Neben Eigenschaften wie Feinheit, Länge, Elastizität und Kräuselung, die in keiner anderen Faser in diesem Maße zu finden sind, ist Wolle ein wertvolles Webmaterial, das eine überlegene Bekleidungsphysiologie aufweist, wie z und Filzfähigkeit und die optimale Einstellung der Körper-Umwelt-Beziehungen.
Diese überlegenen Eigenschaften der Wolle sind auf ihre komplexe chemische Struktur und ihr einheitliches biologisches Struktursystem zurückzuführen. Wolle, der Vertreter der Keratinproteine, wird durch die Kombination von über zwanzig Aminosäuren in verschiedenen Formen und Formen gebildet. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Wolle nicht nur aus Hornstoffen namens Keratin besteht, sondern auch etwa 20% Nicht-Keratin-Substanzen und andere große und kleine Substanzen enthält.
Wolle ist im engeren Sinne die getrimmte, gewaschene und gereinigte Form des Vlieshemdes, das das Schaf bedeckt.. In der Praxis wird es jedoch im weiteren Sinne verwendet und die vielen Pfeilhaare, die aus dem Rücken einiger anderer Tiere gewonnen werden, werden auch als Wolle bezeichnet. Damit diese Borsten jedoch in Textilien verwendet werden können, müssen sie eine ausreichende Länge und Feinheit aufweisen, damit sie gesponnen und übereinander gefaltet werden können. Bestes Beispiel dafür sind die vom Schaf gewonnenen Wollfasern, die sowohl in Menge als auch in der Verbreitung eine berechtigte Überlegenheit gegenüber tierischen Textilmaterialien besitzen.
Die wichtigsten Wollproduktionsländer sind die Türkei, Österreich, Russland, China, Neuseeland, Indien, Bangladesch, Argentinien, Südafrika und die USA. Es gibt viele Schafrassen. Seit jeher sind die Schafe mit der feinsten Wolle spanische Merinos. Das sind keine Fleischtiere, sondern Schafe mit viel Wolle Merinos wurden im 18. Jahrhundert nach Deutschland, Österreich, England und Russland gebracht, wo sie mit einheimischen Schafrassen gekreuzt wurden. Diese werden Kreuzungen oder Hybriden genannt. Chevyot-Wolle wurde durch Kreuzung südschottischer Schafe gewonnen. Schafe, deren Wolle zusätzlich zu ihrem Fleisch und ihrer Milch in der Türkei verwendet wird, sind Karaman-, Dağlıç-, Kıvırcık- und Maslak-Schafe.
Ihre Wollerträge schwanken zwischen 1,5 und 2,5 kg pro Jahr und sie sind die begehrteste gekräuselte Wolle für unsere Weberei. Für Kıvırcık-Schafe wurde Zuchtstudien Bedeutung beigemessen. Die inländische Merinofaserproduktion der Türkei beträgt 2000 Tonnen und diese Menge deckt einen kleinen Teil (etwa 10%) des Inlandsverbrauchs.
KLASSIFIZIERUNG DER SCHAFFASER
NACH SCHAFRASSE
- Merino-Schafe
- Gekreuzte Schafe
- Shevyote-Schafe
NACH DEM ALTER DER SCHAFE
- Lammwolle
- Wolle von alten Tieren (z. B. Mutterschaf)
NACH DEN METHODEN ZUR ERHALTUNG VON WOLLE
- Wolle lebender Tiere (geschorene Wolle)
- Geschnittene Tierwolle (Lederwolle – Gerbwolle)
- Stück Wolle
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH SCHAFRASSEN
Merino Wolle : Es ist kurz, sehr gebogen und dünn. Bei sehr feinen Stoffen kann es durch Quetschen geglättet werden.
gekreuzte Wolle : Länger, weniger lockig und dicker als Merinowolle.
Chevyot (Teppichwolle): Es ist die längste und gröbste Wolle, und sie ist weniger gekräuselt und dick.
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH DEM ALTER DER SCHAFE
Lammwolle: Die wertvollste Wolle ist einjährige Lammwolle. Die Elastizität der erstmals geschorenen Lammwolle ist geringer als bei der nächsten Schur. Lammwolle ist weich und fein.
Wolle alter Tiere : Die Wolle von Schafen, die älter als acht Jahre sind, ist locker und hat sehr wenig Elastizität. Die Wolle alter und kranker Tiere ist wertlos. Deshalb werden diese Wollen auch tote Wollen genannt. Um Wolle zu gewinnen, muss die Wolle aus dem Körper des Tieres geschnitten werden. Dieser Vorgang wird Scheren genannt. Es gibt zwei Arten des Scherens: 1- Vollständiges Scheren, das im Allgemeinen im Frühjahr durchgeführt wird, 2- Halbes Scheren, das im Frühjahr und Herbst durchgeführt wird. Beim vollständigen Scheren wird Wolle erhalten, die länger und fester ist als beim halben Scheren.Die beim Scheren erhaltene Wolle ist aufgrund von Schmutz, Schweiß, Fäkalien,Pflanzen- und Futterresten nicht sauber. Verunreinigungen machen im Allgemeinen 40–50 % des Rohgewichts aus. Bei schlechteren Noten ist diese Quote noch höher.
