Tops und Tow Painting
- Details
- Top-Kategorie: ROOT
- Kategorie: Lackierung
- Erstellt am Montag, 21. September 2015 09:54
- Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 02. Februar 2022 21:07 Uhr
- Veröffentlicht am Montag, 21. September 2015 09:54.
- Impressionen: 11520
zur gekämmten Bandform der Faser Tops, endlose Filamentfaserkabelform Abschleppen dene.
Die Faser kann nicht nur in Massenform, sondern auch in diesen Formen mit speziellen Apparaturen gefärbt werden.
VORTEILE UND NACHTEILE VON TOPS UND TOW FÄRBEN
Als Ergebnis der Kamm- und Tow-Färbung wird das gleiche Ergebnis mit der Faserfärbung erzielt.
Gute Penetration und gleichmäßige Farbausbeute werden erzielt.
Durch Mischen der Oberteile lassen sich verschiedene Farbeffekte erzielen.
Etwaige Unregelmäßigkeiten können durch die bis zur Garnherstellung durchgeführten Prozesse eliminiert werden.
Die Garnproduktionskosten sind geringer.
TOPS UND TOW FÄRBEMASCHINEN
Die gewickelten Oberteile werden in kreisförmig angeordneten Zylindern mit in der Mitte perforierten Spindeln kreisförmig auf ein zu lackierendes Blech gelegt.
Diese Zylinder, in denen die Oberteile platziert werden, werden Oberteil-Anstrichgeräte genannt.
Es wird auch zum Färben von Oberteilen verwendet, wenn die Apparate im Inneren der zum Färben von Fasern verwendeten Kessel geändert werden.
Denn die Maschinenausstattung für die Kamm- und Tow-Färbung ist die gleiche wie die Maschinenausstattung für die Faserfärbung.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Faser als Masse in einen Käfig mit dem Durchmesser der Innenwand der Färbewanne gepresst wird,
Die Kreisel hingegen werden zunächst zu Kugeln geformt, dann in übersichtlichen Lochzylindern auf einer Platte platziert und so in den Kessel eingebracht.
Tow hingegen ist ein endloses Filamentkabel und wird wie eine Faser durch Benetzung in die Faserfärbevorrichtung gepresst.
LACKIERUNGSVERFAHREN FÜR TOPS UND TOW
Faserkompressionsmaschinen werden verwendet, um die Faser in Kabelform vorzubereiten.
Das Färben von Filamentgarn in Faserform wird Tow Dyeing genannt.
Die Faser wird in Siebkörben mit 80-90°C heißem Wasser gepresst.
Dieser Vorgang wird durchgeführt, um zu verhindern, dass das Filament beim Auftreffen auf das Färbebad, wie es bei der Faser der Fall ist, aufquillt und sich verklemmt und es schwierig wird, die Farbe zwischendurch aufzunehmen.
Das vorgetränkte Filament wird feucht komprimiert und auf diese Weise lässt sich die Farbe leichter aufnehmen.
Diese komprimierten Fasermassen werden Kuchen genannt.
Drei Kuchen werden in eine Maschine geladen.
Jeder der Kuchen variiert zwischen 500 und 600 kg.
Diese Maschine wird im Faserfärbeverfahren verwendet.
Gekämmte Faser wird zu einem losen Knäuel namens Tops verarbeitet.
Dieser Prozess wird auf Wickelmaschinen durchgeführt, die einen ähnlichen Aufbau wie speziell konstruierte Wickelmaschinen haben.
NACH TRANSAKTIONEN
Nach dem Tow-Färben wird das Material wie nach dem Faserfärben ausgewickelt und der Zentrifugenmaschine zugeführt.
Das Material, dessen Oberflächenwasser in der Zentrifuge entfernt wird, wird in Heißlufttrocknern getrocknet.
Nach dem Trocknungsprozess wird das Material wie bei Fasern zu Ballen gepresst.
Die Oberteile hingegen werden zur Zentrifugenmaschine gebracht, ohne ihre Form zu verschlechtern, und werden durch Heißluftföhne auf dem Band ohne Soße geführt, ohne ihre Form zu verschlechtern. Tops werden manuell in diese Maschine eingespeist.
VERWENDUNGSBEREICH VON TOPS UND TOW-LACKIERUNGEN
Das Färben der Oberteile wird durchgeführt, wenn das Färben von Fasern erforderlich ist.
Es wird bevorzugt zur Herstellung von Melangegarn und Teppichgarn verwendet.