Der Feuchtigkeitsgehalt textiler Rohstoffe und Produkte ist in vielerlei Hinsicht sehr wichtig. Um beim Kauf und Verkauf von Rohstoffen eine Ware nicht über ihrem Wert einzukaufen, ist es notwendig, den handelsüblichen Feuchtigkeitswert zu kennen und die Feuchtigkeit durch Entnahme von Proben zu messen, die den Feuchtigkeitswert des zu beschaffenden Rohstoffes objektiv widerspiegeln gekauft. Textile Materialien werden durch die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft beeinflusst. Mit zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit nimmt auch die in den textilen Materialien enthaltene Feuchtigkeit zu.Wolle ist die Faser, die am meisten Feuchtigkeit aufnimmt. Die wichtigste Eigenschaft von Wollfasern ist, dass sie bei der Feuchtigkeitsaufnahme viel Wärme abgeben. Aus diesem Grund sind Wollfasern in Bezug auf Komfort und Gesundheit das am besten geeignete Textilmaterial für den Winter.
İşFeuchtigkeit in Betrieben
In Spinnereien gilt es, Rohmaterial (Wolle), Halbzeug (Band, Roving) und Fertigprodukt (Garn) mit minimalem Abfall und hoher Effizienz zu verarbeiten.
Dazu müssen die Feuchtigkeits-Temperatur-Werte von Rohstoffen, Halbprodukten, Produkten und Fabriken in bestimmten Mengen liegen.
Auch beim Kauf und Verkauf von Wolle ist die Luftfeuchtigkeit sehr wichtig.
Die Luft in der Atmosphäre ist nicht vollständig mit Wasserdampf gesättigt.
Die Luft enthält unter einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck nur eine bestimmte Menge Wasserdampf, dh Feuchtigkeit.
1-İrelative Luftfeuchtigkeit:Es ist das Verhältnis des tatsächlichen Wasserdampfdrucks (Pd) in der Luft zum Wasserdampfdruck (Pt) in der gesättigten Luft bei gleicher Temperatur. Sie wird in Prozent ausgedrückt.
2-absolute Feuchtigkeit
Die Menge an Wasserdampf in einer bestimmten Volumeneinheit heißt m3 ist die Menge an Wasserdampf in Gramm in der Luft.
Feuchtigkeitsprozentsatz Wollfasern haben eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme. Es ist feuchtigkeitsabsorbierender als jede Faser. Es braucht 20 % Luftfeuchtigkeit bei 65 Grad Celsius und 16 % relative Luftfeuchtigkeit.
Wollfasern verlieren ihre Feuchtigkeit, wenn sie in trockener Luft auf 100–110 Grad Celsius erhitzt werden.
Fiber Celsius härtet aus und verliert an Festigkeit.
Feuchte Luft und es wird plastisch.
Bei Wollfasern ist die Trockenfestigkeit hoch und die Nassfestigkeit niedrig.
Wollfasern können bis zur Hälfte ihres Eigengewichts Feuchtigkeit aufnehmen.
Insofern ist der Feuchtigkeitsgehalt von Wollfasern im Handel auf 16-18 % begrenzt.
Normalerweise beträgt der Feuchtigkeitsgehalt in Wollfasern 12–14 %. Feine Wolle nimmt weniger Feuchtigkeit auf, grobe Wolle nimmt mehr Feuchtigkeit auf.
Feuchtigkeitsmengeı
Fasern oder Stoffe, die in feuchter Luft gelassen werden, sammeln Wasser darauf.
Eine feuchte oder nasse Faser oder ein Stoff verliert sein Wasser an trockener Luft.
Die Wasseraufnahme (Absorption) oder Wasserabgabe (Desorption) wird fortgesetzt, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat.
Je schneller eine Faser Wasser aufnimmt, desto schneller trocknet sie.
Viele Eigenschaften der Faser wie Handhabung, Verarbeitbarkeit und statische Elektrizität hängen vom Feuchtigkeitsgehalt ab.
Feuchtigkeit (%) = [(Nassgewicht - Trockengewicht) / Trockengewicht] * 100
Feuchtigkeit (%) = [(Nassgewicht – Trockengewicht) / Nassgewicht] * 100
Standardbedingungen für handelsüblichen Feuchtigkeitswert; Es ist 65±2 % relative Luftfeuchtigkeit, 20±2 ºC Temperatur.