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH REINIGUNGSGRAD
Rohe, verschwitzte oder schmutzige Wolle: Es ist die ungewaschene und unbearbeitete Wolle, die beim Scheren anfällt.
Vorgewaschene Wolle:Für den Versand wird die Wolle einer Vorwäsche unterzogen.
Gewaschene oder fabrikgewaschene Wolle: Diese Wolle ist die Art von sauberer und gewaschener Wolle, die Wollwaschfabriken liefern. Es gibt jedoch immer noch pflanzliche Reste (Pitraks), die dann durch den Karbonisierungsprozess zerstört werden.
KLASSIFIZIERUNG DER WOLLE NACH DEN METHODEN DER ERHALTUNG
WOLLE QUALITÄT DER WOLLE :
Als Hemd bezeichnet man Vlies in Form eines Vlieses, das von Tieren geschwommen wird, ohne auseinanderzufallen. Das Vlies auf allen Seiten des vom Schaf abgenommenen Hemdes ist nicht von gleicher Qualität. Das vom Schaf stammende Vlies auf allen Seiten des Hemdes ist nicht von gleicher Qualität Schulter-, Seiten- und Nackenwolle des Hemdes; Die Wolle von Kopf, Bauch und Beinen ist am wenigsten wertvoll. Um bei nachfolgenden Prozessen gleiche Wollgruppen zu erhalten, sollten die Wollen getrennt und nach ihrer Qualität geordnet werden.
WOLLE VON LEBENDEN TIEREN - ZERKLEINERTE WOLLE
Wolle lebender Tiere wird auch Scherwolle oder Wollmark genannt. Scherwolle ist die wertvollste Wolle, die von lebenden Tieren gewonnen wird.
CUT TIERWOLLE-LEDERWOLLE
Wolle, die von geschlachteten gesunden Tieren stammt, wird als Wolle (Schweiß- oder Schmutzwolle) bezeichnet. Es ist nicht so wertvoll wie Wolle.
BRÄUNE WOLLE
Diese Wolle wird in Gerbereien (Gerbereien) unter Verwendung chemischer Substanzen nach dem Kalzinieren gewonnen. Sein Wert ist gering.
TOTE TIERWOLLE
Lederwolle (früher auch tote Tierwolle genannt)
STÜCK WOLLE
Stückwolle ist eine recycelte Wolle.Die in Spinnereien, Webereien und Strickereien anfallenden Wollabfälle und Lumpen (gebrauchte Stoffe und Strickwaren) werden zerkleinert und durch Krempeln zu Fasern verarbeitet. Während des Wiederverwendungsprozesses werden Wollfasern beschädigt und verlieren einige ihrer positiven Eigenschaften. Schmutz und Wassertropfen können leicht in die Faser eindringen. Die Faser ist weniger elastisch und kurze Fasern nutzen sich leicht ab. Der Grad der Beschädigung hängt vom verwendeten Material und der Wiederverwendung von gekämmter Wolle ab.
Stückwolle wird klassifiziert als:
- Alpaka : Es handelt sich um gekämmte Wolle von geringer Qualität, die aus Halbwollstoffen gewonnen wird.
- Golfer: Es ist eine gute Sorte, die aus Pullovern, Strickwesten und Kleidern hergestellt wird.
- Mungo : Aus komprimierten Wollstoffen gewonnen. Durch das Reißen solcher Stoffe werden die Fasern sehr beschädigt. Daher wird dieser minderwertige Teil kurzfaserig und die Sphäroidoberfläche wird beschädigt.
- Prato-Wolle : Es ist eine gekämmte italienische Wolle, die aus fest gepressten Lumpen hergestellt wird.
- Shody: Es wird aus reinen Wollabfällen hergestellt, die in Spinnereien, Nähereien und Strickereien anfallen.
- Tibet : Auch Thybet genannt. Es wird aus unkomprimierten gewebten Abfällen hergestellt.
- Mäusespeck: Es ist die beste Qualität gekämmter Wolle. Es wird aus reiner Wolle, sehr weichen Strickwaren und Resten von genähten Oberflächen gewonnen.
PFLEGEMERKMALE TEXTIL OBERFLÄCHEN
Waschen: Die Waschtemperatur beträgt maximal 30 Grad Celsius. Handwäsche ist notwendig, da Wolle leicht verfilzt. Neutral- oder Wollwaschmittel sind erforderlich. Denn starke Laugen schaden der Wolle.
