. Generell wird die Betonung des Musters durch den farblichen Kontrast der Schuss- und Kettfäden des Gewebes verstärkt.
Diagonaler Stoff; Schrägmuster (2)
Es ist ein Wollstoff, der normalerweise aus Kammgarn hergestellt wird. Es hat ein sportliches Merkmal mit schrägen Mustern. Es wird zur Herstellung von Jacken und Mänteln verwendet.
vertikaler Schnitt
Das Schneideverfahren, mit dem die Kanten von Textilgeweben glatt gemacht werden. Wird mit einer Schere oder mit einer speziellen Maschine im Rahmen eines industriellen Prozesses aufgetragen
Hundehalsband
Es handelt sich um ein doppellagiges Kragenstück, das sich um den Hals legt, das am Ausschnitt angesetzt oder angenäht wird, wo es durch eine Bügellinie geteilt wird.
rechteckiger Kragen
Erweiterte Kragenform des Kleidungsstücks in Form einer rechteckigen vorderen und hinteren Halsöffnung. Es wird in Damenbekleidung verwendet.
Nähen (1)
Es ist der Prozess, zwei Fäden miteinander zu verbinden, indem der durch das Nadelöhr geführte Faden zum nächsten verlängert wird. Mit der häufigen Wiederholung dieses Vorgangs findet das Nähen statt. Die Naht ist in sichtbare und unsichtbare Teile unterteilt, die im Bekleidungsmaterial verborgen sind. Beinhaltet eine Vielzahl von Grundstichen wie Overlockstich, Handstich, Kettenstich, Maschinenstich und Verriegelung (Lockstich)
Nähen (2)
Die Verbindung von zwei oder mehr textilen Flächengebilden; Verbindungslinie. Es entsteht durch Nähen, Kleben, Kleben und andere Bindemittel. Je nach Stichart gibt es verschiedene Stiche: Verstärkungsstich, Hohlsaumstich; Bügelmaschine, Pressstich an der Maschine, Versäubern; Hohlsaum und viele andere Spezialstiche.
zu nähen
Verbinden von gewebten Stoffen und anderen florgebundenen Textilien mit Nähnadel und Nähfaden. Es wird in Hand- und Maschinennähen unterteilt. Beim Handnähen wird nur eine Nadel verwendet. Beim maschinellen Nähen werden mehrere Fäden und zwei Nadeln verwendet
Nähfehler (1)
Nahtkräuselung – örtlich begrenzter Kleidungsfehler, der durch Kräuselungen des Stoffes an der Nahtkante verursacht wird. Defekte Naht - unerwünschte Lücken in der Nählinie, die durch die Unvollkommenheit der Nähschritte verursacht werden. Stichrutschen – ein Stich, der aufgrund von Druck, Zug oder aus anderen Gründen aus der Nahtlinie gerutscht ist. Nahtdehnung - die Länge der Naht beim Bügeln oder anderen Belastungen.
Nähfehler (2)
Gegenüberliegende Masche – eine lange Masche ohne Maschenschlaufe, die in manchen Maschenreihen im Vergleich zu anderen Maschen länger sein kann. Gekrümmter, krummer Stich – ein Stich, der von der geraden Linie abweicht. Gebogene, schräge Naht – Nähen, wo der Nahtabstand von der Nahtlinie zum Saum des Kleidungsstücks ungleichmäßig ist (z. B. wenn der vordere Saum schief genäht wird). Spärliche Stiche – Stiche, die nicht der gewünschten Dichte entsprechen
Genähte Strümpfe
Socken mit Längsnaht. Gleichzeitig gehören gefälschte (innengenähte) nahtlose Socken zu dieser Gruppe.
Nahtlose lange Socken
Socken ohne Nähte überall.
nahtlose Socken
Es handelt sich um eine Fußbekleidung, die auf Rundstrick-Strickmaschinen mit nahtlosen Seiten und einer offenen Zehenpartie hergestellt und die Zehenpartie anschließend zusammengefügt wird. Es wird normalerweise aus Polyamidseide hergestellt.
