İDas Erkennen und Entfernen von Fremdstoffen auf der in die Spinnerei gelangenden Wollfaser ist wichtig, um die Qualitätsmerkmale des herzustellenden Garns zu bestimmen.
Die Wollfaser kommt in der Regel gewaschen und gereinigt in die Spinnerei.
Fremdstoffe, die nicht durch Waschen entfernt werden können, verursachen Probleme in der Produktion.
Im Qualitätskontrolllabor wird ein Test durchgeführt, um die Menge dieser Fremdstoffe zu messen.
Der Grund für die Verfahren, um die Menge an Fremdkörpern zu kennen;
1-Zu wissen, wie viele Fremdstoffe sich kommerziell in der Faser befinden,
2-Sie sollte bekannt sein, um die Reinigungsgrade der Maschinen entsprechend der Fremdkörpermenge anzupassen.
Trotz der getroffenen Vorsichtsmaßnahmen von den Orten, an denen die Schafe herumlaufen, Sand, Staub, Dünger, Futter, Dornenstücke, Haken, Streu usw. aufgrund der Klebrigkeit des Wollwachses auf der Faser. Fremdkörper haften.
Die meisten dieser Stoffe werden durch Wasch- und Karbonisierungsprozesse entfernt.
Gewaschene Wolle enthält 20-80 % Fremdstoffe.
Die Menge an Fremdstoffen variiert je nach Schafrasse, Klima und Weidebedingungen.
Vorgewaschene Wolle enthält 15 % Fremdstoffe.
Die Verunreinigungen der Rohwolle können klassifiziert werden als.
1-von der Haut ausgeschiedene Sekrete
2-Wollöl
3-Woll-Sweat
4-Hautausschläge
5-Mechanisch anhaftende Stoffe
6-Fremdstoffe aus dem Boden (Sand, Staub, Erde etc.)
7-Pflanzliche Fremdstoffe (Gras, Stroh, Futter, Dornen, Dornen, Müll usw.)
8-Andere Verunreinigungen
9-Rückstände von Urin und Schmutz
10-Lederabsplitterung durch ScherfehlerLicht
11-Gefärbte, bituminöse, verbrannte Faserenden
Das Vorhandensein von Fremdstoffen in der Faser verursacht die unten aufgeführten Probleme.
1-Faser bricht
2-Staubbildung
3-Zunahme von Fadenbrüchen
4-Erhöhung der Telefonie
5-Herausforderungen in der Zukunft
Probenvorbereitung
Aus jeder Wollpartie wird eine repräsentative Probe entnommen.
Aus dieser repräsentativen Probe wird eine Laborprobe von 500 g abgetrennt.
Zwei 100-g-Testproben werden getrennt, wobei darauf geachtet wird, die Fremdsubstanzen in den Proben nicht zu verschütten.
TWenn eine Fremdkörperkontrolle erforderlich ist, wird eine 500-g-Prüfprobe von der 200-g-Laborprobe getrennt.
Wiegen, Konditionieren und Testen von Laborproben sollten im selben Raum erfolgen.
Zu diesem Zweck sollten die empfohlenen atmosphärischen Bedingungen bei 65 ± 2 % und 20 C ± 2 Temperaturen für mindestens 4 Stunden belassen werden.
Bestimmung von Fremdkörpern
Die Fremdkörperbestimmung erfolgt nach zwei verschiedenen Methoden. diese:
Fremdkörpererkennung durch manuelle Separation
Zuerst werden Müll-, verschiedenfarbige Faser- und Nope-Messungen auf dem Leuchttisch der entnommenen Probe durchgeführt. Nö, auf dem beleuchteten Tisch werden andersfarbige Fasern oder Müll mit einer Zange entnommen.
einzeln sortiert und in einer Box gesammelt. Nachdem die Probe völlig frei von Fremdstoffen ist, wird sie gewogen und der Prozentsatz auf 100 g berechnet. Die zu verwendende Wollfaser wird vor der Produktion bewertet und entschieden.
