Brenntest
  • Brenntest

     

    Textilfasern sind komplexe chemische Substanzen. Daher zeigt es verschiedene Verhaltensweisen, wenn es verbrannt wird. Der Brenntest ist der einfachste Weg, die Faser zu identifizieren. Es handelt sich um einen Schnelltest, da der Test nur so lange fortgesetzt wird, wie das Material verbrannt ist.

     

    Der Brenntest kann lediglich eine Vorstellung davon geben, aus welchem ​​Material die Faser, das Garn oder der Stoff besteht, aber bei Mischungen ist es nicht möglich, mit diesem Test zu sagen, aus welchen Fasern das Material besteht oder in welchen Anteilen die Mischung hergestellt wird. Wenn zum Beispiel Baumwoll- und Leinenfasern gemischt werden, geben beide den gleichen Geruch ab (Geruch nach verbranntem Papier). Die Reaktion von Textilfasern auf Wärmeenergie vor dem Verbrennungsereignis erfolgt auf zwei Arten. Fasern mit unterschiedlichen physikalischen Reaktionen werden hinsichtlich dieser Eigenschaften in zwei Klassen eingeteilt. Diese werden als thermoplastische und nichtthermoplastische Fasern bezeichnet. Das Wort Kunststoff bedeutet, dass es unter jeglichen Einflüssen geformt und verändert werden kann.

     

    Nachdem die für den Verbrennungstest erforderlichen Materialien vorbereitet sind, wird ein Stück der zu testenden Probe entnommen. Das entnommene Stück wird mit einer Pinzette oder Zange richtig gehalten. Die Probe, die an einer Pinzette oder Zange befestigt ist, wird langsam näher an das Feuer herangeführt.

     

    Um die Faserreaktion zu untersuchen, ist es notwendig, die Probe langsam näher an das Feuer zu bringen. Die Probe, deren Annäherung an das Feuer untersucht wird, wird gründlich in das Feuer eingeführt und die Reaktion dabei genau beobachtet. Diese;

     

    >>>>> Der Geruch der Faser beim Verbrennen,

     

    >>>>> Rauchfarbe beim Brennen der Faser,

     

    >>>>> Die Reaktion der Faser, wenn sie sich dem Feuer nähert,

     

    >>>>> Brenndauer der Faser

     

    Durch Beobachtung der Faserprobe aus der Flamme nach Austritt aus der Flamme: Wichtige Punkte wie z. B. ob es weiterbrennt, wie es raucht, die Beschaffenheit des Rückstands (hart oder locker), das Bild des Rückstands werden untersucht.

     

    PFLANZLICHE FASERN

     

    >>>>> In der Nähe des Feuers: Unlöslich, entkommt nicht und fängt sofort Feuer.

     

    >>>>> Brennmodus: Sofort fängt Feuer. Es brennt schnell.

     

    >>>>> Außerhalb des Feuers: Es brennt weiter, ohne zu schmelzen.

     

    >>>>> Duft: Es riecht nach verbranntem Papier.

     

    >>>>> Rückstand: Gräulich- Nimmt eine gelbliche Farbe an. Es hinterlässt ein wenig Asche. Es zerstreut sich schnell.

     

    TIERISCHE FASERN

     

    WOLLE

     

    >>>>> In der Nähe der Flamme: Schrumpfung und entkommt durch Verdrehen aus dem Feuer

    >>>>> In der Flamme: Langsam es brennt und brutzelt, während es brennt.

     

    >>>>> Nach dem Entfernen aus der Flamme: Es schaltet sich von selbst aus.

     

    >>>>> Geruch: Verbrannt es riecht.

     

    >>>>> Rückstand: Sprudelnd Hinterlässt schwärzliche lose Asche.

     

    SEIDE

     

    >>>>> In der Nähe der Flamme: Löslich und entkommt, indem er sich vor dem Feuer zusammenrollt.

     

    >>>>> In der Flamme: Langsam und es schmilzt und brennt, brutzelt, während es brennt.

     

    >>>>> Nach dem Entfernen aus der Flamme: sehr Es brennt langsam, erlischt meist von selbst.

     

    >>>>> Duft: Brennen Haar riecht.

     

    >>>>> Rest: wütend Es riecht nach Draht.

     

    REGENERIERTE (KÜNSTLICHE) FASERN

     

    KUNST UND VISKOSE

     

    >>>>> In der Nähe der Flamme: aus der Flamme geht nicht weg, es brennt sofort.

     

    >>>>> In der Flamme: Baumwolle entzündet und brennt schneller als Faser

     

    >>>>> Nach dem Entfernen aus der Flamme: brennen Es geht weiter und hinterlässt ein langsam erlöschendes Feuer.

     

    >>>>> Duft: verbrannte riecht nach Papier

     

    >>>>> Rest: sehr hinterlässt eine kleine Menge leicht flauschiger Asche.

