Mohairfaser
  • Mohairfaser

     

     

    MIKROSKOBE EIGENSCHAFTEN VON MORO ZIEGENFASERN

    Wenn die Mohairfasern unter dem Mikroskop untersucht werden, sind sie in ihrem Aussehen in Längsrichtung ziemlich einheitlich. Die Anzahl der Markfasern ist nicht hoch. Die hohe Anzahl an Markfasern im Mohair weist auf einen Qualitätsmangel hin. Bei Mohair sind die Schuppen größer und weniger ausgeprägt als bei Wolle. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Schuppen in einer bestimmten Entfernung geringer als bei Wolle. Die Faserfeinheit von Mohair variiert je nach Alter. Der Querschnitt der Mohairfasern ist oval und rund Eine dicke Mohairfaser, normal geformt; Es besteht aus Cuticula-, Cortex- und Medula-Schichten. Wenn die Fasern, aus denen ein Hemd besteht, überprüft werden, versteht es sich, dass es unter diesen normalen Fasern Kemp-Haare gibt, die anders aussehen. Während die Dicke der Kutikulaschicht bei Wollfasern größer als 0.7 µm ist, beträgt sie bei Mohairfasern weniger als 0.5 µm. Dies sagt uns, dass im Gegensatz zu Wolle die Flockenschicht bei Mohairfasern fast nicht vorhanden ist, weshalb Mohairfasern nicht verfilzen.

     

     

    Fussel1

     

     

    a) Kutikulaschicht:

    Wie bei anderen tierischen Fasern ist der obere Teil der Mohairfasern mit Deckzellen bedeckt. Sie sind dünner, aber breiter als Wolldeckenzellen. Die Formen der Deckzellen variieren mehr oder weniger in feinen, mittleren und dicken Fasern. Die Schuppenschicht ist für die Verfilzung der Woll- und Mohairfasern sowie den Glanz der Mohairfasern verantwortlich. Obwohl die Mohairfasern unter dem Mikroskop ein ähnliches Aussehen wie Wolle haben, ist die Schuppenschicht der Mohairfasern sehr wenig ausgeprägt und die Oberkanten der Deckzellen sind nicht sehr erhaben. Aus diesem Grund ist der Winkel, den sie mit der Achse bilden, nicht so groß wie bei Wollfasern. Die Kanten der Mohairfasern falten sich nicht viel übereinander. Dadurch wirken die Fasern heller und weicher. Die Anzahl der Deckzellen pro 100 Mikrometer bei Mohairwolle beträgt etwa fünf; bei Merinofasern liegt diese Zahl bei etwa 10-11. Die Länge der Deckzellen der Mohairfasern liegt zwischen 18 und 22 Mikron. Insofern sind die Deckzellen der Mohairfasern und die Deckzellen der Wollfasern mehr oder weniger voneinander getrennt. Dadurch können die Fasern voneinander unterschieden werden.

     

    b) Kortexschicht:

     

    Der Teil der Mohairfasern unter der Kutikulaschicht ist die Rindenschicht. Diese Schicht besteht wie bei Wolle aus nebeneinander angeordneten spindel- oder schiffchenförmigen Zellen. Die Anordnung dieser Zellen ist auch in Bezug auf die Flexibilität und Festigkeit der Fasern der Wolle sehr ähnlich. Die Flexibilität dieser Fasern ist jedoch etwas geringer als bei Wolle und die Festigkeit etwas höher. Zwischen den nebeneinander angeordneten Rindenzellen der Mohairfasern befinden sich Vakuolen unterschiedlicher Länge in Form von Pfeifen oder Zigaretten, die mit Luft gefüllt sind. Ihre Verhältnisse in verschiedenen Fasern sind ziemlich unterschiedlich. Wie in Wollfasern gibt es in der Kortexschicht von Mohairfasern zwei Arten von Zellen, die als Orthocortex und Paracortex bezeichnet werden. Da der Anteil an Orthocortexzellen in den Fasern jedoch sehr hoch ist, nimmt man an, dass diese nur aus diesen Zellen bestehen. Damit hängt auch die geringe Anzahl an Falten bei Mohairfasern zusammen.