Nahtöffnungstasche; versteckte Tasche
Tasche, deren Öffnung in das Kleidungsstück eingearbeitet ist. Wenn entlang der Tasche kein Schnitt vorhanden ist, kann sie zwischen der Naht der beiden Teile des Kleidungsstücks versteckt werden. Die Nahtöffnungstasche kann an den Seitennähten von Röcken, Hosen, Taillennähten usw. angebracht werden. angewandt
Köper (1)
Es ist eine der grundlegenden Techniken des Webens von Stoffen.
Köper (2)
Es handelt sich um einen mittelschweren, groben Baumwollstoff, der aus Köperbindung hergestellt wird, mit markanten abgewinkelten Rillen auf der Stoffoberfläche. Es wird zur Herstellung von Arbeits- oder Freizeitkleidung verwendet.
Köper (3)
Ein dicker, schwerer, dreifach gebundener Baumwollstoff aus feinem Garn; Es wird in Unterwäsche verwendet.
Köper (4)
Es ist ein mattglänzender, doppelseitiger Twill-Seidenstoff. Es wird in Damenkleidern und Krawatten verwendet.
Köper (5)
Es ist ein einfacher, leichter bis schwerer Wollstoff, der sich prall und weich anfühlt und manchmal leicht mattiert ist. Es wird in doppelseitiger Köperbindung mit vier oder sechs Fäden hergestellt. Es wird durch Waschen, manchmal durch leichtes Filzen gewürzt. Es wird in Anzügen und Hosen für Männer und Frauen verwendet. Dieser Name leitet sich vom schottischen Wort „tweel“ ab, das die diagonale Optik des Gewebes beschreibt.
Köperweben
Es hat den kleinsten Rapport (S/3), das heißt, die drei Kett- und drei Schussfäden werden in sich ständig wiederholenden Wechseldurchgängen gedreht und bilden so Diagonalreihen. Dominieren die Kettfäden das Gesicht, spricht man von einer Kettköperbindung; hat eine Schussköperbindung den Großteil der Schussgarnprozente, spricht man von Schussköperbindung. Es wird mit einer Vielzahl von Gewebearten verwendet, die wichtigsten sind: Kreuzköper, Bruchköper, Schnittköper, Spitzköper, Mischköper, Schattierter Satin, Neuordnungsköper, Stufenköper, Verstärkter Köper und Umkehrköper.
Twill-Rückengewebe
Es wird mit einer Webtechnik hergestellt, die freistehende Kett- oder Schussfäden ersetzt. Diese freier gewebten Bereiche verleihen dem Stoff eine gekerbte geprägte Oberfläche, die längs, schräg oder abgewinkelt sein kann. Diese Webart wird für Baumwoll-, Seiden- und Wollstoffe verwendet.
Twill-Rückenstoff (1)
Es ist ein Gewebe, das sich im Allgemeinen hart anfühlt und Längsrillen und freie Verbindungspunkte aufweist, die durch Schussfäden auf der Rückseite gebildet werden. Die Befestigungspunkte auf der Rückseite können zufällig oder zu einer geometrischen Figur angeordnet sein.
Twill-Rückenstoff (2)
Mittelschwerer Twill-Baumwollstoff. Die Rückseite des Gewebes ist angehoben. Es wird in Mänteln, Sport- und Arbeitsbekleidung sowie Kinderbekleidung verwendet.
Twill-Rückenstoff (3)
Es ist ein leichter bis mittelschwerer Wollstoff mit hartem Griff, Twill-Rückenbindung und Längsrippen. Rippen können auch zufällig sein oder die Form verschiedener geometrischer Figuren haben. Es wird hauptsächlich aus Muline-Garnen hergestellt. Es wird in Damenkleidern, Herrenanzügen und Hosen verwendet.
Arm über dem Ellbogen; 7/8 Ärmellänge
Der Arm, der sich etwa 5 cm über dem Handgelenk befindet. Sie beträgt 7/8 der gesamten Ärmellänge.
Disco-Stil; Disco-Ansicht
Teenie-Mode der späten 1970er, tagsüber Partykleidung. Es ermöglicht nicht-traditionelle Elemente in Kleidungsstilen, verschiedene Kombinationen zu erstellen, um einen persönlichen Look zu kreieren. Im Allgemeinen werden bunte Materialien, Effektgarne verwendet. Das auffälligste Merkmal der Kleidung ist, dass die Stoff- oder Strickoberflächen glänzend sind. Diese Mode ist von Musikfilmen inspiriert.
