• Stoff

    Einlage ist ein Begriff, der aus dem Italienischen in unsere Sprache gelangt ist, und es ist eine Zwischenschicht, die zwischen dem Stoff und dem Futter im Kleidungsstück platziert und auf unterschiedliche Weise am Stoff befestigt wird, um das erwartete Aussehen, die Qualität und den Effekt zu erzielen das Kleidungsstück.

    Indem es dem verarbeiteten Stoff Volumen und Widerstandsfähigkeit verleiht und zur Form beiträgt, die dem Kleidungsstück gegeben werden soll; Sie spielen eine unterstützende Rolle bei Prozessen wie Nähen, Waschen und Bügeln.

    Ihre Aufgabe ist es, Form und Festigkeit des Kleidungsstücks zu unterstützen, die Knitterneigung zu verringern und ihm eine gewisse Härte und Form zu verleihen.

    Einlagestoffe, die seit den frühen 1950er Jahren verwendet werden, sind aus der Kleidung nicht mehr wegzudenken.

    Einlagestoffe werden nicht nur aus Natur- oder Kunstfasern gewonnen, sondern sie werden neuerdings auch durch "Nonwoven"-Techniken als Fasergaze hergestellt.

    Die beste Methode, um die Einlage mit der Stoffoberfläche zu verbinden, ist das Pressverfahren.

    Beim Auftragen auf das Gewebe wird der Kleber auf der Einlage durch Hitze verflüssigt und durch Druck in das Gewebe eingedrungen.

    Als Ergebnis des Prozesses kühlt und verfestigt sich die Flüssigkeit, und Stoff und Einlage haften vollständig aneinander. Je nach Beschaffenheit des zu verarbeitenden Gewebes unterscheidet sich die Art der zu verwendenden Einlage. 

     

     

    Papierstoffe

     

     

    Sie sind textile Oberflächen, die durch chemisches Verbinden oder Verschweißen von Textilfasern miteinander erhalten werden.

    Bei der Herstellung von Papiergeweben wird ein Faservlies chemisch, mechanisch oder sowohl chemisch als auch mechanisch verstärkt.

    Die so gewonnenen Vliesstoffe werden in der Bekleidungsindustrie eingesetzt. insbesondere als Einlage verwendet.

     

     

    Einlagen

     

     

    Einlage ist ein Hilfsstoff, der auf unterschiedliche Weise am Stoff befestigt wird, um dem Kleidungsstück das erwartete Aussehen, die Qualität und den Effekt zu verleihen.

    Sie verleihen dem behandelten Stoff Volumen und Festigkeit und tragen zu der Form bei, die dem Kleidungsstück gegeben werden soll.

    Somit spielen sie eine unterstützende Rolle bei den Problemen, denen der Stoff während Prozessen wie Nähen, Waschen und Bügeln begegnen kann.

    Die Aufgabe von Einlagen besteht darin, die Form und Festigkeit des Kleidungsstücks zu unterstützen, die Knitterneigung zu verringern und dem Stoff eine gewisse Härte und Form zu verleihen.

    Einlagestoffe können aus Natur- oder Chemiefasern gewonnen werden, sowie in den letzten Jahren mit Vliesstoff- (Vliesstoff-Oberflächen-) Produktionstechniken als Fasergaze hergestellt werden.

     

    • Verwendungszwecke von Einlagen: 
    • In dem Bereich, in dem es angewendet wird;
    • gähnen,
    • beugt Falten vor und erhält die Form,
    • Kragen,
    • Revers,
    • Manschette,
    • Klopfen,
    • Zur Unterstützung von Taschen und Taschenklappen;
    • um einen festen Griff zu geben, um ein Einrollen zu verhindern,
    • Stützen der Körperpartien, Formgeben und Kombinieren der Schulterpartien in Anzügen und Mänteln,
    • Knopf- und Knopflochbereiche verstärken,
    • Zur Verstärkung und Glättung in verschiedenen Kantenbereichen,
    • Es soll dem Gürtel und den Taillenbändern Steifigkeit und Halt verleihen.

     

    Wenn von Einlagen gesprochen wird, ist der Begriff gewöhnlich „Sticky Interlining“.

     

    Garn Einlage

     

     

    Der Untergrund ist Papier und wird durch Nähen von Faden auf die Länge hergestellt, auf diese Weise erhält das Papier ernsthafte Festigkeit. Beschichtete Garneinlagen werden im Allgemeinen auf Stretchstoffen verwendet, um ein Dehnen in einer Richtung zu verhindern. Es wird auch als Schrägband verwendet, indem es in verschiedene Größen geschnitten wird. Es kann für Rohrleitungszwecke verwendet werden, indem es in verschiedene Größen geschnitten wird.

     

     

    Papiereinlagen

     

     

    Es ist eine Art Einlage, die aus nicht gewebten, nicht gewebten Oberflächen besteht. Es gibt sie in vielen Varianten und in verschiedenen Breiten und Gewichten. Da es sich um eine relativ kostengünstige Lösung handelt, stellt sie die Einlagestoffgruppe mit dem breitesten Einsatzbereich und den meisten Varianten dar. Die Produkte werden im Gewichtsbereich von 25 verkauft gr/m² und 65 gr/m², mit verschiedenen Untergründen (Fasern) und Beschichtungsarten angeboten. Erhältlich in den Farboptionen Weiß, Schwarz und Grau. Sie haben Vielfalt in verschiedenen Waschechtheiten.

     

     

    Stretch-Einlage

     

     

    Es wird für flexible Stoffe hergestellt, passt sich dem Produkt an und sorgt für Haptik, ohne seine Flexibilität einzuschränken. Dank seiner Beständigkeit gegen hohe Hitze und chemisches Waschen ist es ein Produkt, das in anderen gewebten Stoffen mit starker Wäsche, insbesondere Denim, verwendet werden sollte. Erhältlich in den Farboptionen Weiß und Schwarz.

     

     

    Gewebte Einlage

     

     

    Gewebte Einlagen sind gewebte Oberflächen. Aufgrund ihrer Struktur werden sie während des Gebrauchs und der Reinigung nicht leicht beschädigt. Sie sind langlebig. Es ist wichtig, dass sie in Übereinstimmung mit dem Charakter und der Struktur des zu verwendenden Hauptgewebes ausgewählt werden. Im Algemeinen Hemd, Jacke, Mantel, Mantel, Mantel in Gruppen Vorderkörperaufschluss, Kragen, Gürtel und Pat etc. Es wird bevorzugt in großflächigen Anwendungen eingesetzt. Darüber hinaus ist es sehr leicht für den Einsatz auf dünnen Stoffen. gewebte Einlagen auch verfügbar. Es ist jedoch sehr wichtig, dass sie in Übereinstimmung mit dem Charakter und der Struktur des Hauptgewebes ausgewählt werden, das auf der zu applizierenden Oberfläche verwendet wird.

     

     

     

    Gepostet von %PM, 21% 845% 2017 22%:%Okt in Nicht gewebte Oberflächen 2277 mal gelesen
Nicht gewebte Oberflächen

Stoff

?<