     

    c) Medula-Schicht:

     

    Einige der dicken Mohairfasern haben einen luftgefüllten Raum, der Medula genannt wird. Der Zustand dieser Lücke kann in kontinuierlichen, unterbrochenen oder fragmentierten Formen wie in Wolle gesehen werden. Kontinuierliche Medula ist häufiger bei Mohair. Während der Markfaseranteil bei reinen Mohairflocken normalerweise 1 % nicht übersteigt, gilt ein Anstieg des Markfaseranteils auf 3-5 % als normal, da mit zunehmendem Alter der Tiere eine gewisse Verdickung der Fasern zu beobachten ist.

     

    d) Kemp-Haare:

     

    Wie bei Wollfasern handelt es sich bei Kemp-Haaren um Haare, die durch ihr grobes Aussehen mit ihren weißen oder opaken Farben und ihrem großen Medulla von normalen Fasern unterschieden werden können. sie sind tot, spröde und spröde. Ihre Dicke nimmt zum Faserende hin ab und verjüngt sich. Da die Anzahl der Deckzellen in Kemp-Haaren bei einer Länge von 100 Mikrometern mehr als 10 beträgt, gibt es im Vergleich zu normalen Mohairfasern zwei Schichten Deckzellen. In diesem Zustand lassen sich Kemp-Haare unter dem Mikroskop leicht von normalen Fasern unterscheiden. Kemp-Haare in Mohairfasern können für viele Anwendungsbereiche zu Problemen führen, da sie sich optisch von anderen Fasern unterscheiden. Die Hauptprobleme, die durch Kemp-Haare in Kleidung verursacht werden, sind, dass sie ein kreideweißes Aussehen haben, nach dem Färben heller erscheinen und, wenn auch weniger, ihre Auswirkungen auf den Griff und die brennenden Eigenschaften des Stoffes.

     

     

    Fussel2

     

     

    PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON MORO-ZIEGENFASERN

     

     

    Fussel7

     

     

    Der Wert von Mohairfasern;

     

    - Faserdurchmesser,

    - Brillanz,

    - Kemp-Verhältnis,

    - Die Menge der Reinigung und

    - Es wird durch seine Farbe bestimmt.

    Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften, die Mohairfasern ihre einzigartigen Qualitäten verleihen, sind Feinheit, Länge, Festigkeit, Glanz und Wellung. Hinsichtlich anderer physikalischer Eigenschaften weist es eine große Ähnlichkeit mit Wollfasern auf.

     

    FEINHEIT

     

    Die Feinheit von Mohairfasern gilt als eines der wichtigsten Merkmale, da sie die daraus hergestellten Webereien in großem Umfang beeinflusst. Die Feinheit dieser Fasern wird wie bei Wolle in Mikron ausgedrückt, wobei der Durchmesser der Faser berücksichtigt wird. Da die Feinheit von Mohairfasern jedoch unterschiedlich ist, je nachdem, ob der Lötkolben jung oder alt ist, kann eine einheitliche Einteilung wie bei Wollfasern nicht vorgenommen werden.Bei Mohair werden für die Faserfeinheit je nach Alter drei Klassen als Kid, çepiç oder Adult benötigt. Die dünnsten Mohairfasern sind bei Kindern und variieren zwischen 10-40 Mikron. Diese Grenze liegt bei den Fasern von ausgewachsenem Mohair zwischen 25 und 90 Mikron und bei den aus Mohair gewonnenen Fasern zwischen 25 und 60 Mikron.Es ist bekannt, dass sich die Fasern mit zunehmendem Alter der Tiere teilweise verdicken. Diese Verdickung steht jedoch nur im Verhältnis zur Durchmesserbreite der Fasern. Bei anderen physikalischen Eigenschaften der Fasern tritt keine Qualitätsminderung auf. Wenn diese Verdickung in den Fasern nicht auf das Altern der Tiere zurückzuführen ist, sollten andere Gründe in Betracht gezogen werden. Unterernährung, plötzlicher Klimawandel und einige Krankheiten können zu diesen Gründen gehören. In diesem Fall ist in den Fasern eine Verformung aufgetreten. In solchen Fasern manifestiert sich mehr Heterotypie und ihr kommerzieller Wert nimmt ab. Die durchschnittliche Feinheit von türkischem Mohair liegt zwischen 20,5 und 41,5 Mikron, während sie weltweit bei 33 bis 36 Mikron liegt. Dies zeigt, dass türkisches Mohair in Bezug auf Feinheit sowie Glanz und Lockenform dem Weltmohair im Allgemeinen überlegen ist. Auch die Feinheit von Wollfasern variiert zwischen 20-40 Mikron, wobei solche mit einem Faserdurchmesser von 22 Mikron oder weniger als fein gelten, solche mit einem Durchmesser von 22-31 Mikron als mittel, solche zwischen 31-36 Mikron als grob und solche mit einem Durchmesser von 36-XNUMX Mikron die über XNUMX gelten als sehr grobe Fasern.

