Ölabstoßung ist der Widerstand dieses Gewebes gegen die Verunreinigung oder Absorption von Ölmolekülen in das Gewebe. Durch die Verwendung von ölabweisenden Chemikalien wird die Fleckschutzfähigkeit des Textilprodukts gegenüber Fetten und Ölen gewährleistet ( ISO 14419).
Gebrauchte Materialien
Tropfflaschen
Weiße Textilunterlage
Laborhandschuhe
Weißes Mineralöl
Testflüssigkeiten
Probenvorbereitung
Stoffproben, die in dem Experiment verwendet werden sollen, werden in 200 Stücken mit einer Größe von 200 mm x 3 mm hergestellt.
Die Proben sollten mindestens 4 Stunden lang bei 20 ± 2 °C und 65 ± 2 % Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden.
Versuchsdurchführung
Das erste Prüfmuster wird flach auf das weiße Textillöschpapier gelegt, mit der Stoffoberfläche nach oben.
Material und Handschuhe sollten kein Silikon enthalten.
Der Test sollte unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden.
Nach dem Tragen von sauberen Laborhandschuhen werden die Flusen auf der Gewebeoberfläche von Hand geglättet, bevor die Testflüssigkeit aufgetropft wird.
Beginnend mit der Testflüssigkeit mit der niedrigsten Nummer werden kleine Tropfen vorsichtig auf mindestens 5 verschiedene Bereiche des Gewebes aufgetragen.
Tropfen können einen Durchmesser von 5 mm oder ein Volumen von 0,05 ml haben.
Die Tropfen sollten einen Abstand von ca. 4 cm voneinander haben.
Die Spitze der Tropfflaschen sollte sich beim Abtropfen in einer Höhe von 0,6 cm über der Oberfläche befinden.
Tropfen 30 p. Es sollte in einem Winkel von 45° beobachtet werden. Die Rückseite des Gewebes sollte auf Benetzung beobachtet werden.
Erfolgt keine Benetzung an der Flüssigkeits-Oberflächen-Grenzfläche und keine Absorption um die Tropfen herum, wird die nächsthöhere Anzahl an Testflüssigkeit auf die gleiche Weise auf das Gewebe getropft, ohne den vorherigen Test zu stören.
Tropfen werden 30 s lang beobachtet und sofort auf Feuchtigkeit auf der Rückseite des Gewebes überprüft.
Diese Versuche werden mit den anderen Testflüssigkeiten fortgesetzt, bis die Tröpfchen eine signifikante Benetzung der Substrate oder Absorption um das Tröpfchen herum zeigen.
Pro Prüfmuster können maximal 6 Tests durchgeführt werden, für das zweite Muster und ggf. für das dritte Muster kann in gleicher Weise vorgegangen werden.
Die Ölabweisung einer Oberfläche ist der Zahlenwert der höchsten Prüfflüssigkeitszahl, die die Oberfläche innerhalb von 30 s nicht benetzt.
Die Nummer der Testflüssigkeit, die der Testflüssigkeit vorausgeht, die die Testprobe zuerst benetzt hat. als Grad angegeben.
Die Benetzung der Probe wird durch die Verdunkelung der Stelle angezeigt, an der sich die Tropfen berühren.
0 ergibt die niedrigste, 8 nummerierte Testflüssigkeit ergibt den höchsten Grad an Ölabweisung.
Im Allgemeinen werden Ergebnisse mit Testflüssigkeit 5 als gut angesehen.