Bedeutung und Merkmale der Qualitätskontrolle in Textilien
  • Bedeutung und Merkmale der Qualitätskontrolle in Textilien

     

    Garnqualität ist in der Textilindustrie von großer Bedeutung. Garn wird in allen Textilzweigen verwendet, mit Ausnahme von Vliesoberflächen, daher müssen die Garnqualitätseigenschaften gut genug sein. Um eine Qualitätsproduktion durchzuführen, die Produktionskosten in der Fabrik durch Minimierung von Rohmaterialverlusten zu senken, Zeit zu sparen und die Rentabilität zu erhöhen, sollten die Garnherstellungseigenschaften des verwendeten Rohmaterials gut bekannt sein. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage für die Arbeit und den Betrieb in den Abteilungen Planung, Produktion und Qualitätskontrolle der Branche. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Rohstoffprüfungen und die Verwendung der in diesen Prozessen verwendeten Geräte sowie die Interpretation der Ergebnisse zu kennen.

    Qualität;

    Es ist der Grad der Eignung einer Ware oder eines Gegenstands für die beabsichtigte Verwendung. Es geht darum, ein Produkt und eine Dienstleistung mit den Merkmalen zu produzieren, die die Anforderungen des Kunden zu den günstigsten Kosten und in Übereinstimmung mit den Wettbewerbsbedingungen erfüllen können. Es ist die Summe der Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, basierend auf seiner Fähigkeit, bestimmte oder potenzielle Bedürfnisse zu erfüllen. Die Faktoren, die den Käufer von Textilprodukten in erster Linie beeinflussen, können das Aussehen und der Preis sein. Eigenschaften wie Festigkeit, Wärmespeicherung, einfache Reinigung, einfaches Trocknen, Bügeln usw. führen den Verbraucher jedoch in hohem Maße. Betrachtet man den langfristigen Einsatz, rücken diese Eigenschaften, nämlich der Qualitätsfaktor, in den Vordergrund. Die Ursachen für Fehler oder Unregelmäßigkeiten sind sehr vielfältig und deren Ursache zu finden, ist für einen Textilbetrieb von großer Bedeutung. Die Erkennung der Fehlerquelle kann nur durch eine Kontrolle der Produktion in jeder Phase erreicht werden.

    Qualitätskontrollsysteme in der Textilindustrie

    1-Entwicklung von Produktdesign,

    2-Auswahl billiger und leicht zu verarbeitender Materialien,

    3-Senkung der Betriebskosten,

    4-Minimierung von Arbeits- und Materialverlusten,

    5-Beseitigung von Problemen, die in der Produktionslinie auftreten können,

    6-Steigerung der Moral des Personals

    7-Um die Unzufriedenheit der Kunden zu reduzieren,

    8-Zunehmender Wettbewerb,

    9-Entwicklung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

    Faktoren, die die Qualitätskontrolle beeinflussen

    Produktionswerkzeuge und -methoden sind die wichtigsten Faktoren, die die Qualitätskontrolle beeinflussen. Die Automatisierung, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat, hat einen großen Einfluss auf die Qualitätskontrolle. Diese;

    1-Rohstoffe,

    2-Anlagen, Maschinen und Produktionsverfahren,

    3-technologisches Niveau,

    4-Arbeitskräfte (Manager, Techniker, Arbeiter),

    5-Markt- und Verbrauchereigenschaften,

    6-finanzielle Möglichkeiten,

    7-Es kann als Bildungsniveau eingestuft werden.

    Qualitätskontrollmethoden

    Es gibt verschiedene Methoden im Qualitätskontrollsystem, deren Zweck je nach Art des Problems, praktischen Schwierigkeiten und Kostenfaktoren entwickelt wird.

    Testmethoden

    Methoden zur Bestimmung verschiedener Eigenschaften von Rohstoffen, Halbzeugen und Fertigprodukten. Testmethoden dene. Testmethode; Es umfasst die Messungen mit dem ausgewählten Messgerät, die Auswertung der Ergebnisse, die Berechnung der Standardabweichung bei Abweichungen in den Messungen und den Vergleich der erhaltenen Ergebnisse mit den Standards.

    Untersuchungsmethode

    InspektionDies sind die Tests, die durchgeführt werden, um die erwarteten physikalischen und chemischen Werte von Rohstoffen, Halbzeugen und Produkten zu bestimmen. Diese Tests können sowohl subjektiv als auch messend oder zählend sein.