Teil (1)
Dicker, weicher Baumwollstoff mit Florhaut (weniger Flusen im Gesicht als Samt). Der Stoff ist mittelschwer, Satinbindung, mittelschweres Garn in der Kette und gröberes Garn im Schuss. Der kurze Flor an der Oberfläche wird durch Kämmen und Trimmen erreicht. Geeignet für Sportmäntel und -jacken, Herrenanzüge und für technische Zwecke. Es ist ein Analogon der Hirschhaut und wird auch als "Affenhaut" bezeichnet.
Teil (2)
Ein sehr dicker, kurzfloriger Wollstoff, dessen Kette aus zwei, drei und vier Lagen locker gezwirntem Kammgarn besteht. Es wird in hochwertigen Damenmänteln verwendet. Der Begriff leitet sich vom französischen Wort „duvet“ ab, was „Feder“ bedeutet.
Diagonaler Gewandschnitt
Das Kleidungsstück wird geschnitten, indem die Mittelpunkte der Schuss- und Kettfäden der Grundteile auf die schräge Linie des Gewebes gelegt werden.
Rehleder
Es ist ein einfarbiger Wollstoff mit weicher Textur. Es ist glänzend und hat einen kurzen Flor und die Webstruktur ist gut sichtbar.
Doeskin-Stoff
Es ist ein weicher, leichter Wollstoff, kurzer und glänzender Flor, Satinbindung mit fünffacher Satinstruktur und geschwungenen Rillen auf der Oberfläche. Es wird aus feinem oder halbfeinem Streichgarn hergestellt. Es wird zum Nähen von Herrenanzügen, Uniformen oder Smokingjacken verwendet. Der Name Doeskin-Stoff setzt sich aus den Begriffen Reh und Leder zusammen.
Dock-Stoff
Mittelschwerer Leinenstoff mit einem unverwechselbaren Design mit einer markanten Linie in diesem gebrochenen Twill, mit einer charakteristischen vertikalen Linie auf dem Stoff. Es wird in Arztkitteln, Laken und Kissenbezügen verwendet.
Weberei
Es ist die textile Oberfläche, die durch eine Gruppe von Schuss- und Kettfäden mit wiederholbaren Misch- und Verflechtungsbewegungen auf einem Webstuhl mit drei spezifischen Websystemen (Glatt, Köper und Satin) gebildet wird. Es wird zur Herstellung von Stoffen, Bändern und Teppichen verwendet.
Kategorie Gewebe
Stoffeigenschaften, definiert durch spezifische Symbole, die dem Hersteller, Kunden und Verbraucher die Eigenschaften des Stoffes, die Zusammensetzung der verwendeten Rohstoffe, die Struktur und die Technologien, die bei der Ausrüstung und dem Verwendungszweck verwendet werden, zeigen. Dies betrifft insbesondere Aussehen, Griff, Elastizität, Festigkeit, Farbe und manchmal Rohstoff, Garn und Gewicht.
Webeffekt
Es ist die offensichtliche Veränderung der Oberflächenstruktur des Gewebes. Dies ist die Verformung des Webgrunds mit einem oder beiden der Schuss- und Kettfäden, um einen geprägten Grund auf dem glatten Stoff zu erzeugen.
gewebter Stoff, Tuch
Es ist die textile Oberfläche, die durch eine Gruppe von Schuss- und Kettfäden mit wiederholbaren Misch- und Verflechtungsbewegungen auf einem Webstuhl mit drei spezifischen Websystemen (Glatt, Köper und Satin) gebildet wird. Wir unterscheiden Gewebe wie Baumwolle, Seide, Wolle und Leinen nach den verwendeten Rohstoffen.
Gewebe/Gewebestruktur
Weben ist der primäre Ausdruck grundlegender Strukturelemente, einschließlich Garndichte pro Quadratzentimeter, Garntyp, Materialzusammensetzung, Oberflächenmasse, Veredelung, Muster sowie Schuss- und Kettmuster.
gewebter Plüsch
Es ist ein Florgewebe mit regelmäßigem Flor, das auf einem doppellagigen Plüschwebstuhl gewebt wird. In der Kette entsteht der Flor durch die Florkette, die aus Wolle, Viskose und synthetischen Fasern besteht. Das Grundgewebe wird üblicherweise aus Baumwollgarn gewonnen. Es wird in Mänteln und Sportbekleidung sowie zur Dekoration von Kleidung verwendet.