     

    ACETAT

     

    >>>>> In der Nähe der Flamme: aus der Flamme es schmilzt und brennt.

     

    >>>>> In der Flamme: schnell brennt und schmilzt.

     

    >>>>> Nach dem Entfernen aus der Flamme: durch Schmelzen brennt schnell weiter.

     

    >>>>> Duft: Essigsäure Es verströmt einen sauren (heißen Essig) Geruch.

     

    >>>>> Rest: Zerbrechlich, hinterlässt einen schwarzen und amorphen Klumpen

     

    Azlon

     

    >>>>> In der Nähe der Flamme: Löslich und entkommt durch Verdrehen aus dem Feuer

     

    >>>>> In der Flamme: langsam brennt irgendwie.

     

    >>>>> Nach dem Entfernen aus der Flamme: Pool schaltet sich automatisch aus.

     

    >>>>> Duft: Brennen Haar riecht.

     

    >>>>> Rest: Pellet hinterlässt sprudelnde Asche. Seine Rückstände sind spröde und leicht zerkleinerbar.

     

    SYNTHETISCHE FASERN

     

    POLYAMIDFASERN

     

    (Nylon, Perlon, Rilsan)

     

    >>>>> Brennen: vor schmilzt, dann brennt. Es brennt weiter, wenn es von der Flamme entfernt wird. Es brennt in Ruß, gibt nach dem Löschen weißen Rauch ab.

     

    >>>>> Duft: Leichtes Gewicht riecht nach verbranntem Haar, Pyridin.

     

    >>>>> Rest: Cremigergibt einen harten Rückstand in Form von gelben, braunen Perlen.

     

    POLYESTERFASERN

     

    >>>>> Brennen: vor schmilzt, dann brennt. Es brennt nicht, wenn es aus der Flamme kommt. Sein Rauch ist rußig und schwarz.

     

    >>>>> Duft: süß aromatisch stechender Geruch.

     

    >>>>> Rest: Asche Es entsteht ein cremig-gelber, brauner perlförmiger und harter Rückstand.

     

    ACRYLFASERN

     

    >>>>> Brennen: vor schmilzt, dann brennt. Es erlischt nicht, wenn es von der Flamme genommen wird. Es brennt schnell und schwarz rußig weiter.

     

    >>>>> Duft: Brennen Der Fleischgeruch verströmt einen süßen aromatischen Duft.

     

    >>>>> Rest: schwarz, ergibt einen harten amorphen Rückstand.

     

    MODACRYLFASERN

     

    >>>>> Brennen: vor schmilzt, dann brennt.Wenn es von der Flamme entfernt wird, erlischt es von selbst.

     

    >>>>> Duft: scharf verströmt einen chemischen Geruch.

     

    >>>>> Rest: schwarzergibt einen harten amorphen Rückstand.

     

    POLYVINYLCHLORID-FASERN

     

    >>>>> Brennen: vor schmilzt, dann brennt. Wenn es von der Flamme entfernt wird, erlischt es und verbrennt rußig, nachdem es gelöscht ist, gibt es weißen Rauch ab.

     

    >>>>> Duft: HCL Es riecht scharf und hustend.

     

    >>>>> Rest: Lose, ergibt einen schwarzen Rückstand.

     

    POLYPROPYLENFASERN

     

    >>>>> Brennen: Löslich. Es ist nicht brennbar und erzeugt weiße Dämpfe.

     

    >>>>> Duft: Verbrennung gibt den Duft von Kerzen

     

    >>>>> Rest: Lose ergibt einen braunen Rückstand.

     

    POLYETHYLENFASERN

     

    >>>>> Brennen: vor schmilzt, dann brennt. Es brennt weiter, wenn es von der Flamme entfernt wird. Sein Rauch ist rußig und weiß.

     

    >>>>> Duft: Verbrennung Verleiht einen Kerzenduft.

     

    >>>>> Rest: Lose ergibt einen braunen Rückstand.

     

    POLYVINYLAKOLFASERN

     

    >>>>> Brennen: Löslich. Es brennt schnell, es brennt weiter, wenn es aus der Flamme kommt.

     

    >>>>> Duft: Brennen Es riecht nach Zucker.

     

    >>>>> Rest: offen ergibt einen braunen spröden Rückstand.

     

    POLYURETHANFASERN

     

    >>>>> Brennen: Löslich. Es brennt und brennt weiter, wenn es aus der Flamme kommt. brennt ohne Feuer

     

    >>>>> Duft: Fahrpreis gibt einen üblen Geruch.

     

    >>>>> Rückstand: Kbraun gibt einen harten Rückstand.

     

     

     

     

    Gepostet von %PM, 02% 647% 2016 17%:%Apr in Textile Fasern 17908 mal gelesen

Brenntest

?<