Längenerkennung in Wollfasern
  • Längenerkennung in Wollfasern

     

     

    Faserlängenwerte;

     

    Es wirkt sich auf die Spinnleistung des Garns, Garnfeinheit, Unebenheit, Festigkeit und Handhabung aus.

     

    Wenn der Anteil an Kurzfasern zunimmt, treten in den Produktionsstufen die folgenden Probleme auf.

     

     

    1-Fadenbrüche nehmen zu.

     

    2-Die Kraft nimmt ab.

     

    3-Nein Betrag steigt.

     

    4-Die Ungleichmäßigkeit nimmt zu.

     

    5-Pilling tritt auf.

     

    6-Die Abfallquote steigt.

     

    Länge in Wollfaser

     

    Die Länge ist eine der wichtigsten Eigenschaften für Wollfasern. Länge und Feinheit wirken sich direkt auf das Biegen und die Produktion aus.

     

    Wenn man von Länge spricht, denkt man an den Abstand zwischen den beiden Enden einer Faser. Die Längeneinheit ist mm.

     

    Bei Wolle sind feine Fasern kurz und dicke Fasern lang.

     

    Darüber hinaus wird der durchschnittlichen Faserlänge bei der Bestimmung der Qualitätsklassen bei Wolle Bedeutung beigemessen.

     

    Je länger die Faser, desto größer die Kontaktfläche beim Spinnen, was die Haltekraft erhöht und die Festigkeit erhöht.

     

    Neben der Länge ist auch die Längenverteilung sehr wichtig.

     

    Je enger die Längenverteilungsabdeckungen sind, desto homogeneres Garn kann erhalten werden.

     

    Bevor die Wollfaser zu Garn verarbeitet wird, muss sie bestimmte Eigenschaften aufweisen.

     

    Damit die Faser gesponnen werden kann, muss ihre Länge mindestens 10 mm betragen.

     

    Wollfaserqualität wird mit „s" ausgedrückt. Micron (µ)-Äquivalente von „s"-Werten sind unten angegeben;

     

     

        S-Werte Durchschnittlicher Durchmesser in Mikron (µ)

     

               80er 18.8 Mikron

     

               70er 19,7 Mikron

     

               64er 20,7 Mikron

     

               60er 23,3 Mikron

     

               58er 24,9 Mikron

     

               56er 26,4 Mikron

     

               50er 30,5 Mikron

     

               48er 32,6 Mikron

     

               46er 34,0 Mikron

     

               44er 36,2 Mikron

     

               40er 38,7 Mikron

     

               36er 39,7 Mikron 

     

               Je höher der 's'-Grad, desto feiner die Faser.

     

     

    Es ist schwierig, die Länge der Wollfaser zu bestimmen. Denn Wollfaser ist aufgrund ihrer Struktur gekräuselt. Daher gibt es zwei Wollfaserlängen.

     

    kurvige Länge:

     

    Länge einer einzelnen Faser, gemessen ohne Begradigung der Falten

     

    Faserlänge:

     

    Arten von Längen, die in einer länglichen Form gemessen werden, bis die Falten geglättet sind

     

    Um die Länge der Wollfaser zu messen, werden zwei Methoden verwendet:

     

    1-Methode zur Messung der Einzelfaserlänge

     

    2-Bestimmung der Länge in gebündelten Fasern

     

    Längenmessung in Wollfaser

     

    Methode zur Messung der Einzelfaserlänge

     

    Bei der Einzelfaserlängen-Messmethode wird der Ermüdung des Werkers mit Hilfe von halbautomatischen Werkzeugen vorgebeugt. es spart auch Zeit.

     

    Es ist etwas schwierig, die Wollfaserlänge zu bestimmen.

     

    Weil Wollfasern von Natur aus gekräuselt sind und einige Anstrengungen erforderlich sind, um sie zu glätten.

     

    Bei diesem Verfahren werden einzelne Faserlängen gemessen.

     

    Methoden zur Längenmessung von Wollfasern:

     

    Längenmessung mit der Zangenmethode

     

    Bei dieser Methode werden zur Längenbestimmung 2 Pinzetten, 1 Lineal, 1 schwarze Samtplatte benötigt.

     

    An den Enden der aus der Probe 2 entnommenen Fasern wird gezogen, bis die Falten der Pinzette entfernt sind, und die Länge direkt auf dem Lineal gemessen.

     

    Durch Mittelung der gemessenen Längen erhält man einen Wert.

     

    Obwohl es sich um ein Verfahren handelt, das weniger Ausrüstung erfordert, ist es ein Verfahren, das viel Zeit des Arbeiters in Anspruch nimmt.

     

    Längenmessung auf glas- und samtbezogener Platte

     

    Dieses Verfahren kann auf alle Stapelfasern angewendet werden, mit Ausnahme derjenigen, die von Natur aus viele Falten enthalten.