     

    LÄNGE

     

    Die Faserlänge ist der Wachstumszustand der Haare zwischen zwei Scherungen, also in einem Zeitraum von 12 Monaten. Bei der Herstellung von Mohairprodukten ist die Faserlänge ebenso wichtig wie die Feinheit. Daher spielt es eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Flusen. Die Faserlänge hängt mit dem Alter des Tieres und der Zeit zwischen zwei Scherungen zusammen. Obwohl sich die Faserlänge in einer Wachstumsperiode von 6 Monaten zwischen 10 und 15 cm erstrecken kann, kann sich die Faserlänge in einer Periode von einem Jahr auf bis zu 20 bis 30 cm erstrecken. Gleichzeitig ist der Altersunterschied der geschorenen Kinder der Grund dafür, dass die Faserschleifen, aus denen die Tulpen bestehen, unterschiedlich lang sind. Die Faserlänge kann von Tier zu Tier unterschiedlich sein, oder sie kann je nach Körperteil des gleichen Overalls variieren. Die Fasern sind auf Schulterhöhe am längsten und verkürzen sich von der Körpervorderseite zum Rücken. Beim Mohairhemd sind die Länge der Schlaufe und die Glattheit und Straffheit der Kräuselung, die durch die die Schlaufe bildenden Fasern gebildet wird, von großer Bedeutung im Hinblick auf die Ausbeute sowie andere physikalische Eigenschaften der Fasern. Außerdem erzeugt die Tatsache, dass die Fasern gekräuselt sind, Unterschiede zwischen ihrer normalen Länge und ihrer tatsächlichen Länge.

    Im Allgemeinen wird die Länge der Fasern kürzer, wenn die Fasern dünner werden. verlängert sich, wenn es dicker wird. Je nach Länge der Mohairfasern;

     

    Kurzfasern: Weniger als 6 Zoll oder 15 cm.

    Mittlere Fasern: Weniger als 9 Zoll oder 23 cm.

    Lange Fasern: Es kann als länger als 9 Zoll oder 23 cm klassifiziert werden.

     

    HELLIGKEIT

     

    Mohairfasern haben gegenüber Wollfasern einen großen Vorteil in Farbe und Glanz. Ihre weiße Farbe ist weißer als helle Creme.Der Glanz des Mohairs wurde von Barmby und Townend (1967) untersucht. Van Rensburg und Maasdorp (1985) untersuchten die Wirkung des Faserdurchmessers und der chemischen Behandlung auf den Glanz, fanden aber keine Daten zum Glanzmechanismus. Allgemein wird vermutet, dass die Helligkeit mit der weniger hervorstehenden Oberflächenstruktur des Mohairs zusammenhängt..Die Helligkeit der Mohairfasern macht die Stoffe aus Mohair farbenfroh, leuchtend und Es lässt sie attraktiv aussehen. Die Helligkeit der Fasern hängt auch mit der Reflexion des Lichts zusammen. Nicht nur die Anordnung der Deckzellen, sondern auch ihre Größe und die Winkel, die sie mit der Faserachse bilden, beeinflussen mehr oder weniger das Aussehen der Fasern. Wird das türkische Mohair nach dem Glanzgrad sortiert; hauptsächlich in Ankara, dann Eskişehir, Bolu, Kastamonu und Yozgat.

