nasser Abgang
  • nasser Abgang

     

     

    Mit mechanischen Verfahren oder chemischen Stoffen hergestellt, um den Griff, das Aussehen und die Gebrauchseigenschaften von Textilprodukten zu verbessern. Endbearbeitung (Endbearbeitung). dene.

     

    In der Vergangenheit bestand der Hauptzweck von Veredelungsprozessen darin, den Käufer zum Kauf anzuregen, also die Attraktivität des Produkts zu steigern. Dies wurde durch die Verbesserung der Haltung und des Aussehens erreicht. Durch das Aufkommen von synthetischen Fasern und veränderten Lebensbedingungen ist jedoch die Frage in den Vordergrund gerückt, Naturfasern einige zusätzliche Eigenschaften (z. B. Knitterfestigkeit) zu verleihen, ohne ihre einzigartigen guten Eigenschaften zu verlieren. Somit könnten Naturfasern mit synthetischen Fasern konkurrieren. Dieser Trend hat zur Entstehung von Ausrüstungsverfahren geführt, um die Gebrauchseigenschaften von Textilien zu verbessern.

     

    Eine weitere Verbesserung lag in der Dauerhaftigkeit (Permanenz) der Effekte, die durch Veredelungsverfahren erzielt wurden. Da der Hauptzweck der Veredelung in der Vergangenheit darin bestand, die Kauflust des Käufers zu wecken, wurde der Haltbarkeit der erzielten Effekte keine große Bedeutung beigemessen. Heutzutage reicht es oft aus, dem Textilprodukt einige Eigenschaften zu verleihen, aber diese Eigenschaften müssen gebrauchs- und insbesondere waschbeständig sein.

     

    Diese Prozesse werden in zwei großen Gruppen untersucht.

     

    1.Chemische Veredelungsverfahren (Nassveredelungsverfahren)

     

    2. Mechanische Veredelungsverfahren (Trockenveredelungsverfahren)

     

    Chemische Veredelungsverfahren (Nassveredelung)

     

    Die Grundlage des chemischen Ausrüstungsverfahrens, das auch als Ausrüstung bezeichnet wird, basiert darauf, die Ausrüstungsmaterialien mit dem Textilprodukt nach einem beliebigen Auftragungsverfahren (Ziehen, Imprägnieren, Sprühen, Reiben usw.) in Kontakt zu bringen und dabei die Ausrüstung zu binden Mittel zu den Fasern.

     

    Da zum Auftragen eine Appreturmittel enthaltende Lösung verwendet wird, sind diese Verfahren Altersende Prozesse wird genannt. Bei chemischen Veredelungsprozessen binden die auf das Produkt aufgebrachten Veredelungsmittel an die Fasern und damit Veränderungen im Verhalten, Aussehen oder Gebrauchseigenschaften der Fasern und damit des Produktes.

     

    1-Attitude Finishing

     

    Griffveredelung ist die Veredelung zur wahlweisen Verbesserung oder Veränderung der haptischen Eigenschaften des Gewebes. Aufgrund der Beschaffenheit von Textilprodukten oder als Ergebnis verschiedener chemischer Prozesse funktioniert ihr Verhalten nicht angemessen. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Stoff vor dem Inverkehrbringen je nach Qualität und Einsatzort mit einer Griff-Ausrüstung zu versehen.

     

    Arten der Einstellungsveredelung;

    • Härten
    • Erweichung und Schmierung
    • prall
    • Verschlimmerung
    • Es ist Grifaj.

     

    2-Nähen fertig

     

    Näherleichternde Ausrüstung ist eine Form der Ausrüstung, die auf Fäden oder Stoffe oder beides aufgebracht wird, um die Bewegung des Nähfadens und das Einführen der Nadel in den Stoff zu erleichtern. Zweck dieses Verfahrens ist es, Schäden an Stoffen und Nähfäden zu reduzieren oder eine Überhitzung der Nähnadel zu verhindern. Dazu werden meist Polyethylenemulsionen verwendet. Die weichmachende Wirkung von Polyethylenemulsionen ist gering und die Schmierwirkung hoch. Es verhindert das Aufheizen der Nadel.

