• Vorbehandlungsprozess-Crablama (für Wollprodukte)

     

    Sehr wichtig sind Brüche, die während der Veredlungsprozesse bei Wollstoffen im Stoff auftreten können. Um diese Brüche im Vorfeld zu verhindern und die auftretenden Brüche zu fixieren, wird gecrackt (gekocht).

    Krabben kann auf rohen Stoffen und behandelten Stoffen durchgeführt werden.

    Beim Krabben auf rohen Stoffen werden die Spannungen im Stoff entfernt und die Abmessungen fixiert, gewissermaßen wird der Stoff vorher fixiert.

    Bei behandelten Stoffen werden sowohl Brüche als auch Falten korrigiert und die Stoffabmessungen fixiert.

     

    Faktoren, die das Knacken beeinflussen

    Temperatur:

    Das Kracken wird normalerweise durchgeführt, wenn das Krabbenbad etwa 95 ° C beträgt. Die Temperatur sollte jedoch in Abhängigkeit von den Eigenschaften des gegriffenen Gewebes variieren.

    Bei farbigen und ungewaschenen Textilien sollte die Pökeltemperatur relativ niedrig gehalten werden.

    Es sollte auch auf weißen und gewaschenen Stoffen hoch sein.

    Bei hohen Temperaturen besteht die Gefahr des Abfärbens auf farbigen Stoffen.

    Bei ungewaschenen Stoffen ist es möglich, dass Schmutz und Öle durch das Kochen in den Stoff eindringen, was die Reinigung bei nachfolgenden Wäschen erschwert.

    Da diese Gefahren bei weißen und gewaschenen Stoffen nicht vorhanden sind, erhöhen höhere Temperaturen die Aushärtungswirkung und stellen sicher, dass das Verfahren für seinen Zweck geeignet ist.

    Für eine gute Verkohlung werden farbige und ungewaschene Produkte bei 30-50 °C ca. 2 Minuten, weiße und gewaschene Produkte bei 95 °C ca. 2 Minuten verkohlt.

    Cracking-Likör:

    Das Cracken erfolgt am besten in einer neutralen oder leicht alkalischen Umgebung.

    Es ist jedoch notwendig, der Verkohlungsflüssigkeit ein Mittel gegen Rissbildung zuzusetzen, um ein Auskreppen zu verhindern, das während des Verkohlens auftreten kann.

    Druck:

    Der Stoff, der in der Krab-Maschine über die Haupttrommel mit dem Transportband läuft, trifft hier auf einen Druck.

    Außerdem ist auch der Druck der Wicklungen beim diskontinuierlichen Krabben in Frage gestellt.

    Bei beiden Verfahren wirkt sich die Glätte des auf den Stoff auszuübenden Drucks direkt auf die Glätte der Fixierung aus.

    Die auftretenden Druckunterschiede verändern die Fixierung und verursachen Fehler, die in späteren Prozessen schwer zu korrigieren sind.

    Schockkühlung:

    Es ist notwendig, die durch das kaschierte Gewebe gewonnene Form durch eine plötzliche Abkühlung zu fixieren.

    Bei speziellen Stoffen (Billardtischdecken) wird es jedoch gebeten, langsam abzukühlen, indem es in einen Holzzylinder gewickelt wird.

    Die Schockkühlung erfolgt durch Eintauchen in kaltes Wasser oder durch Durchlaufen eines kalten Zylinders.

     

    Eigenschaften, die Cracking dem Produkt verleiht

    Das Crabbing-Verfahren basiert auf dem Prinzip der Abkühlung der Wollstoffe nach der Behandlung mit heißem Wasser.

    Die Fasern quellen auf und gewinnen an Volumen im Wollstoff, der auf heißes Wasser trifft.

    Durch diesen voluminösen Zustand erhält der Stoff einen weicheren und volleren Griff.

    Diese Änderung des Stoffgriffs ermöglicht auch, dass der Stoff eine glattere Oberfläche erhält.

    Durch diese Glätte erhält der Stoff ein helleres Aussehen.

    Ungewaschene und nicht ausgeruhte Stoffe, die bei Wasch- und Nassprozessen ein hohes Bruchrisiko haben, sollten unbedingt gestopft werden.

    Da die Verformungsanforderung des Stoffs während des Knitterns minimiert wird, werden Bruch und Faltenbildung, die beim Waschen und Waschen auftreten können, ebenfalls minimiert.

    Das Reißen kann auch an Stoffen durchgeführt werden, die gewaschen, ausgeruht und anderen Nassbehandlungen unterzogen wurden, um die Risse und Falten zu entfernen, die während der Prozesse entstanden sind.

    Der mit heißem Wasser aufgelockerte Stoff wird durch die entsprechende Druckbeaufschlagung in der Krabbenmaschine glatt und durch die anschließende Abkühlung dauerhaft geglättet.

    Da die Filzeigenschaft des Stoffes während des Crabbens abnimmt, sollten die Stoffe, die in hohen Prozentsätzen ruhen werden, vor dem Reißen ruhen.

    Andernfalls ist ein Hören mit der gewünschten Intensität nicht möglich.

     

     

    Gepostet von %PM, 08% 506% 2016 14%:% Mai in Lackierung 3850 mal gelesen
Lackierung

Vorbehandlungsprozess Rissbildung in Wollprodukten

?<