    Statistische Qualitätskontrolle

    Es basiert auf der Sampling-Theorie. Es basiert auf dem Prinzip der periodischen Überwachung der Qualität durch Verarbeitung auf kontinuierlichen Kontrollkarten. Messungen werden an kleinen Proben in periodischen Zeitintervallen durchgeführt, wenn die Kontrolle über den gesamten Cluster unmöglich oder zu teuer ist. Der Grund für diese Messungen besteht darin, Informationen zu sammeln, um die Qualität der Produktion zu bestimmen und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, indem die Ursachen von Fehlern ermittelt werden.

    Prozesskontrolle

    Es wird nicht am fertigen Produkt oder Produkt vorgenommen, sondern am Produkt, das hergestellt wird.

    Qualitätsstandards

    Der Standard ist die Reduzierung und Vereinfachung verschiedener Arten von Waren oder Dienstleistungen, die Auswahl der wirtschaftlichsten Arten. Der Hauptzweck der Unternehmen ist die Herstellung von Qualitätsprodukten nach Kundenwunsch. Darüber hinaus muss das Unternehmen einen Gewinn aus den von ihm hergestellten Produkten erzielen, um qualitativ bessere Produkte herzustellen. Die Zwecke der Standardisierung können wie folgt aufgelistet werden.

    1-Reduzierung der Produktionskosten durch Reduzierung der Anzahl der Produkte und Teile in der Produktion

    2-Schutz der Verbraucherinteressen durch die Herstellung von Waren und Dienstleistungen von bester Qualität

    3-Steigerung der Arbeits- und Maschineneffizienz

    4-Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter

    5-Minimierung von Materialverlusten

    6-Um ein breiteres Publikum zu erreichen, indem die Qualität der hergestellten Produkte gesteigert wird

    7-Minimierung von Ausgaben wie Reparatur, Wartung und Ersatzteile

    8-Minimierung der Bestände

     

    Anforderungen an die Qualitätskontrolle

    In den garnproduzierenden Unternehmen werden die physikalischen Kontrollen der Faser im garnphysikalischen Testlabor der Unternehmen durchgeführt. Damit die im Labor für physikalische Prüfungen von Garnen durchzuführenden Tests zuverlässig sind, sind einige Bedingungen erforderlich. Diese sind unten angegeben.

    Sampling-Techniken

    Stücke, die genommen werden, um die allgemeinen Eigenschaften des zu untersuchenden Materials anzuzeigen. Probe dene.

    Bei der Verarbeitung Probenahmeverfahrenich genannt.

    Da es nicht möglich ist, eine ganze Charge zu testender Fasern zu testen, werden Proben entnommen, die diese Charge repräsentieren. Die ins Labor gebrachte Probe ist ein sehr kleiner Teil der Charge. Aus dieser Probe werden kleinere Schnitte für die Prüfprobe entnommen.

    Die erzielten Ergebnisse repräsentieren eine ganze Menge. Ergebnisse, die erhalten werden, wenn Testproben nicht korrekt entnommen wurden, sind nicht repräsentativ für die Charge.

    Daher ist die Probenahme sehr wichtig. Obwohl es unterschiedliche Stichprobenverfahren gibt, ist die Grundlage der Stichprobenziehung die Zufallsstichprobe. Dies ist jedoch bei großen Mengen in der Praxis schwierig durchführbar. Stichproben aus einer Charge sind in der Praxis jedoch oft schwierig. Die empfohlenen Probenahmeverfahren sind in hohem Maße auf diese Schwierigkeiten abgestimmt. Es bedeutet, Laborproben an verschiedenen Stellen des Loses ohne Vorurteile zu nehmen (Bohrverfahren).

    Die Probenahme erfolgt in den folgenden Stufen.

     

    Probenahme für Faserkontrolle

    Bei der Probenahme zur Faserkontrolle werden verschiedene Methoden verwendet.

    Diese variieren je nach Fasertyp.

    Die Probenahmemethoden sind für Baumwolle, Wolle und synthetische Fasern unterschiedlich.

    Das Bohrverfahren liefert sehr gute Ergebnisse bei der Entnahme der Wollprobe aus den Ballen.

    Ein 60 cm langes Rohr mit einem Durchmesser von 12–18 mm wird von Hand oder mit einer elektrischen Bohrmaschine in den Ballen eingeführt. Auf diese Weise wird 1 kg Laborprobe durch Bohren aufbereitet.

    Je nach Ballenzahl werden Proben aus unterschiedlichen Ballenzahlen entnommen, wie es in einigen Normen (ASTM) vorgeschrieben ist.