     

    Auf eine Glasplatte wird eine kleine Menge weiße Vaseline, Paraffin- oder Glyzerinwasser aufgetragen.

     

    Eine einzelne Faserwaage wird flach auf die Platte gelegt und gemessen.

     

    Dieser Vorgang wird für jede Faser wiederholt, auf die das Experiment angewendet wird.

     

    Durch Mittelung der gemessenen Längen erhält man einen Wert.

     

    Die Einzelfaser-Längenmessmethode wird meistens für Wolle und ähnliche Fasern verwendet, da es sich um lange Fasern handelt.

     

    Längenmessung mit dem Wira-Gerät

     

     

    08labor

     

     

    Das Längenmessgerät Wira eignet sich zum Messen der Länge von Woll- und Borstenfasern.

     

    Es wird halbautomatisch unter kontrolliertem Druck gemessen.

     

    Eine große Anzahl von Einzelfasern kann in Reihe gemessen werden.

     

    Das Wira-Längenmessgerät besteht aus einer Endlosschraube und einem Detektor.

     

     Das Faserlos, dessen Länge bestimmt werden soll, wird auf einen schwarzen Hintergrund gelegt.

     

    Es wird mit einer Glasplatte abgedeckt, so dass die Unterseiten der Fasern draußen bleiben.

    Von hier aus werden die mit Hilfe einer Pinzette einzeln gezogenen Fasern zwischen den Führungsdrähten (5) des Gerätes und unter der Druckplatte (3) hindurchgeführt.

     

    Mit dem Daumen der linken Hand wird die Druckplatte (4) nach unten gedrückt, um die Drehung der Schnecke (8) zu gewährleisten. Die Zange, die die Faser hält, wird leicht in den Schlitz der Wurmschraube eingeführt.

     

    Währenddessen geht der Detektordraht (6) nach unten und bleibt knapp über dem Quecksilber in einer mit Quecksilber gefüllten Kammer.

     

    Dadurch wird die Spitze der Spannzange zwischen das Gewinde der rotierenden Schnecke (8) gelegt.

     

    Mit der Drehbewegung der Gewindeschraube beginnt sich die Spitze der Spannzange mit der Faser nach rechts zu bewegen.

     

    Sobald die Faser den Druckblock passiert, berührt der Detektordraht das Quecksilber und die Bewegung des Quecksilbers stoppt.

     

    Zu diesem Zeitpunkt wird einer der Keile auf der Keilskala auf der Schnecke nach oben angehoben, indem die Klemme nach oben angehoben wird.

     

    Mit Hilfe der Tasten wird die Länge der Faser automatisch gemessen und auf der Nummernanzeige auf der Trommel des Geräts aufgezeichnet.

     

    Auf diese Weise wird die Länge wiederholt gemessen.

     

    Mit Hilfe dieses Geräts ist es möglich, die durchschnittliche Länge von 500 Fasern pro Stunde zu messen.

     

    Die Schlüsseltabelle ist in Abständen von 0,5 cm angeordnet.

     

    Wenn die Messungen abgeschlossen sind, wird die Fasermenge, die 0,5-cm-Intervalle trifft, in der Trommel des Geräts aufgezeichnet.

     

    Längenmessung in gebündelten Fasern

     

    Die Längenmessung in gebündelten Fasern erfolgt nach drei verschiedenen Verfahren.

     

    Messung der Flockenlänge im Vlies

     

     

    Bei diesem Verfahren wird die Flockenlänge von tierischen Fasern in Form von Vliesflocken bestimmt.

     

    Ein Lineal wird auf ein samtbezogenes Brett gelegt.

     

    Das Büschel wird durch Ausbreiten und Andrücken des Samts entlang dieses Lineals gelegt.

     

    Es sollte darauf geachtet werden, den Strang nicht zu dehnen, um die normalen Falten der Wolle nicht zu stören.

     

    Die Länge des Büschels wird gemessen. Beim Messen von Spitzenvlies wird diese Spitze des Lineals an die Basis des Büschels gebracht und die Länge von dem Punkt in der Mitte des Abstands zwischen der pyramidenförmigen Basis und der Spitze gemessen.

    Prise:

     

    In einer Tunika sind sie Bündel natürlich verklumpter Fasern.

     

    Pinzettenlänge:

     

    EEs ist die durchschnittliche Länge der Büschellängen im Normalzustand ohne die Krümmung und Dehnung der Fasern.

     

    Beendetes Vlies:

     

    Die Spitze der Büschel ist ein spitzes Endvlies.

     

    Längenmessung mit Sortiereinrichtung

     

    Von der Faser, deren Faserlänge bestimmt werden soll, wird eine Probe von 1000 g entnommen und von Hand möglichst parallel geführt.

     

    An verschiedenen Stellen des Faserflors, dessen Länge gemessen werden soll, werden 20 Büschel entnommen. Diese Büschel sind gemischt.

     

    Proben werden durch Mischen hergestellt.