     

    3-Dauerhaftes Bügelfinish (permanente Presse)

     

    Bei Kleidung bestimmte Formen wie Falten und Falten; Es handelt sich um einen Veredelungsprozess, um die Haltbarkeit zu erhöhen, damit sie bei normalem Gebrauch, Waschen oder chemischer Reinigung beständig ist.

    Dauerbügeln; Dabei handelt es sich nicht um ein spezielles Textilveredelungsverfahren, sondern um einen ergänzenden Begriff für Kleidungsstücke oder andere genähte Produkte, die nicht gebügelt werden müssen und auch nach vielen Wäschen und Tragen ihr gebügeltes Aussehen behalten.

     

    4-Anti-Crinkle-Finish

     

    Textile Materialien sind bei der Herstellung und im Gebrauch den unterschiedlichsten Verformungen ausgesetzt, die durch Knittern, Knittern, Knicken, Falten und Körperbewegungen verursacht werden. Obwohl Faltmarkierungen eine einfache Verwendung, weniger Wartung und ein modisches Aussehen des Stoffes bieten, ist dies in einigen Fällen überhaupt nicht erwünscht. Es kann festgestellt werden, dass diese im Allgemeinen auf der Rückseite der Hosen unter den Hüftlinien der Röcke und Hosen zu sehen sind. Damit ein Kleidungsstück sein gutes Aussehen behält, müssen unerwünschte Faltspuren, die beim Tragen und Waschen entstehen, in kurzer Zeit entweder von selbst oder durch Bügeln entfernt werden.

     

    Wir können die Faktoren, die die Faltenbildung beeinflussen, wie folgt auflisten;

     

    • Thread-Nummer
    • Oberflächenstruktur des Garns
    • Oberflächenstruktur des Gewebes
    • Garndrehung
    • Ob es sich um einfädiges oder einfädiges Garn handelt
    • Die wasserliebende Struktur der Faser
    • Belastungsumgebungen, die während Endbearbeitungsprozessen auftreten
    • Kett- und Schussdichte beim Weben
    • Die morphologische Struktur der Faser

     

    Die nasse oder trockene Umgebung ist ein Faktor für die Schwere der Faltenbildung. Beim Wegnehmen der einwirkenden Kraft wird der neu entstandene Gleichgewichtszustand nicht vollständig gestört, die Fasern und damit das Gewebe werden faltig. Der nachteilige Knittereffekt der Textur kann durch die knitterfreie Ausrüstung beseitigt werden, die für die bei allen zu Konfektionsprodukten konfektionierten Textilprodukten auf Zellulosebasis erforderliche Gebrauchs- und Pflegeleichtigkeit angewendet wird. Um die Knitterneigung in Geweben zu verhindern, kann das Gleiten der Kristalle gegeneinander erschwert werden.

     

    Dazu gibt es zwei Möglichkeiten;

     

    • Es kann durch den Wirkmechanismus harzbildender Substanzen hergestellt werden. Wenn die Zwischenräume zwischen den Kristalliten mit irgendeiner Substanz gefüllt sind (Bildungsharz), wird es für Wasser schwierig sein, in diese Bereiche einzudringen, und wenn eine Kraft ausgeübt wird, wird es für die Kristalle schwierig sein, relativ zueinander zu gleiten.
    • Es soll die Vernetzungsbildung zwischen den Kristalliten durchführen, indem die Behandlung mit bifunktionellen Verbindungen angewendet wird, die mit dem Cellulose-Makromolekül reagieren können. Da auf diese Weise die Beweglichkeit der Kristalle eingeschränkt wird, wird verhindert, dass sie sich durch das Eindringen von Wassermolekülen voneinander entfernen und unter Krafteinwirkung gleiten.

     

    Stoffe, die in der Knitterschutzausrüstung verwendet werden

     

    • Harnstoff- Formaldehyd
    • Melamin-Formaldehyd
    • Dimethylolethylenharnstoff
    • DMPU
    • DMDHEU

     

    Unterschied zwischen knitterfreiem Finish und dauerhaftem Bügelfinish:

     

    Im knitterfreien Veredelungsverfahren; Ein Stoff mit Knitterschutz wird an den Konditor geschickt.