Webbericht
Weben veranschaulicht durch Zeichnen der Kettbindungspunkte auf kariertem Papier, wobei die vertikalen Zwischenräume die Kettfäden und die horizontalen Zwischenräume die Schussfäden darstellen.
Webtechnik
Es ist die Verwendung von Grundgeweben oder davon abgeleiteten Geweben, wobei viele Schüsse, Kettfäden oder beides verwendet werden.
Fremdkörper beim Weben, Müll
Der Bereich auf der Stoffoberfläche, in den Schmutz oder andere Materialien eingemischt werden, während der Stoff berührt wird, z. B. Splitter, andersfarbige Garne usw.
Aufeinanderfolgende scharfe Wendungen beim Weben
Es ist die Variation beim Weben, bei der jeder Kettbefestigungspunkt dem Schussbefestigungspunkt entspricht. Es wird insbesondere bei der Ableitung von Köperwebereien verwendet.
Pflegeleichte Stoffe
Der allgemeine Begriff für ein Textilveredelungsverfahren, das eine Textilpflege mit minimalem Aufwand ermöglicht. Diese Ausrüstungen sind: knitterarm, schmutzabweisend, bügelfrei und Dauerbügeln.
Vliesstoff, Vliesoberfläche
Sie sind textile Oberflächen, auf denen Stapel- oder Endlosfasern oder -garne durch mechanische, physikalische oder chemische Verfahren oder durch ihre gemeinsame Verwendung an Festigkeit gewinnen. Mechanisch verstärkte Vliesstoffe können mit Fasern verstrickt (durch Tuxen, bindungsschlaufenlose Garnbindung oder Fluidströmung) oder mit einem verbindenden Garnsystem (mit dem Arachne- oder Mali-System) wie ein Netz gestrickt werden. Chemisch-physikalisch verstärkte Vliesstoffe verwenden flüssige Haftvermittler (durch Sprühen, Imprägnieren, imprägnierte Garnsysteme oder Bedrucken), feste Haftvermittler (durch Anbindung an die Faseroberfläche, Besprühen oder Richten). Auch Vliesstoffe werden ausschließlich durch physikalische Verfahren (Heißverfestigung, Schmelzen oder Kochen der Fasern) oder ausschließlich durch chemische Verfahren (chemische Verfestigung, Quellung oder Oberflächenverschmelzung) hergestellt. Es gibt auch kombinierte Vliesoberflächen, bei denen alle drei mechanischen, physikalischen und chemischen Verfahren zusammen angewendet werden. Vliesstoffe umfassen keine durch Web-, Strick-, Stick- oder Filzverfahren erhaltenen Oberflächen.
Füllmaterial; Faser
Als Trägermaterial wird ein weicher, flexibler, flauschig gestrickter oder gewebter Textilleichtstoff hergestellt. Es kann auch verwendet werden, um einige Kleidungsstücke zu isolieren oder ihr ein Modellmerkmal zu verleihen.
Füllmaterial (1)
Ein Stück Stoff, das zwischen dem Ober- und Untermaterial platziert wird, um das Kleidungsstück zu stützen und seine Form zu erhalten. Der Füllstoff wird auch zur Wärmedämmung verwendet.
Füllmaterial (2)
Das Füllmaterial kann folgende Funktionen erfüllen: Ästhetisch – es formt im Schulterbereich – Schulterpolster (Watte) Es dient der Wärmeisolierung, indem es ganz oder teilweise zwischen Obermaterial und Futter gelegt wird. Es wird hauptsächlich in Winterkleidung verwendet. Es ist leicht, weich und voluminös. Es wird mit einer Nähtechnik oder mit Zierstichen mit dem Obermaterial kombiniert. Dieser Vorgang kann auch mit einem einseitig aufgetragenen thermoplastischen Kleber erreicht werden. Die Vliesfaser – es wird echtes Vlies oder natürlicher Füllstoff verwendet – wird wie Daunen in Vliesstofftechnik hergestellt.