Fremdkörpererkennung mit dem Shirley-Analysator
Fremdkörper und saubere Faseraugen des Gerätes werden gründlich gereinigt und justiert.
Am selben Tag wird das Gerät, wenn es zuvor nicht betrieben wurde, für 2 Minuten betrieben, indem der Förderzylinder deaktiviert und das Lüfterventil vollständig geöffnet wird.
Die Probe wird 4 Mal auf dem Gerät gescannt.
Erster Scan
Bei Vlies 100 g – bei Abfall 75 g Probe in kleinen Büscheln über die Breite des Futtertisches verteilen und das Gerät starten.
Die Materialien, die beginnen, in den Fremdmaterialabschnitt zu gelangen, werden visuell kontrolliert.
Nachdem die gesamte Probe die Zuführwalze passiert hat, wird gewartet, bis kein Vlies mehr auf dem Korb ist, und die Maschine wird durch Öffnen des Zuführarms gestoppt.
Die Fasern werden aus der sauberen Vlieskammer (L1) entnommen, der Abfall (T1) verbleibt in der Schale.
Zweiter Scan
Die Fasern werden ein zweites Mal durch die Vorrichtung geführt.
Nur dieses Mal wird die Hälfte der Probenmenge als Probenschicht auf den Futtertisch gestreut, der Rest kommt später hinzu.
L2-Fasern, die am Ende des zweiten Durchgangs bereitgestellt werden, werden beiseite gelegt. T2-Müll sammelt sich über T1 an.
Dritter Scan
Der in der Fremdstoffwanne angesammelte faserige Anteil des Materials (T1+T2) wird in der Mitte des Aufgabetisches ausgebreitet und durch die Vorrichtung geleitet.
Am Ende des Übergangs werden L3-Fasern erhalten.
T3-Fremdkörper sind in der Schale zurückgeblieben.
Vierter Scan
L3-Fasern werden erneut durch die Maschine geführt.
Die resultierenden L4-Fasern werden mit den zuvor getrennten L2-Fasern kombiniert und mit einer Genauigkeit von 0,1 g gewogen.
Die Gesamtfasermenge wird als L = L2 + L4 notiert.
T = T3 + T4 Fremdstoffe, die sich in der Schale angesammelt haben, werden gesammelt und mit einer Genauigkeit von 0,1 g gewogen.
Beim Wiegen der Fremdkörper ist darauf zu achten, den auf dem Zuführtisch und in den Innenkanälen der Fremdkörperschale angesammelten Feinstaub und die an den Zähnen des Aufnahmezylinders befestigten Klettstücke mit einer Bürste zu entfernen und hinzuzufügen sie auf die Waage.
Bei Abfällen ist eine Prüfung ausreichend.
Als Ergebnis des Versuchs wird der prozentuale Fremdstoffanteil im Vlies ermittelt und aufgeschrieben.
Auswertung der Ergebnisse
Fremdkörper-, Faser- und unsichtbare Verlustmengen werden anhand der nachstehenden Formeln berechnet.
Menge an Fremdkörpern:
Y=T/M*100, in Prozent
Ballaststoffmenge:
E=L*100/M, in Prozent
Unsichtbarer Verlust (umherfliegende Fasern, Staub), Menge:
K=M-(T+L)/M*100, in Prozent
hier:
E=Prozent Faser, K=Prozent unsichtbarer Verlust, L=L2+L4 Fasermenge g, M=Probengewicht g,
T=T3+T4 Fremdkörper, g
GK=M-(T+L)
Bei Wolle sind die Ergebnisse als arithmetisches Mittel aus 2 Versuchen angegeben.
Beträgt die Differenz der Fremdkörperanteile aus den 2 Prüfungen mehr als 20 % des kleinen Wertes, wird die Prüfung mit den erneut zu entnehmenden Prüfmustern wiederholt.
Formeln:
1. Wiegen -L=L2+L4, 2. Wiegen -T=T3+T4
Faser-%: L/M
Müll %: T/M * 100
% unsichtbarer Verlust (M–TL) / M * 100