Bleichen : Nur mit Reduktionsverfahren möglich (Vollwaschmittel werden nicht verwendet)
Trocknen :Trommeltrockner werden nicht verwendet. Es wird jedoch durch Legen und Formgeben getrocknet.
Bügeln: Es kann bei 160 Grad Celsius nur mit einem feuchten Tuch oder einem Dampfbügeleisen gebügelt werden, wobei das Bügeln kurz dauern sollte, da Wolle leicht ihre Elastizität verlieren kann.
Bildung : Wolle kann durch Feuchtigkeit, Temperatur und Druck dauerhaft in Form gebracht werden.
QUALITÄTSZEICHEN FÜR WOLLE
Wollmal: Woolmark garantiert, dass das Produkt aus reiner geschorener Wolle, also von gesunden lebenden Schafen, gewonnen und erstmalig verwendet wird. akzeptable Toleranzen; 0,3 % unvermeidbare Fasermischung und 5 % Verschönerungseffekte nach Bedarf. Woolmark garantiert auch, dass das Produkt Wasser- und Lichtechtheit, Reißfestigkeit, Mottenschutzbehandlung und Wollölreste aufweist. Combil Woolmark: Mixed Woolmark ist das Qualitätszeichen für Mischungen mit geschorener Wolle.
Der Anteil an zerkleinerter Wolle sollte mindestens 60 % betragen. Andere hinzugefügte Wollen werden hergestellt, um die allgemeinen Eigenschaften der Mischung zu verbessern. Zum Beispiel Erhöhung des Reibungswiderstands, Verbesserung der Formbeständigkeit oder Reinigungseigenschaften.
Cool-Wool (Sommerwolle) :Cool-Wool-Zeichen darf nur auf Bekleidungstextilien verwendet werden, die im Sommer verwendet werden. Stoffe oder Strickflächen sollten mit Gabardine, Popeline, Musselin, Flat-Reverse oder Flat-Flat in Form von flächigen Verbindungen erstellt werden.
QUALITÄT DER WOLLFASER
Wollfaserqualität wird mit „s" ausgedrückt. Micron (µ)-Äquivalente von „s"-Werten sind unten angegeben;
- S-Werte Durchschnittlicher Durchmesser in Mikron (µ)
- 80er 18.8 Mikron
- 70er 19,7 Mikron
- 64er 20,7 Mikron
- 60er 23,3 Mikron
- 58er 24,9 Mikron
- 56er 26,4 Mikron
- 50er 30,5 Mikron
- 48er 32,6 Mikron
- 46er 34,0 Mikron
- 44er 36,2 Mikron
- 40er 38,7 Mikron
- 36er 39,7 Mikron
Je höher der 's'-Grad, desto feiner die Faser.
HISTOLOGISCHE STRUKTUR UND EIGENSCHAFTEN DER WOLLFASERN
Betrachtet man den Querschnitt einer fertig entwickelten Wollfaser unter dem Mikroskop, so erkennt man, dass sie aus drei Schichten besteht. Diese Schichten sind die Cuticula, Cortex und Medulla von außen nach innen. Jede Schicht unterscheidet sich hinsichtlich ihrer chemischen und histologischen Struktur voneinander.
KutikulaEs ist eine dünne Membran, die aus plättchenförmigen Deckzellen besteht, die die Peripherie der Faser bedecken. Die Schuppen oder Deckzellen, aus denen die Kutikula besteht, können in verschiedenen Fasern unterschiedliche Formen und Größen haben, sogar auf einer einzelnen Faser.
Kortexschicht Es bildet das Hauptmaterial der Wollfasern. Feine Fasern sind wie Merinowolle vollständig mit dieser Schicht gefüllt. Fasern erhalten alle ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften aus dieser Schicht. Auf den ersten Blick scheint diese Schicht spindelförmig längliche, mehr oder weniger verdrehte und gehörnte Zellen zu enthalten. Die Bausteine dieser Zellen sind Aminosäuren. Aminosäuren verbinden sich zu Polypeptidringen, um Makromoleküle zu bilden. Wenn sich diese verbinden, werden aus ihnen tatsächlich erste Protofibrillen und Mikrofibrillen gebildet. Schließlich verbinden sich Mikrofibrillen zu Makrofibrillen.
Mark Andererseits ist es der Teil, der die mittleren Teile der groben Fasern ausfüllt. Markhaltige Fasern finden sich meist im Vlies von Urschafen (Wollöl, Schweißstoffe und Hautausschläge auf der Wolle) wie bei unseren Hausschafen. Da solche Fasern grob und dick sind, halten sie den Farbstoff nicht gut, da sie den größten Teil der Medulla-Cortex-Schicht einnehmen.