     

    ONDUTION

     

    Wollfasern haben eine gekräuselte Struktur, was sich auf die Garn- und Gewebeeigenschaften auswirkt. Weniger gekräuselte Wolle ist weicher, während stark gekräuselte Wolle resistent gegen Pilling und Filzen ist. Die Wellen in den Mohairfasern ähneln den Falten von Wolle. Unter den Mohairfasern gelten die stärker gekräuselten als akzeptabel. Die Form und Häufigkeit der Riffelung, die in Fasern zu sehen ist, hängt eng mit der Vererbbarkeit von Tieren zusammen. Insofern ist es züchterisch wichtig. Mit zunehmender Welligkeitszahl, also Faltenzahl, nimmt bei Mohairfasern auch die Faserlänge zu. Gleichzeitig ermöglicht es, die Locken zu glatten Wellen zu formen. Unter türkischem Mohair ist das beste Curling in Ankara-Mohair zu sehen. In dieser Hinsicht folgen Kastamonu-Mohairs den Ankara-Mohairs. Corum-, Çankırı- und Yozgat-Mohaire sind auch für ihren guten Wellenzustand bekannt.

     

    ELASTIZITÄT UND FESTIGKEIT

     

    Es ist ersichtlich, dass Mohair ein anderes Verhalten zeigt als Wollfasern, insbesondere im Hinblick auf den Elastizitätsmodul. Betrachtet man die altersbedingten absoluten und relativen Festigkeits- und Elastizitätswerte bei Mohairfasern, so fällt auf, dass die relative Festigkeit mit zunehmendem Faserdurchmesser abnimmt. Parallel zum zunehmenden Faserdurchmesser mit zunehmendem Alter nahmen die absoluten Festigkeits- und Elastizitätswerte zu, während die relativen Festigkeitswerte abnahmen.

     

    COLOR

     

    Obwohl die Mohairfasern im Allgemeinen weiß sind, kann die Wolle einiger Tiere braun, schwarz oder rötlich sein. Die Farbe dieser unerwünschten Wolle kommt von den farbigen Pigmenten in den kortikalen Zellen, aus denen die Kortexschicht besteht. Es gibt zwei Arten von Pigmenten in tierischen Fasern, von denen eines Melanin (Metallproteinkomplex) in Form von Partikeln und das andere Melanoprotein ist.

     

    ANDERE EIGENSCHAFTEN

     

    Andere Eigenschaften von Mohair ähneln Fleece, nämlich Wolle. Mohair ist eine glänzende, elastische, feuchtigkeitstransportierende, hitzebeständige, leicht färbbare und schmutzabweisende Faser. Das spezifische Gewicht beträgt 1,305 g/cm3 bei Wolle und 1,320 g/cm3 bei Mohair. Wollfasern haben unter den bekannten Fasertypen die höchste Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen.. Wollfasern können mehr als die Hälfte ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Der Grund für diese überlegene Entfeuchtungsfähigkeit liegt in der Vielzahl amorpher Bereiche in seiner Struktur. Allerdings kann Wollfaser Wasser nur sehr langsam aufnehmen. Denn die äußere Oberfläche der Faser besteht aus hydrophoben Gruppen, während sich die hydrophilen Gruppen in der Mitte befinden. Wenn die Wollfasern unter dem Mikroskop untersucht werden, ist die Kutikulaschicht zu sehen. Diese Schicht, die mit einem dünnen Lanolin (Wollöl) überzogen ist, verleiht den Fasern eine wasserabweisende Eigenschaft. Dies ist der Faktor, der es den Fasern erschwert, Wasser überhaupt aufzunehmen. Feuchtigkeitsaustausch und wärmebezogene Eigenschaften sind ähnlich wie bei Wolle. Jedoch Der kommerzielle Feuchtigkeitswert für Mohairfasern beträgt 13 %., ist im Vergleich zu Wollfasern relativ gering. Mohairfasern sind hitzebeständige und hochschalldämmende Fasern. Daher sind sie ideal für den Einsatz in Textilien im öffentlichen Raum (Theater, Hotellobbys, Büros etc.). Darüber hinaus hat es effektive Isolationseigenschaften wie es bei Kälte die Wärme im Inneren zu halten und im Sommer als Barriere gegen das Eindringen heißer Luft zu wirken.Außerdem ist die Verfilzungsneigung von Mohairfasern sehr gering. Ausbeute ist der Ausdruck in % der sauberen Flusenmenge, die eine bestimmte Menge schmutziger Flusen nach dem Waschen und Reinigen von allen Fremdstoffen unter anerkannten Standardbedingungen ergibt. Wie beim Schaf wirken sich bei der Angoraziege innere Faktoren aus dem tierischen Organismus und äußere Faktoren wie Staub, Erde, Dünger und pflanzliche Stoffe, die dem Mohairhemd während des Mohairwachstums von außen zugeführt werden, auf den Mohairertrag aus . Der Wirkungsgrad bei Mohair liegt besonders bei feinen Vliesen auf einem sehr hohen Niveau und schwankt zwischen 60-90%. Das Alter des Tieres hat keinen signifikanten Einfluss auf die Mohairausbeute.Aufgrund der Ähnlichkeiten in der chemischen Struktur und den Eigenschaften von Wolle und Mohairfasern können bei Bedarf auch chemische Mottenschutzbehandlungen auf Mohair (Teppiche und Polster usw.) angewendet werden. ) 33 und 1.9 % sind 23 % und 5.9 % für Maschenware.