Donegal-Tweed
Wollstoff aus einfacher Leinwandbindung mit scharfen Poren, die in seiner Optik auffallen. Typisch ist die Verwendung von hellem Kettgarn und dunklem Schussgarn. Es besteht aus unbehandeltem Kardengarn und hat farbige Garne und Noppen auf seiner Oberfläche. Die Mode von Donegal Tweed soll aus unbehandeltem Kammgarn hergestellt werden. Donegal-Tweed wird in vielen Kleidungsstücken für Männer und Frauen verwendet, die Sportbekleidung tragen. Es ist nach der Grafschaft Donegal in Irland benannt, in der lokale Stoffe hergestellt werden.
stumpfer Druck, matter Druck
Es ist eine Drucktechnik, bei der helle Farbpigmente auf Textilmuster auf einer matten Textiloberfläche aufgetragen werden. Der Kontrast zwischen glänzenden und matten Stellen sorgt für diesen Effekt (Pigmentfarbe kann aufgetragen werden).
Goldsatin; Gleiten
Günstiger, glatter und glänzender Seidenstoff mit Satinbindung. Wird für technische Zwecke verwendet
Naturseide (1)
Sie sind Eiweißausscheidungen der Raupen von Seidenraupenspinnern, die sich verfestigen, wenn die Seidendrüsen mit Luft in Berührung kommen und zu zwei dünnen Fasern werden. Es ist zweigeteilt in echte Seide, die aus domestizierten Seidenraupen gewonnen wird, und Tussah-Seide oder Wildseide, die aus halbdomestizierten Anthereare-Motten oder chinesischen Seidenraupen gewonnen wird. Die Raupen bilden die Naturseide im Puppenstadium, indem sie sich Kokons spinnen. Die nicht umwickelten Fasern auf der Oberfläche des Kokons werden verwendet, um das gekämmte Alaun-Seidengarn zu erhalten, und die zweiten Abfallfasern werden verwendet, um das Bürettengarn zu erhalten. Glatte Seide entsteht, wenn die Fasern in der Mitte des Kokons als Edelfaser gemolken werden. Die Länge des Filaments variiert zwischen 900 und 1000 m. Seidenfasern bestehen zu 76 % aus Fibroinprotein, zu 22 % aus gummiartigem Sericinprotein und der Rest aus Wachs, Ölen und Mineralsalzen. Naturseidenfasern sind die stärksten, dünnsten und edelsten Naturfasern. Es hat einen hohen Glanz und ist aus Kunststoff. Die Heimat der Naturseide ist China, wo sie seit 5000 Jahren bekannt ist.Naturseide wird in Damenkleidern, Herrenhemden und -krawatten, Nähgarnen und Fallschirmen verarbeitet.
Naturseide (2)
Farbiges oder bedrucktes, glattes, glänzendes, feines Garn mit harter Oberfläche, dichtes, dünnes, mittelschweres Satingewebe, Baumwollgewebe. Es wird in sommerlichen Damenkleidern, Blusen und als Futter verwendet.
Naturfasern
Fasern, die aus natürlichen Polymeren bestehen und im Sinne von Textilien versponnen werden können, werden zweigeteilt. Pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Naturfasern werden in drei Kategorien untersucht: Pflanzenfasern, Tierfasern und Mineralfasern. Pflanzenfasern bestehen aus längs angeordneten Pflanzenzellen aus Zellulose. Die bekanntesten davon sind Baumwolle und Leinen. Fasern tierischen Ursprungs; Unter ihnen gibt es solche aus Keratinprotein mit den Haaren verschiedener Tiere, wie Schafwolle, und solche mit Proteinursprung (wie Naturseide), die durch Spinnen der Sekrete verschiedener Raupen aus den Seidendrüsen gebildet werden. Asbest ist eine Mineralfaser.
Drapiert; Unterbrechung; Shir; Krause
Ein Ornament, das durch das Sammeln der Fülle von Textilstoffen mit Raffungen, Falten und Falten entsteht. Wird hauptsächlich zum Verzieren von Damenbekleidung wie Kleidern, Röcken und Blusen verwendet.
.
