Waschechtheitstest
  • Waschechtheitstest

     

     

     

    Die Waschechtheitsprüfung ist die Echtheitsprüfung, die durchgeführt wird, um die Haltbarkeit der Farbe von gefärbten und/oder bedruckten Textilprodukten unter verschiedenen Waschbedingungen zu überprüfen. 

    Der Waschechtheitstest wird gemäß einer speziellen Maschine und Bedingungen durchgeführt, nachdem das Muster namens Mehrfaser-Begleittuch genäht wurde, das gemäß dem vom Kunden angegebenen Standard getestet werden soll. Das Prüfergebnis wird mit einer Grauskala im Lichtschrank ausgewertet.

     

    Begleittuch 

    Das begleitende Tuch ist ein ungefärbtes Textilprodukt, das beim Testen hilft. Mit Hilfe des beiliegenden Tuches, das im Test verwendet und mit der Probe vernäht wird, wird das Ausbluten der Farbe der Probe nach dem Waschen beobachtet. 

    Für die Waschechtheitsprüfung werden zwei begleitende Tücher von 10 x 4 cm verwendet. Die zu beachtenden Punkte bei der Auswahl von Begleitwindeln lassen sich wie folgt auflisten: 

    >>>>>Wenn die im Test zu verwendende Probe aus einer einzigen Faserart besteht, sollte das 1. begleitende Tuch von der gleichen Faserart wie die Probe sein. Wenn das Testmuster beispielsweise aus 100 % Baumwolle besteht, muss das erste Begleittuch ebenfalls aus 1 % Baumwolle sein. Das zweite Begleittuch sollte von der Faserart sein, die am häufigsten bei der Testprobe verwendet wird. 

    >>>>> Besteht die im Test zu verwendende Probe aus Mischfasern, sollte das 1. Begleittuch aus der Faser mit dem höchsten Anteil und das 2. Begleittuch aus der Faser mit dem 2. Prozentanteil sein. 

    Für die Waschechtheitsprüfung wird ein Prüfmuster geeigneter Größe zugeschnitten, das Prüfmuster wird durch Vernähen mit einem beiliegenden Tuch vorbereitet. Das Verfahren zur Vorbereitung der Testprobe variiert je nach Form der Probe. 

    >>>>> Wenn es sich bei der zu testenden Probe um Fasern handelt, wird jedes der beigefügten Tücher in eine Größe von 10 x 4 cm geschnitten, dann gewogen und das durchschnittliche Fasergewicht wird gekämmt und komprimiert. Es wird zwischen zwei beiliegende Tücher gelegt und von allen vier Seiten vernäht. 

    >>>>>Das zu testende Mustergarn wird mit einem Garn gestrickt, das dem durchschnittlichen Gewicht der begleitenden Stoffe entspricht, und in parallelen Reihen zwischen zwei begleitende Stoffe gelegt und von allen vier Seiten vernäht. 

    >>>>>Der zu prüfende Musterstoff wird in der Größe 10 x 4 cm zugeschnitten und zwischen zwei Begleitstoffe gelegt und von allen vier Seiten vernäht. 

    Die Seifenlösung enthält 5 g Seife pro Liter. Seifen-Soda-Lösung enthält 5 g Seife und 2 g Soda pro Liter. Die verwendete Seife sollte einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 5 % haben und keine optischen Aufheller enthalten. Lösungen sollten mit destilliertem Wasser hergestellt werden. 

    Zur Erhöhung der Waschwirkung bei Wäschen mit 95 °C werden Stahlkugeln eingesetzt. Stahlkugeln sollten einen Durchmesser von 0,6 cm haben und sollten 10 Stück sein.  

     

     

    klt1

     

     

    Nach Herstellung der Probe und ihrer Lösung wird die Prüfung im ermittelten Zustand mit einer 1:50 Flotte durchgeführt. Nachdem Probe und Flotte in die Rohre der Waschmaschine gegeben wurden, werden Temperatur und Zeit entsprechend der gewählten Waschbedingung eingestellt und die Maschine gestartet. Für die Waschechtheitsprüfung stehen verschiedene Waschmaschinen zur Verfügung.

     

     

    klt2

     

     

    Nach Beendigung des Waschvorgangs wird der Prüfling zunächst mit destilliertem Wasser und anschließend 10 Minuten lang mit kaltem Leitungswasser gespült. Die anderen Seitennähte werden so geöffnet, dass nur noch eine kurze Kante übrig bleibt und bei 60 °C durch Aufhängen getrocknet, ohne dass sie sich berühren.

     

     

    klt3

     

       

    Die Anschmutzung des Begleittuches der geprüften Probe wird überprüft und anhand der Grauskala bewertet.

     

     

    klt4

     

     

    Für die Waschechtheitsprüfung werden zwei Arten von Grauskalen verwendet. Einer von ihnen ist 2 Skala. Der niedrigste Echtheitswert ist "5" und der höchste Echtheitswert ist "1". Die andere Grauskala ist 5-Skala. In dieser Skala sind die niedrigsten und höchsten Echtheitswerte dieselben wie in der 9er-Skala. Zwischen den einzelnen Werten liegen jedoch Zwischenwerte. Daher können genauere Messungen durchgeführt werden.

     

    Echtheitswerte in Graustufen 9 sind wie folgt:

     

    1 ------------------ Niedrigster Echtheitswert

     

    1-2

     

    2

     

    2-3

     

    3

     

    3-4

     

    4

     

    4-5

     

    5---------------- Der höchste Echtheitswert 

     

     

    klt5

     

     

    Die Auswertung erfolgt in einem Dunkelraum bei D65 Tageslicht in einer Lichtkabine. Das Licht sollte in einem 45°-Winkel auf die Probe fallen, aber der Blick sollte senkrecht zur Probe sein. Die Auswertung erfolgt durch Auflegen der Probe auf die um 45° abgewinkelten Ständer im Lichtschrank.

     

     

    klt6

     

     

    Zur Auswertung der Waschechtheitsprüfung werden das durch die Prüfung verschmutzte Begleittuch und das saubere Begleittuch nebeneinander auf den offenen Ständer in den Lichtschrank gelegt. Um das Aussehen der Proben nicht zu beeinträchtigen, wird die ungeprüfte Probe auf den Boden gelegt und darauf untersucht. Der Unterschied zwischen dem verschmutzten Begleittuch und dem nebeneinander gelegten sauberen Begleittuch wird mit der entsprechenden Zahl auf der Grauskala bewertet. Der erhaltene Wert ist der Waschechtheitsgrad der Farbe.

     

     

    klt7

     

     

     

    Gepostet von %PM, 07 % 812 % 2016 20 %: %Mar in Qualitätskontrolle

Waschechtheitstest

?<