     

    CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON MORO-ZIEGENFASERN

     

    Vom chemischen Aufbau her unterscheidet sich Mohairfaser nicht von Vlies. Wie Wolle und andere aus der Epidermis stammende Hörner und Nägel besteht Mohair aus einem Protein in der Struktur von Keratin. In seiner Zusammensetzung;

     

    50 % Kohlenstoff

    21 % Sauerstoff

    18 % Stickstoff

    7 % Wasserstoff

    3 % Schwefel

    Es gibt 1% Asche (Mineralmaterial).

     

    Der im Mohair enthaltene Schwefel ist je nach den Bedingungen der Region, in der die Angoraziege gezüchtet wird, in unterschiedlichen Anteilen vorhanden. Der hohe Kortexanteil in Mohairfasern führt dazu, dass diese Fasern gegenüber einigen Chemikalien empfindlicher sind als Wolle. Daher sollte nicht vergessen werden, dass bei chemisch behandelten Mohairfasern der Temperatur- und Zeitfaktor eine wichtige Rolle spielen. Tatsächlich sollte bei Prozessen, die mit Hilfe chemischer Substanzen durchgeführt werden, wie Waschen, Färben, Bleichen und Karbonisieren, mehr Vorsicht walten. Diese Eigenschaft der Rindenschicht des Mohairs sorgt auch für eine gute Färbung und leuchtende Farben. Bei der Untersuchung der chemischen Eigenschaften von Mohairfasern ist zu beachten, dass Sonnenstrahlen diesen Fasern schaden. Wenn das Mohair, wie bei Schafen, vor dem Scheren längere Zeit auf dem Rücken des Tieres den Sonnenstrahlen ausgesetzt wird, geht die Färbefähigkeit der Mohairfasern verloren, und die Festigkeits- und Flexibilitätseigenschaften der Mohairfasern nehmen ab. Die Verteilung des Öls auf der Kutikulaschicht der Fasern sorgt dafür, dass die Fasern in engem Kontakt miteinander liegen, ohne zu verfilzen. Wenn der Ölgehalt im Mohair geringer als normal ist, da der Schutz der Locken gegen äußere Einflüsse abnimmt, nehmen wichtige Eigenschaften wie die Farben, Helligkeit und Weichheit der Mohairfasern ab und damit der Wert des Mohairs Mohairfasern enthalten im Vergleich zu Wolle weniger Öl, der Anteil liegt bei etwa 15-4%. Da es andererseits bei der Wollwäsche schwieriger ist, 6 Gramm Öl aus den Flusen zu entfernen als bei der Wollwäsche, sollte beim Waschen der Mohairfasern eine größere Menge Waschmittel verwendet werden, außerdem empfiehlt es sich, weniger (bzw nein) Natron beim Wollwaschen, da die Mohairfasern alkaliempfindlicher sind als Wolle. Merkmale wie Form und Farbe sowie die darin enthaltene Ölmenge spielen bei der Klassifizierung und Bewertung von türkischem Mohair eine große Rolle. Denn dieses Öl wirkt sich gleichzeitig auf die Färbung und die Reinigung der Flusen aus. Das beim Waschen schwer zu reinigende Öl, das auf den Fasern verbleibt, mindert den Wert der Flusen. Nach den Farben der im Mohair enthaltenen Öle; Es wird weißes, gelbes, braunes und rötliches Öl genannt.