    Verschiedene Verfahren werden für zufällige Stichproben von Fasern zum Testen verwendet, von denen einige nachstehend kurz diskutiert werden.

    Methode der Zoneneinteilung:

    Die Grundlage dieses Verfahrens besteht darin, kleine Büschel aus verschiedenen Teilen der Laborprobe zu nehmen, diese Büschel in zwei zu teilen, einen Teil zu verwerfen und die verbleibenden kleinen Büschel zu kombinieren, um die Testprobe herzustellen.

    Malmethode:

    Bei diesem Verfahren, das hauptsächlich für Wolle verwendet wird, werden bestimmte Bereiche gefärbt, nachdem die Probe auf dem Glas verteilt wurde, und dann werden beide Enden der gefärbten Fasern entfernt und die anderen weggeworfen.

    Probenahme aus Chemiefasern:

    Die Probenahme aus Chemiefasern kann unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte durchgeführt werden, und den Tests und Ergebnissen der entnommenen Proben kann vertraut werden.

    Sampling für die Bandsteuerung

    Entsprechend dem Zweck des auf das Band anzuwendenden Prüfverfahrens werden die für die Prüfung erforderlichen Bandproben in Länge und Anzahl aus den Eimern entnommen.

    Probenahme für Roving Control

    Entsprechend dem Zweck des auf das Roving anzuwendenden Prüfverfahrens werden dem Rovingballen Rovingproben in der für die Prüfung erforderlichen Länge und Anzahl entnommen.

    Probenahme zur Garnkontrolle

    Entsprechend dem Zweck des auf das Garn anzuwendenden Prüfverfahrens werden die erforderliche Länge und Anzahl der Proben aus der Garnpartie von verschiedenen Kopsen entnommen.

    Kalibrierung von Geräten und Personal

    Die Auswahl und Kalibrierung der verwendeten Geräte beeinflussen die Testergebnisse.

    Für die verwendeten Geräte werden von den Firmen festgelegte oder international anerkannte Verfahren angewendet.

    Wenn die Geräte nicht regelmäßig kalibriert werden, sind die Ergebnisse unzuverlässig.

    Es ist wichtig, dass die Person, die die Testgeräte verwendet, gut ausgebildet ist.

    Die Person, die den Test durchführt, sollte die Testmethoden gut kennen und über ausreichende Erfahrung verfügen.

    Durch Personal verursachte Fehler beeinträchtigen die Zuverlässigkeit der Testergebnisse.

    Merkmale des Qualitätskontrolllabors

    Es bedeutet die am besten geeignete Umgebung, die optimal geschaffen werden kann. Optimale Laborbedingungen sind die Umgebung, die zur Verfügung gestellt werden muss, damit die Analysen und Experimente korrekt durchgeführt werden können. Dazu sind die folgenden Bedingungen erforderlich.

    1-Das Labor sollte sich im Erdgeschoss oder in den untersten Stockwerken befinden, um nicht durch Erschütterungen und Luftdruckänderungen beeinträchtigt zu werden.

    2-Labortüren müssen besonders geschützt sein oder zweiflügelig sein.

    3-Es ist notwendig, auf die Wandfarben und Gläser zu achten, um das Licht zu reflektieren.

    4-Fenster sollten doppelt verglast sein, um die Auswirkungen von heißer und kalter Luft zu vermeiden.

    5-Geräte sollten so weit wie möglich entfernt von Türen, Fenstern und Orten platziert werden, an denen Luftwechsel stattfinden.

    6-Heizungs- und Klimaanlageninstallationen sind notwendig und sollten die Geräte nicht beeinträchtigen.

    7-Da die meisten Experimente im Labor auf Vergleichsversuchen basieren, muss die Beleuchtung gut und gleichmäßig pro Quadratmeter verteilt sein.

    8- Bei der Bestimmung der Standorte der Geräte sollte die Fassadensteuerung gut durchgeführt werden, indem die Richtung des Sonnenlichts berücksichtigt wird.

    9-Es dürfen keine Fenster vorhanden sein, Kunstlicht sollte dem Tageslicht vorgezogen werden.

    Laboratmosphärische Bedingungen

    Eine der wichtigsten Eigenschaften von Textilfasern ist, dass sie in feuchter Atmosphäre Wasserdampf aufnehmen und in trockener Atmosphäre wieder abgeben.

    Die Feuchtigkeit der Fasern hängt von der relativen Feuchtigkeit der Umgebung ab. Das heißt, die Entfeuchtung hängt nicht von der in der Luft vorhandenen Wasserdampfmenge ab, sondern von der relativen Luftfeuchtigkeit.