Bohrer (1)
Leinenstoff mit einer feinen, geprägten Oberfläche getrennt von gebrochenem Köper mit einem vertikalen Streifenmerkmal. Es wird in Arbeitskleidung verwendet.
Bohrer (2)
Grober Leinenstoff, einfarbig oder gestreift mit lebhaften Farben; wird zum Beziehen von Korbbetten verwendet.
Bohrer (3)
Es ist ein dicht gewebter Stoff aus strapazierfähigem und strapazierfähigem Leinen in einer anderen Köperbindungstechnik. Wenn es sich bei dem Gewebe um gebrochenen Köper handelt, spricht man von Bohrköper; Wenn das Gewebe aus Satin besteht, ist es als Satin Diril bekannt. Dieser Stoff hat ein breites Anwendungsspektrum in Werkstätten, Uniformen, Bettdecken und anderen technischen Zwecken. Der Name Diril leitet sich vom deutschen Wort „drellieren“ ab, was „biegen“ oder „wickeln“ bedeutet.
Dublufas; doppelseitiger Stoff
Es ist ein "scheinheiliger" Stoff. Es ist ein zweilagiges Gewebe mit unterschiedlichen Eigenschaften auf beiden Seiten. Zum Beispiel kann es wegen der Unterwäsche und auf der Rückseite getragen werden. Auf der rechten Seite liegt die Temperatur über 0°C, auf der falschen Seite darunter.
dublufas-Stoff
Die Rückseite und die Vorderseite des Gewebes sind in verschiedenen Farben und Formen gleichzeitig gewebt und durch eine spezielle Bindung mit verdecktem Schuss und Kette miteinander verbunden. Es ist ein schwerer Wollstoff, der eine spezielle Nähtechnik erfordert und für Herren- und Damenmäntel verwendet wird. Abgeleitet vom französischen Wort „doppelt“
Dublufas-Stoffproduktionstechnologie, Doppelschicht-Stoffproduktionstechnologie
Es ist das Zusammenweben von zwei Stoffen, so dass Vorder- und Rückengewebe getrennt oder gleich sein können. Die Verbindungskettfäden sind miteinander verwoben, seltener mit den Verbindungsschüssen. Der Stoff wird zur Herstellung von schweren Wollgeweben verwendet.
Dublufas-Satin
Schwergewicht mit verschiedenen zweifarbigen Kettfäden Seidenstoff Das Gesicht und der Untergrund des Stoffes sind in verschiedenen leuchtenden Farben gehalten. Damenmäntel und Kleider werden hergestellt. Der Begriff kommt vom französischen (heuchlerischer Atlas/Satin) Wort für „satin dublufas“.
Dupionseide (1)
Es ist ein grober Naturseidenfaden. Es wird auf Stoffen mit unregelmäßigen rustikalen Oberflächen verwendet.
Dupionseide (2)
Sein auffälligstes Merkmal ist ein mittelschwerer, seidiger Stoff mit einer unregelmäßigen und rauen Oberfläche. Typischerweise wird es in Blusen, Hemden, Damenkleidern und Anzügen verwendet, indem es in Leinwandbindungstechnik mit Naturseide oder Kunstseide in der Kette und Doupionseide im Schuss gewebt wird.
Dörndelkleid (traditionelle österreichische Tracht)
Festliche Kleidung von Frauen und Kindern, besonders beliebt in den Alpen. Der Kragen besteht aus leuchtenden Farben und bedruckten Baumwollstoffen und ist typischerweise getrimmt und mit Schnürsenkeln gebunden. kurze Ärmel sind vollständig verziert. Mit dem Kleidungsstück muss eine Schürze verwendet werden. Dieses Kleidungsstück hatte in den frühen 1980er Jahren großen Einfluss auf die Damenmode.
Polster Damast
Es ist ein glatter, dichter, glänzender Leinenstoff aus jacquardgemusterten mittelfeinen Garnen. Es wird in Kissenbezügen verwendet.
gerader Rock
Rock, der eine gerade Silhouette zaubert, weil der Hüftumfang des Rocks und die Saumweite ungefähr gleich sind. Um das Gehen bequemer zu machen, wird der Saum des Rocks durch ein oder zwei Schlitze unterstützt.
flache Silhouette
Kleidung, die vom Körper bis zum Saum gleich breit ist. Die gerade Silhouette wird in Kleidungsstücken wie Mänteln, Hemden und Kleidern verwendet.
schlichter Taft
Seidenartiger Stoff mit leicht rauem Griff, metallischem Glanz und einem dünnen, flauschigen Aussehen; Stofffuß wird gewebt und einfarbig produziert. Es wird für Damenkleider verwendet.