     

    Im permanenten Bügelveredelungsprozess; Der mit Knitterschutzmitteln imprägnierte und getrocknete Stoff, dessen Kondensationsprozess jedoch noch nicht abgeschlossen ist, wird verschickt. Nachdem der Konditor den Stoff zugeschnitten und in ein Kleidungsstück verwandelt hat oder in der Zwischenbügelstufe bei hoher Temperatur gebügelt wird, wird der Kondensationsprozess im Stoff mit einem applizierten faltenfreien Ausrüstungsmaterial abgeschlossen.

     

    5-Wash & Wear-Finish (kein Bügelfinish)

     

    Der Begriff „Wash and Wear“ ist die Handelsbezeichnung für Stoffe mit pflegeleichter Ausrüstung. Es ist das Merkmal, dass Textilprodukte nach dem Waschen ohne Bügeln oder mit etwas Bügeln wiederverwendet werden können. „Das gilt nicht nur für den Oberstoff, sondern auch für das Futter und die Accessoires.

     

    6-Wasserabweisende Oberfläche

     

    Textile Materialien werden in der Regel bei Kontakt mit Wasser nass. Aus diesem Grund wird durch die wasserabweisende Ausrüstung ein Durchnässen verhindert und durch die poröse Struktur der wasserabweisenden Ausrüstung bleibt der Tragekomfort der Kleidung erhalten. Da sich diese Poren im Mikrometerbereich befinden, lassen sie kleine Wasserdampfmoleküle und Luftmoleküle entweichen. Da die Wassermoleküle jedoch größer sind, können sie nicht durch diese Poren eindringen, sodass das Kleidungsstück vor Wasser geschützt ist.

     

    Der Wasserabweisungsprozess wird durch zwei Verfahren durchgeführt;

     

    • 1- Bei der Beschichtungsmethode wird die Stoffoberfläche vollständig bedeckt und wasserabweisend gemacht. Bei dieser Methode ist die Wasserabweisung hoch, aber der Stoff ist auch luftdicht und lässt keine Hautatmung zu.
    • 2-Wasserabweisende Oberfläche wird erreicht, indem die Fasern der Garne, die das Gewebe bilden, mit einer sehr dünnen, hydrophoben Membran mit verschiedenen Chemikalien bedeckt werden. Diese Membran ist durch Anziehungskräfte oder kovalente Bindungen an den Fasern befestigt. Dieses Verfahren bewirkt zwar keine Veränderung des Erscheinungsbildes des Gewebes, da die Poren des Gewebes nicht geschlossen werden, eine Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet ist, aber die bereitgestellte Wasserabweisung auf einem begrenzten Niveau bleibt.

     

    In der wasserabweisenden Ausrüstung verwendete Substanzen

     

    • Aluminium- und Zirkoniumverbindungen
    • Paraffinschieber
    • Metallkomplexe
    • Pyridiniumverbindungen
    • Stearinsäure-Methanol-Verbindungen
    • Auf Melamin und Stearyl basierende wasserabweisende Mittel
    • Wasserabweisende Silikone
    • Treibmittel, die Fluor enthalten

     

    7-Wasserdichte Ausführung

     

    Der Imprägnier-Veredelungsprozess basiert darauf, die Oberfläche des Gewebes mit einer wasserdichten Schicht zu bedecken. Durch die vollständige Bedeckung der Oberfläche und Poren des Gewebes dringt auch bei langen und starken Regenfällen kein Wasser auf die Rückseite des Gewebes. Trotz des Vorteils der Undurchlässigkeit besteht der Nachteil des Verfahrens darin, dass es keine Hautatmung zulässt und die Oberfläche des Gewebes nicht sichtbar ist. Eine der wichtigsten Eigenschaften technischer Textilien ist die Wasserdichtigkeit.