    Unter ihnen:

     

    1. Weißes Fett ist am wünschenswertesten, da es leicht durch Waschen entfernt werden kann, da es die Farbe der Flusen weiß zeigt.

    2. Gelbes Öl zeigt die Farbe der Flusen gelblich, aber dies wird auch als akzeptabel angesehen, da es leicht gewaschen werden kann.

    3. Braunes Öl zeigt die Farbe der Flusen schmutzig braun und ist nicht leicht zu waschen. Daher wird es nicht als akzeptabel angesehen.

    4. Rötliches Öl zeigt die Farbe der Fasern als rot. Es ist nicht akzeptabel, da es klebrig und schwierig zu waschen und zu reinigen ist.

     

    Mohairfasern, die als Luxusfasern definiert werden, haben zwar eine ähnliche Struktur wie Wollfasern im Allgemeinen, unterscheiden sich jedoch dadurch, dass sie viel feiner und viel weniger gekräuselt sind. Daher sind sie heller und weicher als Wolle.

    Als Querschnittsform betrachtet liegt die Form der Mohairfaser näher am Kreis als die Wolle. Die Flocken auf der äußeren Oberfläche der Faser sind dünner und flacher und glatter. Während sich auf der Oberfläche der Mohairfaser 100-5 Flocken in 6 Mikron befinden, befinden sich in der Wolle etwa 11 Flocken. Daher sieht die Faseroberfläche bei Mohair glatter aus. Diese Eigenschaft bewirkt, dass die Mohairfaser das Licht besser reflektiert und einen einzigartigen seidigen Glanz erhält. Außerdem sind die Schuppen aus Mohairfaser weicher und glatter als die Schuppen aus Wollfaser. Dadurch ist der Stoff relativ offen, da sich die Mohairgarne beim Weben nicht so stark verflechten wie die Wollgarne. Aus diesem Grund werden Anzugstoffe mit Mohairfasern in feuchten Klimazonen, insbesondere in Japan, gegenüber Wollstoffen bevorzugt. Darüber hinaus sind Mohairfasern auch dafür bekannt, dass sie sehr langlebig sind, da die Kortexschicht viel Platz einnimmt, da in diesen Fasern keine anderen Kernkanäle als Kemp-Haare vorhanden sind.

     

    EINSATZBEREICHE VON MONOROW

     

     

    Fussel8

     

    1-Bei der Herstellung von Stoffen bei der Herstellung von Kleidung

    2- Bei der Herstellung von Filz- und Fedorahüten aus Kurzfaserwolle

    3-Weben von Handschuhen, Socken, Hüten, Schals und Kopfbedeckungen

    4- Teppiche und Decken werden aus Garnen hergestellt, die aus dickem Mohair gewonnen werden.

    5-Verwendet in der Polsterstoff- und Strickwarenindustrie.

    6- Es wird zur Herstellung von Souvenirs verwendet.

    7-Es wird zur Herstellung von Schuhen und Hausschuhen verwendet.

    8- Es wird in Farbrollern und Stempeln verwendet.

    9-Verwendet in Perücken und Kinderspielzeug.

     

     

     

    Fussel4

     

     

     

     

    Gepostet von %PM, 15% 764% 2021 20%:%Dez

Mohairfaser

 

 

 

Fussel5

?<