Mode und Textilmarkt
  • Mode und Textilmarkt

     

    Mode kann als allgemeiner Geschmack definiert werden, als vorübergehende Art zu leben und sich in einer bestimmten Gesellschaft angemessen zu fühlen. Man kann es auch so erklären, dass „es die Leidenschaft der Menschen ist, Veränderungen zu suchen und neue Formen einzuführen“.

    Mode spiegelt nicht nur historische Epochen wider, soziale Gesellschaften können Mode nutzen, um sich von anderen Gesellschaften abzugrenzen. Daher können sich Modesymbole je nach Klasse, Status, Anlass, Alter und Geschlecht unterscheiden.

    Im Laufe der Zeit ändern sich die Eigenschaften von Stoffen, die als Muster bezeichnet werden, aufgrund von Marktanforderungen, Jahreszeiten und Modetrends. Mode beeinflusst das Stoffmuster, die Farben und das Gesamterscheinungsbild. Die Mode wird jedoch auch von Strickrohstoffen und technologischen Entwicklungen beeinflusst. Daher sind Muster und Mode zwei Konzepte, die sich bilden und miteinander verbunden sind. Auch Marktanforderungen und Mode beeinflussen die Stoffkonstruktion stark. In Modetrends, in denen lockere und fließende Kleidungsmodelle gelten, sind die Konstruktionen lockerer, und die Konstruktionen werden gestrafft, wenn enge und schmale Muster in Kraft sind.

    Wirtschaftliche Bedingungen wirken sich auf die Konstruktionen aus. Es wird angenommen, dass leichte Stoffe, die unter Verwendung von weniger Rohmaterialien hergestellt werden, wirtschaftlich sind. Aus diesem Grund ist es die erste Lösung, die in den Sinn kommt, dass Stoffe aufgehellt werden können, indem sie mit feinen Garnen hergestellt werden. Jedoch, Feine Fäden sind teuer. Außerdem erhöhen sich die Frequenzen bei der Verwendung von Feingewinde. Wichtig ist hier, mit dicken Garnen das optimale Gewicht zu erzeugen. Einige gewünschte Aussehensmerkmale, wie Glanz und Haarigkeit, werden durch Veredelungsverfahren bereitgestellt. Die Konstruktionsmerkmale, die diesen Formationen helfen, sollten jedoch auch bei der Gestaltung verwendet werden.

    Die Höhe der Aufwendungen, die zur Erbringung von Produktion und Dienstleistung aufgewendet werden, wird als Kosten bezeichnet.

    Die Kosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Identifizierung dieser Faktoren kann bei Kostenschätzungen und Kostensenkungsbemühungen hilfreich sein.

    Der Rohstoff im Webprozess ist Garn. Das Garn wird nach Gewicht geliefert; Rohgewebe wird in Länge und Gewicht geliefert. Somit wird auch die Gewichtskontrolle von Rohgewebesorten durchgeführt. Das Garn verliert in den Prozessen, die es durchläuft, bis es zu einem Gewebe wird. Der Anteil an Garnabfällen und der Anteil an fehlerhaften Stoffstücken, die aus dem Rohgewebe entfernt werden, beeinflussen die Rohmaterialkosten beim Weben. Die der Ausrüstung zugeführte Rohware schrumpft je nach Strickart, Garnart und Dichte in den Vorbehandlungs-, Färbe- und Veredelungsprozessen. Diese Änderungen der physikalischen Eigenschaften des Produkts sollten bei den Rohstoffkosten berücksichtigt werden. Außerdem kommen fehlerhafte Teile aus dem fertigen Stoff heraus. Dies wirkt sich auch auf die Kosten aus.

     

     

     

     

    Gepostet von %PM, 27 % 518 % 2017 14 %: %Januar in Weberei 2831 mal gelesen
Geschichte der Weberei

Mode und Textilmarkt

Mode und Textilmarkt

?<