     

    Bei der Wasserabstoßung widersteht der Stoff einer Benetzung und Wassertropfen fließen von der Stoffoberfläche. Ein weiteres Merkmal von wasserabweisenden Stoffen ist; Produkte sind luft- und feuchtigkeitsdurchlässig. wasserdichte Stoffe Andererseits widersteht es einem höheren hydrostatischen Druck als wasserabweisende Stoffe, und da diese Stoffe weniger Poren haben, haben sie eine geringere Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Wenn sich die Wasserdurchlässigkeit des Gewebes verbessert, verschlechtern sich seine Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeitseigenschaften. Daher ist die Herstellung von Materialien mit diesen beiden Eigenschaften zum Hauptziel für Hersteller geworden, und Kunden haben sich Stoffen zugewandt, die sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv sind. Diese Gewebetypen wurden mit verschiedenen Methoden für schwierige Wetterbedingungen und spezielle Anwendungen entwickelt.

     

    8-Schmutz- und ölabweisende Ausrüstung

     

    Es ist schwierig, mit einer einzigen Behandlung zur Schmutzabweisung für alle Verschmutzungen wirksame Ergebnisse zu erzielen, da die Art und Weise, wie die Schmutzstruktur auf die Textiloberfläche einwirkt und an der Textiloberfläche haftet, sehr unterschiedlich ist.

     

    Die Schmutzbildung wird grundsätzlich in zwei trockene und nasse Verschmutzungsformen unterteilt;

     

    • 1-Trockene Verschmutzung, alle Arten von Staub und Schadstoffpartikeln; Sie kann in Form von Filterung durch Textilien (Vorhang), Sedimentation auf Textilien (Bodenbelag) oder gegenseitiger Anziehung mit anderen Schadstoffen durch elektrostatische Aufladung (Kunststoffe) vorliegen.
    • 2-Nassverschmutzung kontaminiert das Textil, indem wässriger Schmutz oder öliger wässriger Schmutz direkt auf das Textil geschüttet wird.

     

    Eine weitere wichtige Form der Kontamination sind Sofas, Sofas usw. Es ist die schichtweise Verunreinigung des Stoffes durch Verschmieren der Öle und Verschmutzungen auf dem Stoff während des Dauergebrauchs einer solchen Polsterung. Hier ist einer der Veredelungsverfahren, bei dem die Stoffe schmutzabweisend behandelt werden, um zu verhindern, dass die Stoffe während des Gebrauchs schnell schmutzig werden.

     

    Die Konzepte für Schmutzabweisung lauten wie folgt:

     

    • Direkte schmutzabweisende Wirkung (Stain Repellant)
    • Soil-Release-Effekt, der Schmutz beim Waschen leicht entfernt
    • Anti-Schmutz-Wiederablagerungseffekt

     

    Einige Chemikalien der schmutzabweisenden Ausrüstung öffnen sich während des Waschens und wirken quellend, wodurch sich der Schmutz leichter vom Gewebe lösen und abtransportieren kann, sowie Vergrauungen, die während des Waschens auftreten können, durch Verkleben verhindert werden Schmutz in der Flotte zurück auf den Stoff. Der angestrebte Haupteffekt ist jedoch die direkte schmutzabweisende Wirkung. Dieser Effekt ist ein Effekt, der das Anhaften von Schmutz auf dem Gewebe und dessen Eindringen in das Gewebe verhindert oder verringert. Dazu werden auf einfachste Weise Titandioxid, Siliziumdioxid, Aluminiumtrioxid etc. auf das Gewebe aufgebracht, damit trockener Schmutz nicht am Gewebe haften bleibt und in das Gewebe eindringt. Es ist möglich, dem Gewebe einen trockenen schmutzabweisenden Effekt zu verleihen, indem man farblose Pigmente wie z Tatsächlich bietet ein Verfahren, bei dem Füllstoffe zusammen mit Stärke oder anderen synthetischen Härtern verwendet werden, den gleichen Effekt bis zur ersten Wäsche.

     

    In nassen schmutzabweisenden Ausrüstungsverfahren; Wenn ein Gewebe einer wasserabweisenden Behandlung unterzogen wurde und Schmutz als wässrige Emulsion auf das Gewebe gelangt ist, kann die Verschmutzungswirkung des Schmutzes verhindert werden, indem der Schmutz mit einem saugfähigen Tuch entfernt wird, während er auf der Oberfläche ist, ohne in den Stoff einzudringen. Wenn nicht; Wenn der Schmutz als ölige Emulsion auf das Gewebe gelangt ist oder die öligen Substanzen das Gewebe kontaminieren, wird es auf das Gewebe aufgetragen. Fluorkohlenstoffverbindungen muss fertig werden. Es stehen verschiedene Schmutzabweiser zur Verfügung. All dies macht die Faser letztendlich hygroskopischer. So erleichtern sie das Entfernen, indem sie einen besseren Benetzungseffekt erzeugen.