Ungleichmäßige Färbung
Fehler, die zu einer ungleichmäßigen Färbung des Stoffes führen, sind sehr vielfältig. Zur ersten Gruppe gehören Oberflächenbildungsfehler, die beim Spinnen, Weben oder Stricken in den Produkten auftreten. Eine andere Gruppe ist darauf zurückzuführen, dass die Vorbehandlungsprozesse angemessen durchgeführt wurden oder dass einige der Vorbehandlungsmittel wie Seife, Reinigungsmittel, Säure oder Lauge auf der Oberfläche verbleiben. Darüber hinaus können ungleichmäßig verteilte Feuchtigkeit im Produkt, Verformungen im Produkt, unterschiedliche Drahtdichte usw. die Ungleichmäßigkeit beim Färben erhöhen. In der letzten Gruppe gibt es Farbfehler. Technologische Möglichkeiten wie Färbetechnik, falsche Auswahl von Maschinen oder Ausrüstung, minderwertiges Wasser, Verwendung anderer Zusatzstoffe, Vorhandensein von hellen und dunklen Flecken, partielle Pigmentierung, Farbstreifen, Abrieb, Linien oder Flügelunterschiede nach dem Färben. Strukturfehler können auch aus einer ungleichmäßigen Verpackung von Produkten nach dem Färben resultieren.
Taste
Wird verwendet, um zwei separate Teile eines Kleidungsstücks zu schließen oder zu befestigen; Manchmal kann es nur zu dekorativen Zwecken verwendet werden. Form, Maße und Material werden von Modetrends bestimmt. Es kann aus Kunststoff, Leder, Glas, Perlen, Metall, Holz usw. hergestellt werden. Die Verschlussfunktion von Knöpfen, die seit der Antike verwendet wird, wurde zuerst mit Schnürsenkeln hergestellt. Es ist in den 1990er Jahren zu einem wichtigen modischen Accessoire der Damenbekleidung geworden.
Geknöpfter Wickelrock
Wickelrock mit durchgehenden Knöpfen. Es hat verschiedene Formen und Längen.
Schleife
Sie sind fehlerhafte Massen, die durch Schuss- oder Kettfäden auf der Oberfläche des Gewebes gebildet werden.
Geknoteter (geknöpfter) Seidenfaden
Auf seiner Oberfläche sind in regelmäßigen Abständen Knöpfe unterschiedlicher Form, Größe und Farbe oder Fadenbündel aus länglichen Noppen angeordnet. Das Schaltflächenbild wird durch Unterbrechen des Threads bereitgestellt, was normalerweise keinen eigenen Effekt erzeugt. Die Garnbündel werden durch extreme Zwirnung verstärkt. Dort, wo ein Knopfeffekt entsteht, entstehen erweiterte Formen und gerändelte Fäden.
Hose mit niedriger Taille
Herren- und Damenbekleidung, die das Becken und beide Beine bedeckt. Die Absenkung der Taillenlinie bis unter die Taille ist ihr charakteristisches Merkmal. Jeans mit niedriger Taille wurden als Modestil angenommen.
Schleppen mit niedrigem Denier
Es handelt sich um feine Endlosfasern mit einer Feinheit von etwa 200–1000 tex, die feiner als Werg sind und für den direkten Textileinsatz verwendet werden. Es wird im Allgemeinen in Bodenbelägen verwendet,
Niedriger Arm
Ein tief ausgeschnittener Ärmel. Die Ärmelform eignet sich für lockere, bequeme Kleidung (Hemden, Jacken, einige Mäntel, Kleider, Strickwaren usw.). Das Armloch des Oberkörpers, das mit einer sanften Kurve beginnt, ist weit genug, damit sich der Arm frei bewegen kann.
Oberbekleidung
Es wird über Unterwäsche getragen; Hosen, Jacken, Kleider, Röcke usw. beinhaltet.