    Die Menge der aufgenommenen Feuchtigkeit beeinflusst die Fasereigenschaften stark.

    Da die Entfeuchtung von der relativen Feuchtigkeit in der umgebenden Atmosphäre abhängt, hat die relative Feuchtigkeit einen großen Einfluss auf die Fasereigenschaften.

    Dabei sollten die physikalischen Eigenschaften textiler Materialien unter konstanten Bedingungen geprüft werden.

    Als internationaler Standard für die Prüfung des Textilmaterials wurden Wetterbedingungen festgelegt.

    atmosphärische Bedingungen nach Laborstandard; Es ist ein Raum, in dem stabile Bedingungen bei 20 °C ± 2 Temperatur und 65 % RH ± 2 relativer Luftfeuchtigkeit und 27 °C ± 2 Temperatur und 65 % RH ± 2 relativer Luftfeuchtigkeit in tropischen Regionen geschaffen werden.

    Konditionierungsprozess

    Textilfasern variieren je nach Zeit in der Feuchtigkeitsaufnahme.

    Das heißt, selbst wenn trockene und nasse Proben, die von der gleichen Faserart entnommen wurden, lange Zeit unter konstanten atmosphärischen Bedingungen aufbewahrt werden, sind ihre Entfeuchtungsmengen nicht gleich.

    Dies liegt daran, dass die anfängliche Menge an Feuchtigkeit, die sie haben, unterschiedlich ist.

    Daher beeinflussen auch die Bedingungen, unter denen die Probe gelagert wird, bevor sie ins Labor kommt, das Testergebnis.

    Viele physikalische Eigenschaften von Fasern, wie Gewicht, Festigkeit, Abmessungen, ändern sich in Abhängigkeit von der in der Faser vorhandenen Feuchtigkeitsmenge und damit von den Umgebungsbedingungen.

    Aus diesem Grund sollten die physikalischen Eigenschaften textiler Materialien ohne Prüfung konditioniert werden. 

    Konditionierung ist der Prozess, bei dem die Faser auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt gebracht wird, um Fehler bei der physikalischen Untersuchung zu vermeiden und die Verarbeitung der Faser in der Produktion zu erleichtern.

    Konditionierung im Labor

    Um möglichen Fehlern vorzubeugen, werden alle Proben einer Vorkonditionierung unterzogen, indem sie im Konditionierungsofen getrocknet werden, bis sie bei 10-25 % relativer Luftfeuchtigkeit und 50 ºC eine Gewichtskonstanz erreichen. Dann wird es unter normalen atmosphärischen Bedingungen (65 % plus minus 2 relative Luftfeuchtigkeit 20 plus minus 2 °C) aufbewahrt und einem Test unterzogen.

    Bei der Messung der Luftfeuchtigkeit in Geschäftslabors;

    1-Assman-Psychometriegerät,

    2-Thermohygrograph Feuchtemessgerät kullanılır.

    Die Konditionierungszeit wird als die Zeit bestimmt, die das Probengewicht benötigt, um das Gleichgewicht zu erreichen. Wägungen, die in Abständen von 2 aufeinanderfolgenden Stunden durchgeführt werden, sollten das Probengewicht nicht um mehr als 0,25 % verändern.

    Konditionierung im Business

    Es ist für eine einfache Verarbeitung der Faser im Betrieb konditioniert.

    Es wird hergestellt, indem Fasern für einen bestimmten Zeitraum in einer Atmosphäre mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit gelagert oder in einem Konditionierungsgerät verwendet werden.

    Die Konditionierung in Unternehmen wird zu folgenden Zwecken durchgeführt:

    1-Ändern der Luftfeuchtigkeit von 65% und 20 Grad Luftfeuchtigkeit, um den Feuchtigkeitshaushalt von Textilmaterialien zu gewährleisten

    2-Um das Verhältnis des Feuchtigkeitsgehalts des Rohmaterials zu bestimmen, verarbeitete Faser

    3-Ermittlung des Verhältnisses durch Stabilisierung des Textilmaterials und anschließende atmosphärische Belastung (20 Grad und 65 % Luftfeuchtigkeit),

    4-Dem Textilmaterial erlauben, etwas Wasser aufzunehmen, bis es für die von der Norm geforderte Körnung geeignet ist.

     

     

     

     

     

     

    Gepostet von %PM, 17% 820% 2016 21%:% Mai in Qualitätskontrolle

Bedeutung und Merkmale der Qualitätskontrolle in Textilien

?<