     

    Wirkstoffe der schmutz- und ölabweisenden Ausrüstung

     

    • Fluorkohlenwasserstoffe
    • Acrylsäureesterverbindungen
    • Perflora-Alkylgruppen
    • Ethylenoxid
    • Hydrophile Weichmacher
    • Siliciumdioxid
    • Polyalkylenoxid-Derivate
    • Titandioxid
    • Aluminiumtrioxid
    • Zinnoxid
    • PVA und PVC
    • Zirkoniumdioxid

     

    9-Power-Flammability-Finish

     

    Dies geschieht, um sicherzustellen, dass das Textilmaterial (Faser, Garn, Stoff oder Endprodukt) Feuer widersteht, die Verbrennungsgeschwindigkeit verlangsamt, wenn es entzündet wird, und die Verbrennung selbst kurz nach dem Entfernen der Flamme stoppt. Es gibt 3 Arten, um flammhemmende Textilprodukte zu erhalten.

     

    • davon;
    • 1- Verwendung bestimmter Fasern mit flammhemmenden Eigenschaften
    • 2- Zugabe von flammhemmenden Verbindungen während der Herstellung von synthetischen Fasern, bevor sie zu Fasern gezogen werden, um ihnen nicht brennbare Eigenschaften zu verleihen.
    • 3- Es ist die Anwendung eines flammhemmenden Ausrüstungsprozesses auf das Textilprodukt.

     

     

     

     

    trb3

     

     

     

     

     

    trb4 

     

     

    10-Antistatische Veredelung

     

    Durch die in Kunstfasern entstehende statische Elektrizität klebt die Kleidung am Körper. Es verschmutzt auch viel leichter und ist unangenehm beim Ausziehen des Kleidungsstücks. Antistatik-Ausrüstung ist ein Veredelungsverfahren, das statische Elektrizität verhindert.

     

    Eigenschaften der antistatischen Ausrüstung;

     

    • 1-Verhindert das Kleben und Rutschen auf Textilien, die auf der Haut getragen werden
    • 2-Macht es weniger anfällig für Schmutz
    • 3-Reduziert die Neigung zur Faltenbildung
    • 4-Es bietet eine bessere Schweißübertragung.

     

    Antistatische Ausrüstungsmittel

     

    • Alkylpolyglycolethersulfate
    • Phosphorsäureester
    • Phosphorsäureester-Ethoxylalkohole
    • Ammoniumsalze von Phosphorsäureestern
    • Aminoxid
    • Ethoxylamin
    • Fettsäureamidpolyglycolether
    • Fettsäurepolyglykolester

     

    11-Antipilling-Ausrüstung (Antipilling-Ausrüstung)

     

    Bei Produkten aus synthetischen Fasern kommt es je nach Gebrauch zu kleinen Faserablagerungen auf der Stoffoberfläche. Diese haben die Form von Perlen und sind unansehnlich, wenn sie am Stoff befestigt sind. Diese Situation wird bei Textilien mit Antipilling-Ausrüstung nicht beobachtet.. Antipilling-Ausrüstungsmittel sind Acryl- und Vinylpolymere.

     

    12-Nicht versiegelnde Veredelung

     

    Schuppenschicht in Wollfasern;

     

    • Wärme
    • Bewegung
    • Extrem basisch und sauer

     

    Es wird verfilzt, indem es sich in der Umgebung kräuselt und mit anderen Fasern eine Mischstruktur eingeht. Aus diesem Grund tritt im Gewebe ein Schrumpf in Länge und Breite auf. Die Ausrüstung, die durchgeführt wird, damit der Kunde bei der Verwendung des Produkts nicht einläuft, wird als Anti-Filz-Ausrüstung bezeichnet.