     

    Diese erhaltene Mischung wird mit einem Handkamm gekämmt und durch Übereinanderlegen auf dem Tisch verteilt.

     

    Die Hälfte der entnommenen Faserproben wird jeweils ausgeworfen und zu einer Probe von maximal 1 g verarbeitet, auf die erste der beiden Kammgruppen des Sortierkamms gelegt und mit der Druckgabel zwischen die Kämme geschoben.

     

    Zuerst werden die Fasern, deren Enden aus dem äußersten Kamm herausgekommen sind, mit Hilfe der Spezialzange des Werkzeugs gezogen und auf die zweite Kammgruppe gelegt.

     

    Danach wird der äußerste erste Kamm fallen gelassen und die zwischen den Zähnen des zweiten Kamms hervorstehenden Fasern werden mit Hilfe einer Pinzette gezogen.

     

    Darauf wird die zweite Kammgruppe so aufgelegt, dass ihre Enden mit den zuvor abgelegten Fasern fluchten.

     

    Dann wird der zweite Kamm fallen gelassen und der gleiche Vorgang wird durchgeführt.

     

    Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis auf der ersten Kartengruppe keine Faser mehr vorhanden ist.

     

    Auf diese Weise werden die Enden der auf der zweiten Kammgruppe gesammelten Fasern so weit wie möglich ausgerichtet.

     

    Durch Starten des zweiten Kämmens im Rückwärtsgang werden die Fasern durch erneutes Kämmen auf die erste Kammgruppe übertragen.

     

    Das Scannen auf diese Weise wird mehrmals wiederholt, so dass die Enden jeder Faser in der Probe vollständig ausgerichtet sind.

     

    In diesem Fall wird begonnen, die Zähne der Kammgruppe von der gegenüberliegenden Seite fallen zu lassen, und die Fasern zwischen den zwei Kämmen werden mit einer Zange gezogen und getrennt in aufeinanderfolgenden Gruppen entsprechend ihrer Länge auf dem Samtplattenboden angeordnet.

     

    Auf diese Weise wird auch ein Heften durchgeführt.

     

    Die Längen der Fasergruppen werden mit einem Lineal gemessen und ihre Gewichte werden gemessen, indem sie mit einer Waage gewogen werden.

     

    Die erhaltenen Werte werden in einem von den zu diesem Zweck verwendeten Unternehmen erstellten Formular aufgezeichnet.

     

    Stapelling:

     

    Es wird als Parallelisieren eines Faserstrangs bezeichnet, der verwendet wird, um die Faserlänge anzuzeigen und ihn einem Stapeldiagramm ähnlich zu machen.

     

    Auswirkung der Stapellänge auf das Garn:

     

    Die Stapellänge ist wichtig für die Gleichmäßigkeit und Qualität des Garns.

    Aus langen Fasern werden dünne, qualitativ hochwertige Garne mit glatter Oberfläche und aus kurzen Fasern grobe und minderwertige Garne erhalten.

     

    Längenmessung mit Almeter (Almeter) Gerät

     

    Dieses Verfahren nutzt die Elektrifizierungseigenschaften von Fasern und misst die Faserlänge durch Änderungen der elektrischen Ströme.

     

    Es bietet eine objektive Messung der Länge von Wolle und anderen tierischen Haarfasern.

     

    Das wichtigste Merkmal ist die Verwendung von Fasern zur Längenverteilung. Das Gerät besteht aus vier Hauptgruppen.

     

    davon;

     

    1-Scanner und Zubehör,

     

    2-Elektronische Messeinheit,

     

    3-Recorder,

     

    5-Es ist ein Spannungsregler.

     

     

    Die auf Länge zu bestimmende Faserprobe wird auf den gekämmten Teil des Gerätes gelegt.

     

    Hier wird ein gekämmtes paralleles Faserbündel zusammen mit dem Gitter, auf dem es sich befindet, vom Kardierteil entfernt.

     

    Gekämmte Fasern werden an den Teil der Maschine gebracht, an dem der eigentliche Messvorgang durchgeführt wird, und dort zwischen zwei transparente Flächen gelegt.

     

    Durch Drücken der Starttaste gelangen die gut zwischen die beiden transparenten Flächen gepressten Fasern in die Maschine.

     

    Da die notwendigen Einstellungen im Voraus auf dem mit der Maschine verbundenen Computer vorgenommen werden, werden die Längenparameter elektronisch gemessen und aufgezeichnet, während die Probe den Kondensator passiert.

     

    Das Histogramm und numerische Werte, die die Faserlänge ausdrücken, erscheinen auf dem Bildschirm.

     

    Auf Wunsch wird das Ergebnis als Ausdruck übernommen und ausgewertet.

     

     

     

     

    von % AM, 19 % 324 % 2016 09 %: %Mai in Qualitätskontrolle 6619 mal gelesen

Längenerkennung in Wollfasern

?<