     

    13-Mottenfestes Finish

     

    Insekten wie Motten schädigen die Faser, indem sie die Struktur aller Proteinfasern, insbesondere der Wolle, stören. Die Entfernung dieser Schadinsekten aus der Faser erfolgt zwar mit Mottenkugeln oder ähnlichen Giften, ist aber keine sehr gesunde Methode. Mottenfeste Ausrüstungsmaterialien und Proteinfasern sind ausgerüstet, um zu verhindern, dass sich Motten auf dem Stoff aufhalten.

     

    14-Antibakterielle Veredelung

     

    Da Textilmaterialien eine geeignete Umgebung für Bakterienwachstum bieten, wird eine antibakterielle Anwendung vorgenommen, um Textilmaterialien funktionelle Eigenschaften gegen schädliche Bakterien zu verleihen. Der Begriff, der mit dem Begriff Hygiene als Sonderbegriff zum Ausdruck kommt, ist die Schaffung und Sicherung gesunder Verhältnisse in textilen Materialien.

     

    Je nach Einsatzgebiet der Fasern gibt es unterschiedliche Methoden, um eine antibakterielle Wirkung zu erzielen.

     

    davon;

    • 1-Einbringen von antibakteriellen Mitteln in die Faserstruktur; Dieses Verfahren wird bei synthetischen Filamenten angewendet. Beim Faserspinnen werden Wirkstoffe in das Polymer eingebracht. So bleibt die antibakterielle Eigenschaft auch bei Faserabrieb erhalten.
    • 2-Oberflächenanwendungen; Diese Technik kann auf alle Fasern angewendet werden, und die antibakterielle Eigenschaft kann bei Faserabrieb teilweise oder vollständig zerstört werden.
    • 3-Chemische Kopplung: Obwohl dies der beste Weg ist, um die Haltbarkeit in Bezug auf antibakterielle Eigenschaften zu gewährleisten, sind geeignete reaktive Gruppen in verschiedenen kristallinen Strukturen und auf natürlichen oder synthetischen Textiloberflächen erforderlich, um eine solche Oberfläche zu erzeugen.

     

     

     

     

    trb5

     

     

     

    15-Antimikrobielle Ausrüstung

     

    Mikroorganismen finden sich in der Luft, die wir atmen, in unserem Körper, im Boden und auf allen Oberflächen, mit denen wir in Kontakt kommen. Insbesondere Bakterien können eine Verschlechterung und Verfärbung von Textilprodukten sowie gesundheitliche Probleme wie Infektionen, Krankheiten, Geruch verursachen. Naturfasern wie Baumwolle sind aufgrund ihrer porösen, hydrophilen Struktur anfälliger für mikrobielle Probleme als synthetische Fasern. Auf der anderen Seite liefert der menschliche Körper den Bakterien in der Kleidung, die mit ihm in direkten Kontakt kommen, Wärme, Feuchtigkeit und Nährstoffe, dh er bietet ein perfektes Umfeld und geeignete Bedingungen für das Bakterienwachstum. Da die Schädlichkeit von Mikroorganismen in Textilprodukten seit langem bekannt ist, sind auch die Anwendungen auf diesem Gebiet alt. Die anorganischen Salze, Gewürze und Kräuter, die die Ägypter zum Schutz der Stoffe verwendeten, mit denen sie Mumien einwickelten, gehören zu den ältesten Praktiken in dieser Hinsicht.

     

    Ausrüstung von Stoffen aus Natur- und Synthesefasern mit antimikrobiellen Chemikalien, herkömmliche Extraktions- und Imprägnierverfahren mit weit verbreitet. Sprüh- und Beschichtungsverfahren können auch bei der Anwendung von antimikrobiellen Chemikalien verwendet werden.

     

    Da Textilfasern große Oberflächen, Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften haben und ein geeignetes Lebensumfeld für Bakterien schaffen, tritt ihr Anwesenheits-/Vermehrungsmerkmal auf der Faser hervor. Bei Anwesenheit von Bakterien auf dem Faser-/Textilprodukt kann es zu unerwünschter Geruchsbildung, allergischen Störungen der Haut und negativen Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften von Textilmaterialien kommen.

     

     

     

     

    trb6

     

     

    von % AM, 20 % 355 % 2020 10 %: %Mai in Lackierung 3453 mal gelesen

nasser Abgang

?<